amtsblattkonforme Version

This commit is contained in:
Hartmut Seichter 2024-04-25 20:45:03 +02:00
parent 52b6b51fdf
commit 4010804c34
36 changed files with 336 additions and 239 deletions

View file

@ -5,7 +5,7 @@
output_path := build output_path := build
coursebuilder := ~/Code/coursebuilder/coursebuilder coursebuilder := ~/Code/coursebuilder/coursebuilder
pandoc_flags_eisvogel := --filter=pandoc-crossref --template eisvogel.latex --resource-path=. pandoc_flags_eisvogel := --filter=pandoc-crossref --template eisvogel.latex -V papersize:a4 --resource-path=.
mhb_flags := -V titlepage:true -V toc:true -V toc-own-page:true -V table-use-row-colors:true -V date:"\today" -V page-background:"images/background.pdf" -V page-background-opacity:"0.99" -V linestretch:"1.15" -V fontsize:10pt mhb_flags := -V titlepage:true -V toc:true -V toc-own-page:true -V table-use-row-colors:true -V date:"\today" -V page-background:"images/background.pdf" -V page-background-opacity:"0.99" -V linestretch:"1.15" -V fontsize:10pt

View file

@ -24,41 +24,45 @@ book:
de: "# Pflichtbereich {.unnumbered}" de: "# Pflichtbereich {.unnumbered}"
- modules: - modules:
- mod.analysis.yaml # Erster Abschnitt
- mod.plsql.yaml - mod.linear-alg.yaml #
- mod.dbs.yaml - mod.analysis.yaml # (D)
- mod.einf-vi.yaml - mod.einf-vi.yaml # (D)
- mod.grund-verwaltbw.yaml - mod.prozmang.yaml # (D,P)
- mod.grund-webtech.yaml - mod.einfprog.yaml # (D,P)
- mod.prozmang.yaml - mod.fortprog.yaml # (D,P)
- mod.it-sicher.yaml - mod.grund-verwaltbw.yaml # (D)
- mod.linear-alg.yaml - mod.rech-controlling.yaml #
- mod.einfprog.yaml - mod.oeff-recht-1.yaml # (P)
- mod.fortprog.yaml - mod.wpr-1.yaml # (P)
- mod.projman.yaml - mod.wpr-2.yaml # (P)
- mod.sem-egov.yaml # Zweiter Abschnitt
- mod.rechnernetze.yaml - mod.oeff-recht-2.yaml # (D,P)
- mod.rech-controlling.yaml - mod.arbeitsrecht.yaml # (D,P)
- mod.softwareengineering.yaml - mod.rechnernetze.yaml #
- mod.wpr-1.yaml - mod.dbs.yaml #
- mod.wpr-2.yaml - mod.betriebssysteme.yaml #
- mod.oeff-recht-1.yaml - mod.softwareengineering.yaml #
- mod.oeff-recht-2.yaml - mod.sp-unternehmen-verwaltung-1.yaml # (D,P)
- mod.recht-digitalisierung.yaml - mod.sp-unternehmen-verwaltung-2.yaml # (D,P)
- mod.plsql.yaml #
- mod.it-sicher.yaml # (D)
- mod.grund-webtech.yaml #(D,P)
- mod.sem-egov.yaml # (P)
- mod.projman.yaml # (D)
- text: - text:
de: "# Wahlpflichtbereich {.unnumbered}" de: "# Wahlpflichtbereich {.unnumbered}"
- modules: - modules:
- mod.ak_egov.yaml - mod.compint.yaml # (D,P)
- mod.blockchain_app.yaml - mod.usability-engineering.yaml # (D,P) und WebA
- mod.spez_aws.yaml - mod.web-analytics.yaml # (D,P) und UsIng ...
- mod.compint.yaml - mod.it-consult.yaml # (P)
- mod.nosql.yaml - mod.nosql.yaml #
- mod.it-consult.yaml - mod.net-conf.yaml # (D,P)
- mod.usability-engineering.yaml - mod.blockchain_app.yaml # (D,P)
- mod.web-analytics.yaml - mod.spez_aws.yaml #
- mod.sp-unternehmen-verwaltung-1.yaml - mod.datenschutzrecht.yaml # (D,P)
- mod.sp-unternehmen-verwaltung-2.yaml # - mod.recht-digitalisierung.yaml # im MHB aber nicht in der veröffentlichten SO
- mod.recht-digitalisierung.yaml - mod.ak_egov.yaml # (P)

Binary file not shown.

View file

@ -58,7 +58,7 @@
id="layer1"> id="layer1">
<g <g
id="g843" id="g843"
transform="matrix(0.00581329,0,0,-0.00581329,144.25752,21.212206)"> transform="matrix(0.00581329,0,0,-0.00581329,144.78669,21.741373)">
<path <path
d="m 353.203,105.219 c 0,-35.0784 11.067,-69.5002 31.953,-103.32837 H 1495.06 V 743.746 C 791.355,570.879 353.203,331.781 353.203,105.219" d="m 353.203,105.219 c 0,-35.0784 11.067,-69.5002 31.953,-103.32837 H 1495.06 V 743.746 C 791.355,570.879 353.203,331.781 353.203,105.219"
style="fill:#24477c;fill-opacity:1;fill-rule:nonzero;stroke:none" style="fill:#24477c;fill-opacity:1;fill-rule:nonzero;stroke:none"

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 21 KiB

After

Width:  |  Height:  |  Size: 21 KiB

Before After
Before After

View file

@ -45,7 +45,6 @@ credits:
# spec: # spec:
# de: "Klausur von XXXmin (Spezifikation fehlt!)" # de: "Klausur von XXXmin (Spezifikation fehlt!)"
# #
# fake for speed # fake for speed
# #
@ -54,9 +53,8 @@ form-of-exam:
spec: spec:
de: "Studierende müssen eine Projektarbeit anfertigen." de: "Studierende müssen eine Projektarbeit anfertigen."
term: term:
value: 6 value: [ 4, 6 ]
frequency: frequency:
value: once_per_year value: once_per_year
@ -74,4 +72,5 @@ remarks:
Es werden verschiedene Exkursionen zu Praxispartnern durchgeführt. Es werden verschiedene Exkursionen zu Praxispartnern durchgeführt.
notes: notes:
de: Spezifikation der Klausur fehlt de: |
**SO konform: (A)lternative PL** - Klausur (ohne Spezifikation).

View file

@ -36,7 +36,7 @@ content:
- Gleichungen und Ungleichungen, Arten von Gleichungen und Ungleichungen sowie Lösungsstrategien - Gleichungen und Ungleichungen, Arten von Gleichungen und Ungleichungen sowie Lösungsstrategien
3. Komplexe Zahlen 3. Komplexe Zahlen
- Einführung, Grundbegriffe, Grundrechenarten - Einführung, Grundbegriffe, Grundrechenarten
- Geometrische Darstellung (Normal-, Polarkoordinaten-, trigonometrische sowie trigonometrische Darstellung), Eulersche Formel - Geometrische Darstellung (Normal-, Polarkoordinaten-, exponentielle sowie trigonometrische Darstellung), Eulersche Formel
- geometrische Interpretation der Rechenoperationen mit komplexen Zahlen - geometrische Interpretation der Rechenoperationen mit komplexen Zahlen
- Multiplikation, Division, Potenzieren, Radizieren, Logarithmieren in exponentieller Darstellung, Fundamentalsatz der Algebra - Multiplikation, Division, Potenzieren, Radizieren, Logarithmieren in exponentieller Darstellung, Fundamentalsatz der Algebra
4. Funktionen 4. Funktionen
@ -103,10 +103,16 @@ workload:
credits: credits:
value: 3 value: 3
# form-of-exam:
# value: written
# spec:
# de: "Klausur von 120min"
# nach Studienordnung des Amtsblatt
form-of-exam: form-of-exam:
value: written value: alternative
spec: spec:
de: "Klausur von 120min" de:
term: term:
value: 2 value: 2
@ -124,4 +130,5 @@ remarks:
de: de:
notes: notes:
de: de: |
**Original**: Schriftliche Prüfung, Klausur von 120min

View file

@ -38,15 +38,36 @@ content:
- Kurzgutachten für zivilrechtliche Fälle als Vorbereitung auf Klausuren zum Abschluss der Modulprüfungen in Wirtschaftsprivatrecht II und III sowie im Unternehmensrecht - Kurzgutachten für zivilrechtliche Fälle als Vorbereitung auf Klausuren zum Abschluss der Modulprüfungen in Wirtschaftsprivatrecht II und III sowie im Unternehmensrecht
- Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens - Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
# form-of-instruction:
# value: { 'lecture_seminar': 6 }
# Amtsblatt
form-of-instruction: form-of-instruction:
value: { 'lecture_seminar': 6 } value: { 'lecture_seminar': 4 }
prerequisites: prerequisites:
de: Formelle Voraussetzungen bestehen nicht. de: Formelle Voraussetzungen bestehen nicht.
media-of-instruction: media-of-instruction:
de: | de: |
Den Studierenden werden umfangreiche Übungsaufgaben und themenspezifische Dokumente in Stud.IP zur Verfügung gestellt. Arbeitsrecht
- Däubler: Arbeitsrecht Ratgeber für Beruf, Praxis und Studium
- Küfner-Schmitt: Arbeitsrecht
- Junker, Grundriss Arbeitsrecht
- Senne: Arbeitsrecht - das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis
- Steckler / Bachert / Strauß: Kompendium Arbeitsrecht und Sozialversiche- rung
- Wörlen / Kokemoor: Arbeitsrecht
- Übersichten, Beispielsfälle, ausformulierte Falllösungen
Juristisches Handwerkszeug Zivilrecht
- Wörlen / Schindler: Anleitung zur Lösung von Zivilrechtsfällen. Methodische Hinweise und 20 Musterklausuren
- Wörlen / Metzler-Müller: Zivilrecht - 1000 Fragen und 1000 Antworten. Bür- gerliches Recht, Handelsrecht, Arbeitsrecht
Dörrschmidt / Metzler-Müller: Wie löse ich einen Privatrechtsfall?
author-of-indenture: author-of-indenture:
de: de:
@ -59,8 +80,13 @@ workload:
de: > de: >
Kontaktzeit/Präsenzstudium: 45 Stunden; Selbststudium: 30 Stunden; Prüfung und Prüfungsvorbereitung: 15 Stunden Kontaktzeit/Präsenzstudium: 45 Stunden; Selbststudium: 30 Stunden; Prüfung und Prüfungsvorbereitung: 15 Stunden
# credits:
# value: 7.5
# Amtsblatt
credits: credits:
value: 3 value: 5
form-of-exam: form-of-exam:
value: written value: written

View file

@ -0,0 +1,76 @@
name:
de: Betriebssysteme
instructor:
de: Prof. Ralf C. Staudemeyer, Ph.D.
id:
value: BetriebsSys
goal:
de: |
Dieser Grundlagenkurs ist eine Einführung in die Arbeitsweise und Anwendung von klassischen und modernen Betriebssystemen. Absolventen verstehen wie aus einer Zusammenstellung von Programmen eine sinnvolle Abstraktion aus unabhängigen Hardwarekomponenten erstellt wird. Dabei können die Studenten nachvollziehen wie Betriebssystem und Systemhardware zusammenwirken, um die verfügbaren Resourcen den Anwendungsprogrammen zur Verfügung zu stellen. Themen dieser Vorlesung sind unter anderem Speicherverwaltung, Dateisysteme und Virtualisierung. Die allgemeinen Betriebssystemkonzepte werden durch praktische Übungen gefestigt.
content:
de: |
Dieses Modul ist wie folgt strukturiert:
- Einführung in Betriebssysteme (Entwicklung, Klassifikation, Betriebsarten)
- Speicherverwaltung (Speicherhierarchien, Speicherzugriff, Virtueller Speicher)
- Festplatten (Hardware, Adressierung, Dateisysteme)
- Prozesse und Threads (Prozessverwaltung, Scheduling, Synchronisation, Interprozesskommunikation)
- Virtualisierung und Virtuelle Maschinen
form-of-instruction:
value: { 'lecture': 3, 'exersise': 1 }
prerequisites:
de: |
Formelle Voraussetzungen bestehen nicht.
media-of-instruction:
de: |
- Baun, C.: “Betriebssysteme kompakt”. Springer. 2017.
- Tanenbaum, A.: “Modern Operating Systems”. Pearson. 2015.
- Stallings, W.: “Operating Systems: Internals and Design Principles”. Pearson, 2018.
- prüfungsrelevante Literatur wird bekanntgegeben (Änderungen möglich)
author-of-indenture:
de:
used-in:
de: |
Bachelor Informatik, Wirtschaftsinformatik & Digitale Transformation, Verwaltungsinformatik.
workload:
de: >
Kontaktzeit/Präsenzstudium: 60 Stunden; Selbststudium, Prüfung und Prüfungsvorbereitung: 90 Stunden
credits:
value: 5
form-of-exam:
value: written
spec:
de: "Klausur von 90min"
term:
value: 3
frequency:
value: once_per_year
duration:
value: 1
kind:
value: compulsory
remarks:
de:
notes:
de:

View file

@ -89,13 +89,19 @@ workload:
credits: credits:
value: 5 value: 5
# form-of-exam:
# value: written
# spec:
# de: "Klausur von XXXmin"
# Amtsblatt
form-of-exam: form-of-exam:
value: written value: alternative
spec: spec:
de: "Klausur von XXXmin" de:
term: term:
value: 4 value: [4, 6]
frequency: frequency:
value: once_per_year value: once_per_year

View file

@ -13,16 +13,12 @@ goal:
- Typische Problemstellungen der - Typische Problemstellungen der
Wissenstechnologien zu analysieren, Wissenstechnologien zu analysieren,
- Prozessstufenkette für die adaptive - Prozessstufenkette für die adaptive
Datenanalyse zu konzipieren, Datenanalyse zu konzipieren,
- Konkrete Methoden der Prozessschritte zu - Konkrete Methoden der Prozessschritte zu
verstehen und zu analysieren, verstehen und zu analysieren,
- Methoden der Validierungsanalyse zu verstehen - Methoden der Validierungsanalyse zu verstehen
und anzuwenden, und anzuwenden,
- Grundannahmen und Modelle der empirischen - Grundannahmen und Modelle der empirischen
Inferenz zu kennen. Inferenz zu kennen.
@ -48,25 +44,18 @@ content:
Anwendungsprojekte. Anwendungsprojekte.
- Handlungsfelder, Ziele, Probleme - Handlungsfelder, Ziele, Probleme
- Aufgabentypen der computerbasierten - Aufgabentypen der computerbasierten
Intelligenz (CI) Intelligenz (CI)
- CI-Prozesskette: Konzipierung, Validierung - CI-Prozesskette: Konzipierung, Validierung
- Grundzüge der statistischen Lerntheorie - Grundzüge der statistischen Lerntheorie
- Datenerfassung, Vorverarbeitung - Datenerfassung, Vorverarbeitung
Merkmalsextraktion: Ziele, Bewertung Merkmalsextraktion: Ziele, Bewertung
- Überwachtes Lernen: Definition, Methoden, - Überwachtes Lernen: Definition, Methoden,
Bewertung Bewertung
- Vertiefung: neuronale Netze, - Vertiefung: neuronale Netze,
Relevanzdetermination, Stützvektormethode, Relevanzdetermination, Stützvektormethode,
Ensemble-Lernen, Tiefe Lernarchitekturen (deep Ensemble-Lernen, Tiefe Lernarchitekturen (deep
learning) learning)
- Unüberwachtes Lernen: Definition, Methoden, - Unüberwachtes Lernen: Definition, Methoden,
Validierungsproblematik Validierungsproblematik
@ -79,23 +68,17 @@ media-of-instruction:
vorbereiten durch Studieren der folgenden Quellen: vorbereiten durch Studieren der folgenden Quellen:
- Vorlesungsskript - Vorlesungsskript
- Internetquellen, insbesondere Wikipedia-Artikel - Internetquellen, insbesondere Wikipedia-Artikel
- Folgende Lehrbücher: - Folgende Lehrbücher:
- Kruse, Borgelt, Braune, Klawonn, Moewes, - Kruse, Borgelt, Braune, Klawonn, Moewes,
Steinbrecher (2015) Computational Steinbrecher (2015) Computational
Intelligence: Eine methodische Einführung. Intelligence: Eine methodische Einführung.
Springer-Vieweg Springer-Vieweg
- Theodoridis, Koutroumbas (2008) Pattern - Theodoridis, Koutroumbas (2008) Pattern
Recognition. Elsevier Recognition. Elsevier
- Richter (2019) Statistisches und maschinelles - Richter (2019) Statistisches und maschinelles
Lernen: Gängige Verfahren im Überblick. Lernen: Gängige Verfahren im Überblick.
Springer-Spektrum Springer-Spektrum
- Niemann (1983) Klassifikation von Mustern. - Niemann (1983) Klassifikation von Mustern.
Springer (online kostenlos verfügbar) Springer (online kostenlos verfügbar)
@ -126,13 +109,19 @@ workload:
credits: credits:
value: 5 value: 5
# form-of-exam:
# value: oral
# spec:
# de: "Dauer der Prüfung 25min"
# Amtsblatt
form-of-exam: form-of-exam:
value: oral value: written
spec: spec:
de: "Dauer der Prüfung 25min" de: "Dauer der Prüfung 25min"
term: term:
value: 4 value: [4, 6]
frequency: frequency:
value: once_per_year value: once_per_year
@ -146,6 +135,5 @@ kind:
remarks: remarks:
de: de:
notes: notes:
de: Form und Zeiten der Lehrveranstaltung nicht spezifiziert - bitte nachmelden! de: Form und Zeiten der Lehrveranstaltung nicht spezifiziert - bitte nachmelden!

View file

@ -5,7 +5,7 @@ instructor:
de: Prof. Dr. Sven Müller-Grune, Dipl.-Ing.(Univ.) Dipl.-Ing.(FH) Matthias Dick de: Prof. Dr. Sven Müller-Grune, Dipl.-Ing.(Univ.) Dipl.-Ing.(FH) Matthias Dick
id: id:
value: Analysis value: DSchutzR
goal: goal:
de: | de: |
@ -69,8 +69,14 @@ workload:
credits: credits:
value: 2.5 value: 2.5
# form-of-exam:
# value: written
# spec:
# de: "Klausur von 60min"
# Amtsblatt
form-of-exam: form-of-exam:
value: written value: alternative
spec: spec:
de: "Klausur von 60min" de: "Klausur von 60min"

View file

@ -5,25 +5,19 @@ instructor:
de: Prof. Dr. Thomas Heimrich de: Prof. Dr. Thomas Heimrich
id: id:
value: Analysis value: DBS
goal: goal:
de: | de: |
Die Studierenden sollen in der Lage sein, Die Studierenden sollen in der Lage sein,
* Daten aus der Anwendungswelt in ein Entity-Relationship-Modell (ERM) zu überführen - Daten aus der Anwendungswelt in ein Entity-Relationship-Modell (ERM) zu überführen
- aus dem ERM einen logischen Datenbankentwurf (relational) abzuleiten
* aus dem ERM einen logischen Datenbankentwurf (relational) abzuleiten - den logischen Datenbankentwurf zu normalisieren
- die theoretischen Grundlagen der Normalisierung beherrschen
* den logischen Datenbankentwurf zu normalisieren - Tabellen mit SQL zu erstellen, Daten in Tabellen einzufügen und zu ändern
- komplexe select-Anfragen mit SQL auszuführen
* die theoretischen Grundlagen der Normalisierung beherrschen - eine Verbindung zwischen Oracle und einer Java-Anwendung herzustellen
* Tabellen mit SQL zu erstellen, Daten in Tabellen einzufügen und zu ändern
* komplexe select-Anfragen mit SQL auszuführen
* eine Verbindung zwischen Oracle und einer Java-Anwendung herzustellen
content: content:
de: | de: |
@ -44,9 +38,10 @@ content:
- mögliche Anomalien bei der relationalen Modellierung - mögliche Anomalien bei der relationalen Modellierung
- Funktionale Abhängigkeiten - Funktionale Abhängigkeiten
- formale Betrachtung) - formale Betrachtung)
- 1. bis 3. Normalform und deren Eigenschaften - \ 1. bis 3. Normalform und deren Eigenschaften
- Algorithmus für die Normalisierung - Algorithmus für die Normalisierung
- Boyce-Codd Normalform - Boyce-Codd Normalform
<!-- tablebreak -->
4. Relationale Algebra und Relationenkalkül 4. Relationale Algebra und Relationenkalkül
- relationale Algebra mit ihren Grundoperationen (Selektion, Projektion, verschiedene Join-Operationen, Mengenoperationen) - relationale Algebra mit ihren Grundoperationen (Selektion, Projektion, verschiedene Join-Operationen, Mengenoperationen)
- der Operatorbaum als Mittel der Repräsentation von Algebra-Ausdrücken - der Operatorbaum als Mittel der Repräsentation von Algebra-Ausdrücken
@ -74,7 +69,7 @@ content:
- Sperrmodelle und Sperrprotokolle - Sperrmodelle und Sperrprotokolle
form-of-instruction: form-of-instruction:
value: { 'lecture': 2, 'pc_lab': 1 } value: { 'lecture': 3, 'pc_lab': 1 }
prerequisites: prerequisites:
de: Formelle Voraussetzungen bestehen nicht. de: Formelle Voraussetzungen bestehen nicht.
@ -103,7 +98,7 @@ workload:
Kontaktzeit/Präsenzstudium: 60 Stunden; Selbststudium: 60 Stunden; Prüfung und Prüfungsvorbereitung: 30 Stunden Kontaktzeit/Präsenzstudium: 60 Stunden; Selbststudium: 60 Stunden; Prüfung und Prüfungsvorbereitung: 30 Stunden
credits: credits:
value: 4 value: 5
form-of-exam: form-of-exam:
value: written value: written
@ -111,7 +106,7 @@ form-of-exam:
de: "Klausur von 90min" de: "Klausur von 90min"
term: term:
value: 1 value: 3
frequency: frequency:
value: once_per_year value: once_per_year

View file

@ -10,17 +10,11 @@ id:
goal: goal:
de: | de: |
- Studierende sind in der Lage, den grundlegenden Aufbau eines Computers sowie dessen Funktionsweise zu beschreiben. - Studierende sind in der Lage, den grundlegenden Aufbau eines Computers sowie dessen Funktionsweise zu beschreiben.
- Gleichzeitig kennen die Studierenden unterschiedliche Anwendungssystemtypen und können diese nach „Funktionsbereichen” und „Anwendergruppen” klassifizieren. - Gleichzeitig kennen die Studierenden unterschiedliche Anwendungssystemtypen und können diese nach „Funktionsbereichen” und „Anwendergruppen” klassifizieren.
- Darüber hinaus verstehen die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer die Bedeutung von ERP-Systemen für Unternehmen. Sie können mit ausgewählten Modulen des ERP-Systems von SAP umgehen (z. B. Modul „MM”). - Darüber hinaus verstehen die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer die Bedeutung von ERP-Systemen für Unternehmen. Sie können mit ausgewählten Modulen des ERP-Systems von SAP umgehen (z. B. Modul „MM”).
- Zudem können Studierende zentrale Diagrammtypen der UML, zur konzeptuellen Modellierung von Anwendungssystemen, anwenden. - Zudem können Studierende zentrale Diagrammtypen der UML, zur konzeptuellen Modellierung von Anwendungssystemen, anwenden.
- Außerdem kennen sie Einsatzmöglichkeiten sozialer Medien (z. B. soziale Netzwerke, Blogs etc.) zur Unterstützung der betrieblichen Wertschöpfung. - Außerdem kennen sie Einsatzmöglichkeiten sozialer Medien (z. B. soziale Netzwerke, Blogs etc.) zur Unterstützung der betrieblichen Wertschöpfung.
- Studierende können den Begriff „Algorithmus” erläutern und sind mit grundlegenden Techniken zur Beschreibung von Algorithmen vertraut (z. B. Programmablaufplan). - Studierende können den Begriff „Algorithmus” erläutern und sind mit grundlegenden Techniken zur Beschreibung von Algorithmen vertraut (z. B. Programmablaufplan).
- Letztlich kennen Studierende zentrale Konzepte des Digital Business bzw. E-Governments. - Letztlich kennen Studierende zentrale Konzepte des Digital Business bzw. E-Governments.
content: content:
@ -28,22 +22,16 @@ content:
Das Modul umfasst die folgenden Inhalte: Das Modul umfasst die folgenden Inhalte:
- Grundlagen der Wirtschaftsinformatik - Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
- Einführung in Rechnersysteme & Algorithmen - Einführung in Rechnersysteme & Algorithmen
- Anwendungssysteme -- Grundlagen & Überblick - Anwendungssysteme -- Grundlagen & Überblick
- Einblicke in SAP/MACH - Einblicke in SAP/MACH
- Grundlagen der konzeptuellen Modellierung - Grundlagen der konzeptuellen Modellierung
- Betrieblicher Social Media-Einsatz - Betrieblicher Social Media-Einsatz
- Einblicke in Digital Business - Einblicke in Digital Business
form-of-instruction: form-of-instruction:
value: { 'lecture': 2, 'exersise': 1 } value: { 'lecture': 3, 'exersise': 1 }
media-of-instruction: media-of-instruction:
de: | de: |
@ -52,9 +40,7 @@ media-of-instruction:
Die folgende Literatur dient der Vertiefung der Inhalte: Die folgende Literatur dient der Vertiefung der Inhalte:
- Laudon, K. C., et al. (2016). Wirtschaftsinformatik: Eine Einführung, Pearson Deutschland GmbH. - Laudon, K. C., et al. (2016). Wirtschaftsinformatik: Eine Einführung, Pearson Deutschland GmbH.
- Leimeister, J. M. (2015). Einführung in die Wirtschaftsinformatik, Springer-Verlag. - Leimeister, J. M. (2015). Einführung in die Wirtschaftsinformatik, Springer-Verlag.
- Schmid, A. Verwaltung, eGovernment und Digitalisierung: Grundlagen, Konzepte und Anwendungsfälle, 2019 - Schmid, A. Verwaltung, eGovernment und Digitalisierung: Grundlagen, Konzepte und Anwendungsfälle, 2019
@ -76,7 +62,7 @@ workload:
Kontaktzeit/Präsenzstudium: 60 Stunden; Selbststudium: 60 Stunden; Prüfung und Prüfungsvorbereitung: 30 Stunden Kontaktzeit/Präsenzstudium: 60 Stunden; Selbststudium: 60 Stunden; Prüfung und Prüfungsvorbereitung: 30 Stunden
credits: credits:
value: 4 value: 5
form-of-exam: form-of-exam:
value: written value: written
@ -99,4 +85,4 @@ remarks:
de: de:
notes: notes:
de: Abklärung des *historischen* Verhältnis von 4SWS zu 4CP de:

View file

@ -2,7 +2,7 @@ name:
de: Einführung in die Programmierung de: Einführung in die Programmierung
instructor: instructor:
de: Prof. Hartmut Seichter, PhD de: N.N.
id: id:
value: EinfProg value: EinfProg
@ -49,10 +49,17 @@ workload:
credits: credits:
value: 5 value: 5
# form-of-exam:
# value: written
# spec:
# de: "Klausur am PC von 90min"
# nach Amtsblatt
form-of-exam: form-of-exam:
value: written value: alternative
spec: spec:
de: "Klausur am PC von 90min" de:
term: term:
value: 1 value: 1
@ -70,4 +77,5 @@ remarks:
de: de:
notes: notes:
de: Abklärung ob der originale oder der neue Lehrveranstaltungsinhaber genannt wird de: |
**Original** Klausur am PC von 90min

View file

@ -2,7 +2,7 @@ name:
de: Fortgeschrittene Techniken der Programmierung de: Fortgeschrittene Techniken der Programmierung
instructor: instructor:
de: Prof. Dr. Dr. Michael Cebulla de: N.N.
id: id:
value: FortProg value: FortProg
@ -10,40 +10,30 @@ id:
goal: goal:
de: | de: |
- Kenntnis fortgeschrittener Konzepte der objektorientierten Programmierung (mit Fokus auf Java 8) - Kenntnis fortgeschrittener Konzepte der objektorientierten Programmierung (mit Fokus auf Java 8)
- Engineering-Aspekte der Programmierung: die Fähigkeit, diese Programmierkonzepte selbständig in Projekten anzuwenden - Engineering-Aspekte der Programmierung: die Fähigkeit, diese Programmierkonzepte selbständig in Projekten anzuwenden
- Programmieren gegen APIs von Drittanbietern (z.B. Spieleprogrammierung, Robotik) - Programmieren gegen APIs von Drittanbietern (z.B. Spieleprogrammierung, Robotik)
- Fähigkeit, objektorientierte Entwurfskonzepte praktisch anzuwenden - Fähigkeit, objektorientierte Entwurfskonzepte praktisch anzuwenden
content: content:
de: | de: |
- Objektorientierte Entwurfs- und Programmierkonzepte: Grundideen und Ziele der Objektorientierung, Grundlagen des OO-Entwurfs, Klassen und Objekte, Vererbung, Generics, Nebenläufige Programmierung) - Objektorientierte Entwurfs- und Programmierkonzepte: Grundideen und Ziele der Objektorientierung, Grundlagen des OO-Entwurfs, Klassen und Objekte, Vererbung, Generics, Nebenläufige Programmierung)
- Erlernen und Einüben der zielgerichteten praktischen Anwendung der Programmierkonzept - Erlernen und Einüben der zielgerichteten praktischen Anwendung der Programmierkonzept
- Einbindung von Komponenten und Programmieren gegen externe APIs - Einbindung von Komponenten und Programmieren gegen externe APIs
- Funktionale Programmierkonzepte (z.B. Stream-basierte Programmierung) - Funktionale Programmierkonzepte (z.B. Stream-basierte Programmierung)
form-of-instruction: form-of-instruction:
value: { 'lecture': 999, 'pc_lab': 999 } value: { 'lecture': 2, 'pc_lab': 2 }
prerequisites: prerequisites:
de: Formelle Voraussetzungen bestehen nicht. Inhaltliche Voraussetzung sind die Themen der Veranstaltung *Einführung in die Programmierung* de: Formelle Voraussetzungen bestehen nicht. Inhaltliche Voraussetzung sind die Themen der Veranstaltung *Einführung in die Programmierung*
media-of-instruction: media-of-instruction:
de: | de: |
- Ullenboom, Christian, Java ist auch eine Insel: Java programmieren lernen mit dem umfassenden Standardwerk für Java-Entwickler, Bonn/Rheinwerk 2018 - Ullenboom, Christian, Java ist auch eine Insel: Java programmieren lernen mit dem umfassenden Standardwerk für Java-Entwickler, Bonn/Rheinwerk 2018
- Eckel, Bruce, Thinking in Java, Prentice Hall, 2006 - Eckel, Bruce, Thinking in Java, Prentice Hall, 2006
- Oracle, The Java Tutorials, https://docs.oracle.com/javase/tutorial/ - Oracle, The Java Tutorials, https://docs.oracle.com/javase/tutorial/
- Habelitz, Hans-Peter, Programmieren lernen mit Java: der leichte Einstieg, Bonn, Rheinweg, 2017 - Habelitz, Hans-Peter, Programmieren lernen mit Java: der leichte Einstieg, Bonn, Rheinweg, 2017
@ -64,10 +54,17 @@ workload:
credits: credits:
value: 5 value: 5
# form-of-exam:
# value: written
# spec:
# de: "Klausur am PC von XXXmin"
# nach Studienordnung des Amtsblatt
form-of-exam: form-of-exam:
value: written value: alternative
spec: spec:
de: "Klausur am PC von XXXmin" de:
term: term:
value: 2 value: 2
@ -85,4 +82,5 @@ remarks:
de: Da die Programmierung eine praktische Tätigkeit ist, geht es in der Lehrveranstaltung nicht nur darum, Konzepte zu vermitteln, sondern deren Verwendung auch praktisch einzuüben. Aus diesem Grund sind Vorlesung und Übungsbetrieb in dieser Lehrveranstaltung in besonderer Weise verzahnt. de: Da die Programmierung eine praktische Tätigkeit ist, geht es in der Lehrveranstaltung nicht nur darum, Konzepte zu vermitteln, sondern deren Verwendung auch praktisch einzuüben. Aus diesem Grund sind Vorlesung und Übungsbetrieb in dieser Lehrveranstaltung in besonderer Weise verzahnt.
notes: notes:
de: Kollege lehrt nicht mehr an der HSM. Ersatz? de: |
**Original** Klausur am PC 90min

View file

@ -2,7 +2,7 @@ name:
de: Grundlagen der Verwaltungsbetriebswirtschaft de: Grundlagen der Verwaltungsbetriebswirtschaft
instructor: instructor:
de: Professor Dr. Dr. Thomas Urban de: Prof. Dr. Dr. Thomas Urban
id: id:
value: GrundVerBeWi value: GrundVerBeWi
@ -12,13 +12,9 @@ goal:
Die Studierenden sollen in der Lage sein, Die Studierenden sollen in der Lage sein,
- betriebswirtschaftliche Problemstellungen in einen unternehmerischen Zusammenhang einzuordnen - betriebswirtschaftliche Problemstellungen in einen unternehmerischen Zusammenhang einzuordnen
- Kenntnisse über die grundlegenden Charakteristika der Rechtsformen der Personen- und Kapitalgesellschaften zu erlangen - Kenntnisse über die grundlegenden Charakteristika der Rechtsformen der Personen- und Kapitalgesellschaften zu erlangen
- die grundlegenden Organisationsformen zu kennen - die grundlegenden Organisationsformen zu kennen
- betriebswirtschaftliche Zielformulierungen und Entscheidungen aus Sicht des Managements zu treffen sowie deren Risiken einzuschätzen - betriebswirtschaftliche Zielformulierungen und Entscheidungen aus Sicht des Managements zu treffen sowie deren Risiken einzuschätzen
- grundlegende volkswirtschaftliche Kenntnisse zu erwerben - grundlegende volkswirtschaftliche Kenntnisse zu erwerben
content: content:
@ -57,9 +53,12 @@ content:
- Marktformen und -mechanismen - Marktformen und -mechanismen
#
# Amtsblatt 4+0 vs MHB 2+2
#
form-of-instruction: form-of-instruction:
value: { 'lecture': 2, 'exersise': 2 } value: { 'lecture': 4, 'exersise': 0 }
media-of-instruction: media-of-instruction:
de: | de: |
@ -74,7 +73,6 @@ media-of-instruction:
- Wöhe, G. et. al.: Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Vahlen-Verlag, München. - Wöhe, G. et. al.: Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Vahlen-Verlag, München.
author-of-indenture: author-of-indenture:
de: de:

View file

@ -12,38 +12,24 @@ goal:
Die Studierenden sollen in der Lage sein, Die Studierenden sollen in der Lage sein,
- den grundsätzlichen Aufbau und die Funktion von modernen (HTML5) Web-Seiten und Web-Anwendungen zu verstehen - den grundsätzlichen Aufbau und die Funktion von modernen (HTML5) Web-Seiten und Web-Anwendungen zu verstehen
- Web-Auftritte und Web-Anwendungen zu entwickeln, zu erweitern und zu warten - Web-Auftritte und Web-Anwendungen zu entwickeln, zu erweitern und zu warten
- Web-Oberflächen mit HTML/CSS zu erstellen - Web-Oberflächen mit HTML/CSS zu erstellen
- mit Hilfe JavaScript/DOM browserseitige Interaktionen zu realisieren - mit Hilfe JavaScript/DOM browserseitige Interaktionen zu realisieren
- grundlegende Client/Server-Interaktion auf Basis von HTTP verstehen und in Anwendungen nutzen können - grundlegende Client/Server-Interaktion auf Basis von HTTP verstehen und in Anwendungen nutzen können
- geeignete Datenformate für Webanwendungen auswählen können - geeignete Datenformate für Webanwendungen auswählen können
- zukünftige Web-Technologien auswählen und bewerten können - zukünftige Web-Technologien auswählen und bewerten können
content: content:
de: | de: |
- Grundlagen von Client/Server-Anwendungen - Grundlagen von Client/Server-Anwendungen
- Entwicklung von Web-Oberflächen mit HTML und CSS - Entwicklung von Web-Oberflächen mit HTML und CSS
- Steuerung der Oberfläche mit JavaScript/DOM und Eventverarbeitung - Steuerung der Oberfläche mit JavaScript/DOM und Eventverarbeitung
- Web-Kommunikation und die zugrundeliegenden Protokolle, insbesondere HTTP - Web-Kommunikation und die zugrundeliegenden Protokolle, insbesondere HTTP
- Einführung in die Serverprogrammierung mit PHP - Einführung in die Serverprogrammierung mit PHP
- Erweiterte Web-Interaktionen mit Ajax - Erweiterte Web-Interaktionen mit Ajax
- Grundlagen des Responsive Webdesigns (RWD) - Grundlagen des Responsive Webdesigns (RWD)
- Grundlagen von Bild-, Audio- und Videoinformationen, sowie deren Datenformate und Standards - Grundlagen von Bild-, Audio- und Videoinformationen, sowie deren Datenformate und Standards
- Ausblick auf erweiterte Web-Anwendungen mit HTML5-Techniken - Ausblick auf erweiterte Web-Anwendungen mit HTML5-Techniken
@ -60,22 +46,14 @@ media-of-instruction:
de: | de: |
Den Studierenden werden ein umfangreicher Foliensatz sowie ausführliche Beispiele zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus ist folgende Literatur empfehlenswert: Den Studierenden werden ein umfangreicher Foliensatz sowie ausführliche Beispiele zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus ist folgende Literatur empfehlenswert:
http://www.w3schools.com - http://www.w3schools.com
- http://selfhtml.org
http://selfhtml.org - "HTML Living Standard" - https://html.spec.whatwg.org
- IETF, RFC 2616 "Hypertext Transfer Protocol", https://tools.ietf.org/html/rfc2616
"HTML Living Standard" - https://html.spec.whatwg.org - "PHP Handbuch" - https://www.php.net/manual/de
- http://www.selfphp.de
IETF, RFC 2616 "Hypertext Transfer Protocol", https://tools.ietf.org/html/rfc2616 - "DIVE INTO HTML5" - Mark Pilgrim - http://diveintohtml5.info
- "Computernetzwerke" - Tanenbaum, Andrew S. - Pearson Studium
"PHP Handbuch" - https://www.php.net/manual/de
http://www.selfphp.de
"DIVE INTO HTML5" - Mark Pilgrim - http://diveintohtml5.info
"Computernetzwerke" - Tanenbaum, Andrew S. - Pearson Studium
author-of-indenture: author-of-indenture:
de: de:
@ -91,10 +69,17 @@ workload:
credits: credits:
value: 5 value: 5
# form-of-exam:
# value: oral
# spec:
# de: "mündliche Prüfung von XXXmin"
# Amtsblatt
form-of-exam: form-of-exam:
value: oral value: written
spec: spec:
de: "mündliche Prüfung von XXXmin" de:
term: term:
value: 4 value: 4

View file

@ -72,12 +72,12 @@ credits:
value: 5 value: 5
form-of-exam: form-of-exam:
value: written value: alternative
spec: spec:
de: "XXX - Projektarbeit nicht von PO gedeckt" de: "Projektarbeit"
term: term:
value: 6 value: [6]
frequency: frequency:
value: once_per_year value: once_per_year

View file

@ -16,19 +16,19 @@ content:
Dies Modul ist grundsätzlich wie folgt strukturiert: Dies Modul ist grundsätzlich wie folgt strukturiert:
- Grundlagen IT-Sicherheit (Fallstudien, Terminologie, Risikoanalyse, Schutzziele, gesetzliche Rahmenbedingungen) - Grundlagen IT-Sicherheit (Fallstudien, Terminologie, Risikoanalyse, Schutzziele, gesetzliche Rahmenbedingungen)
- Angriffe (Angriffstypen, technische Angriffe, Sicherheitsproblem Mensch) - Angriffe (Angriffstypen, technische Angriffe, Sicherheitsproblem Mensch)
- Authentifikation (Rechtliche Regelungen, Biometrie, Zugriffskontrolle) - Authentifikation (Rechtliche Regelungen, Biometrie, Zugriffskontrolle)
- Grundlagen Kryptographie (Prinzipien, Blockchiffren, Symmetric- und Public-key Kryptographie, Hashfunktionen, Digitale Signaturen) - Grundlagen Kryptographie (Prinzipien, Blockchiffren, Symmetric- und Public-key Kryptographie, Hashfunktionen, Digitale Signaturen)
- Grundlagen Datenschutz (Grundprinzipien, Vorratsdatenspeicherung, gesellschaftliche Aspekte, EU-Datenschutzgrundverordnung) - Grundlagen Datenschutz (Grundprinzipien, Vorratsdatenspeicherung, gesellschaftliche Aspekte, EU-Datenschutzgrundverordnung)
- Einführung in Schutzmaßnahmen (Email, Chat, Web) - Einführung in Schutzmaßnahmen (Email, Chat, Web)
# form-of-instruction:
# value: { 'lecture': 3, 'exersise': 1 }
# Amtsblatt
form-of-instruction: form-of-instruction:
value: { 'lecture': 3, 'exersise': 1 } value: { 'lecture': 4 }
prerequisites: prerequisites:
de: Formelle Voraussetzungen bestehen nicht. de: Formelle Voraussetzungen bestehen nicht.
@ -36,9 +36,7 @@ prerequisites:
media-of-instruction: media-of-instruction:
de: | de: |
- Eckert, C. (2014). IT-Sicherheit. Berlin, München, Boston. De Gruyter. - Eckert, C. (2014). IT-Sicherheit. Berlin, München, Boston. De Gruyter.
- BSI Standard IT-Grundschutz https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/ITGrundschutz/itgrundschutz_node.html - BSI Standard IT-Grundschutz https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/ITGrundschutz/itgrundschutz_node.html
- prüfungsrelevante Literatur wird bekanntgegeben (Änderungen möglich) - prüfungsrelevante Literatur wird bekanntgegeben (Änderungen möglich)
author-of-indenture: author-of-indenture:

View file

@ -2,7 +2,7 @@ name:
de: Netzwerkplanung und -konfiguration de: Netzwerkplanung und -konfiguration
instructor: instructor:
de: Prof. Dr.-Ing. Heinz-Peter Höller de: N.N.
id: id:
value: NetzPlanKonf value: NetzPlanKonf
@ -10,38 +10,24 @@ id:
goal: goal:
de: | de: |
- Spezifische Kenntnisse von Technologien der Schichten zwei und drei, die über das Grundlagenwissen hinausgehen - Spezifische Kenntnisse von Technologien der Schichten zwei und drei, die über das Grundlagenwissen hinausgehen
- Analyse der Aufgabenstellung und Abbildung auf ein Netzdesign - Analyse der Aufgabenstellung und Abbildung auf ein Netzdesign
- Anwenden des Grundlagenwissens zur Planung eines komplexen Netzwerkes, insbesondere Subnetztopologie, Adressplan, Routingkonzept - Anwenden des Grundlagenwissens zur Planung eines komplexen Netzwerkes, insbesondere Subnetztopologie, Adressplan, Routingkonzept
- Konkrete Konfiguration der Netzwerkplanung mithilfe von Switches (Schicht 2), Routern (Schicht 3) und Endsystemen - Konkrete Konfiguration der Netzwerkplanung mithilfe von Switches (Schicht 2), Routern (Schicht 3) und Endsystemen
content: content:
de: | de: |
- Kabeltechnik - Kabeltechnik
- Ethernet-Zugriffsverfahren und Switching - Ethernet-Zugriffsverfahren und Switching
- Virtual Local Area Networks (VLANs) - Virtual Local Area Networks (VLANs)
- Routing und Inter-VLAN-Routing - Routing und Inter-VLAN-Routing
- Spezialprotokolle (DHCP, NAT) - Spezialprotokolle (DHCP, NAT)
- Netzwerktools (ping, tracert, ipconfig, etc.) - Netzwerktools (ping, tracert, ipconfig, etc.)
- Grundzüge CISCO IOS - Grundzüge CISCO IOS
- Netzwerkplanungsskizzen - Netzwerkplanungsskizzen
- Erstellung einer Netzwerkplanung - Erstellung einer Netzwerkplanung
- IP-Subnetzadressplanung - IP-Subnetzadressplanung
form-of-instruction: form-of-instruction:
value: { 'lecture': 999, 'exersise': 999 } value: { 'lecture': 999, 'exersise': 999 }
@ -71,10 +57,16 @@ workload:
credits: credits:
value: 5 value: 5
# form-of-exam:
# value: oral
# spec:
# de: "mündliche Prüfung von XXXmin"
# Amtsblatt
form-of-exam: form-of-exam:
value: oral value: alternative
spec: spec:
de: "mündliche Prüfung von XXXmin" de:
term: term:
value: 6 value: 6

View file

@ -13,14 +13,10 @@ goal:
- multidimensionale Datenmodellierungen - multidimensionale Datenmodellierungen
durchzuführen durchzuführen
- ein Data Warehouse physisch zu erstellen - ein Data Warehouse physisch zu erstellen
- Anfragen an ein Data Warehouse zu stellen - Anfragen an ein Data Warehouse zu stellen
- Datenmodellierungen für NoSQL-Datenbanken - Datenmodellierungen für NoSQL-Datenbanken
vorzunehmen vorzunehmen
- Daten in NoSQL-Datenbanksystemen zu speichern - Daten in NoSQL-Datenbanksystemen zu speichern
und abzufragen und abzufragen
@ -89,7 +85,7 @@ form-of-exam:
de: "Klausur von 90min" de: "Klausur von 90min"
term: term:
value: 4 value: [4,6]
frequency: frequency:
value: once_per_year value: once_per_year

View file

@ -76,10 +76,15 @@ used-in:
workload: workload:
de: > de: >
Gesamt: 225 Stunden (XXX - Spezifikation nach ThürHG) Gesamt: 225 Stunden (XXX - Unzureichende Spezifikation)
# Amtsblatt SO
credits: credits:
value: 7.5 value: 5
# credits:
# value: 7.5
form-of-exam: form-of-exam:
value: written value: written

View file

@ -38,8 +38,11 @@ content:
1. Projektmanagement-Tool 1. Projektmanagement-Tool
# form-of-instruction:
# value: { 'online_lecture': 4 }
form-of-instruction: form-of-instruction:
value: { 'online_lecture': 4 } value: { 'lecture': 2, 'exersise' : 1 }
prerequisites: prerequisites:
de: Formelle Voraussetzungen bestehen nicht. de: Formelle Voraussetzungen bestehen nicht.

View file

@ -1,5 +1,5 @@
name: name:
de: Information Engineering/Prozessmanagement de: Information Engineering und Prozessmanagement
instructor: instructor:
de: Prof. Dr. Regina Polster de: Prof. Dr. Regina Polster

View file

@ -47,7 +47,7 @@ workload:
185 Stunden (Präsenzzeit: 75 Stunden, Selbststudium: 75 Stunden, Prüfung und Prüfungsvorbereitung: 35 Stunden) 185 Stunden (Präsenzzeit: 75 Stunden, Selbststudium: 75 Stunden, Prüfung und Prüfungsvorbereitung: 35 Stunden)
credits: credits:
value: 5 value: 4.5
form-of-exam: form-of-exam:
value: written value: written
@ -70,4 +70,4 @@ remarks:
de: de:
notes: notes:
de: Spezifikation des Workloads und der Credits nicht ECTS konform. de:

View file

@ -2,7 +2,7 @@ name:
de: Rechnernetze de: Rechnernetze
instructor: instructor:
de: Prof. Dr.-Ing. Heinz-Peter Höller de: N.N.
id: id:
value: RechNet value: RechNet
@ -59,7 +59,7 @@ credits:
form-of-exam: form-of-exam:
value: written value: written
spec: spec:
de: "Klausur von XXXmin" de: "Klausur von 90min"
term: term:
value: 3 value: 3
@ -77,4 +77,4 @@ remarks:
de: de:
notes: notes:
de: Kollege lehrt diese Veranstaltung nicht mehr! Ersatz?! de:

View file

@ -12,7 +12,6 @@ goal:
Die Studierenden Die Studierenden
- sind in der Lage, grundlegende Konzepte des e-Governments darzulegen und sie vor dem Hintergrund der Anforderungen in der öffentlichen Verwaltung analysieren, - sind in der Lage, grundlegende Konzepte des e-Governments darzulegen und sie vor dem Hintergrund der Anforderungen in der öffentlichen Verwaltung analysieren,
- können ausgewählte, in die Praxis umgesetzte e-Government-Verfahren beschreiben und deren Umsetzung vor dem Hintergrund der Zielkriterien Wirtschaftlichkeit, Bürgerfreundlichkeit, Qualität bewerten - können ausgewählte, in die Praxis umgesetzte e-Government-Verfahren beschreiben und deren Umsetzung vor dem Hintergrund der Zielkriterien Wirtschaftlichkeit, Bürgerfreundlichkeit, Qualität bewerten
@ -25,7 +24,7 @@ content:
form-of-instruction: form-of-instruction:
value: { 'seminar': 999 } value: { 'seminar': 4 }
prerequisites: prerequisites:
de: Formelle Voraussetzungen bestehen nicht. de: Formelle Voraussetzungen bestehen nicht.

View file

@ -44,9 +44,15 @@ content:
Regulierung der Energiewirtschaft (Netzanschluss, Netzzugang, Netzentgelte, Entflechtung), Energiemarkt (Grundversorgung, Energieliefervertrag), EEG Regulierung der Energiewirtschaft (Netzanschluss, Netzzugang, Netzentgelte, Entflechtung), Energiemarkt (Grundversorgung, Energieliefervertrag), EEG
# form-of-instruction:
# value: { 'lecture' : 6, 'seminar' : 2 }
# Amtsblatt
form-of-instruction: form-of-instruction:
value: { 'lecture_seminar' : 8 } value: { 'lecture_seminar' : 8 }
prerequisites: prerequisites:
de: Formelle Voraussetzungen bestehen nicht. de: Formelle Voraussetzungen bestehen nicht.
@ -104,8 +110,12 @@ frequency:
duration: duration:
value: 1 value: 1
# kind:
# value: compulsory_elective
# Amtsblatt
kind: kind:
value: compulsory_elective value: compulsory
remarks: remarks:
de: de:

View file

@ -30,8 +30,13 @@ content:
- Aktuelle Entwicklungen und Fragestellungen zum Themenkreis „Unternehmen und Verwaltung” - Aktuelle Entwicklungen und Fragestellungen zum Themenkreis „Unternehmen und Verwaltung”
# form-of-instruction:
# value: { 'lecture' : 2, 'seminar' : 2 }
# Amtsblatt
form-of-instruction: form-of-instruction:
value: { 'lecture_seminar': 4 } value: { 'lecture' : 4 }
prerequisites: prerequisites:
de: Formelle Voraussetzungen bestehen nicht. de: Formelle Voraussetzungen bestehen nicht.
@ -56,13 +61,20 @@ workload:
Gesamt 150 Stunden (XXX - nicht akkreditierungfähig - Teilspezifikationen fehlen) Gesamt 150 Stunden (XXX - nicht akkreditierungfähig - Teilspezifikationen fehlen)
credits: credits:
value: 4 value: 5
# form-of-exam:
# value: alternative
# spec:
# de: >
# "Klausur von 60min (Gewichtung 50%) und Seminar (50%)"
# Amtsblatt
form-of-exam: form-of-exam:
value: alternative value: written
spec: spec:
de: > de: |
"Klausur von 60min (Gewichtung 50%) und Seminar (50%)" "Klausur"
term: term:
value: 5 value: 5
@ -73,8 +85,12 @@ frequency:
duration: duration:
value: 1 value: 1
# kind:
# value: compulsory_elective
# Amtsblatt
kind: kind:
value: compulsory_elective value: compulsory
remarks: remarks:
de: Modulsprache Deutsch de: Modulsprache Deutsch

View file

@ -15,16 +15,13 @@ goal:
und wissen, wie diese Technologien die und wissen, wie diese Technologien die
Funktionalität von Anwendungssystemen Funktionalität von Anwendungssystemen
erweitern können. erweitern können.
- Sie können den XML-Standard „AIML (Artificial - Sie können den XML-Standard „AIML (Artificial
Intelligence Markup Language)" zur Konzeption Intelligence Markup Language)" zur Konzeption
von Chatbots, mittels entsprechender Editoren, von Chatbots, mittels entsprechender Editoren,
anwenden. anwenden.
- Zudem kennen die Studierenden den Mehrwert der - Zudem kennen die Studierenden den Mehrwert der
sozialen Netzwerkanalyse und können Social sozialen Netzwerkanalyse und können Social
Media-Daten zielführend auswerten. Media-Daten zielführend auswerten.
- Gleichzeitig sind die Studierenden mit der - Gleichzeitig sind die Studierenden mit der
Funktionalität ausgewählter Funktionalität ausgewählter
branchenspezifischer sowie überbetrieblicher branchenspezifischer sowie überbetrieblicher
@ -33,7 +30,6 @@ goal:
Kernbanksystemen, SCM-Systemen, Kernbanksystemen, SCM-Systemen,
Lagerverwaltungssystemen sowie Lagerverwaltungssystemen sowie
Beschaffungssystemen erläutern. Beschaffungssystemen erläutern.
- Außerdem sind die Studierenden mit den - Außerdem sind die Studierenden mit den
SAP-Modulen „MM" sowie „WM" vertraut, welche SAP-Modulen „MM" sowie „WM" vertraut, welche
die Funktionalitäten von SCM-Systemen die Funktionalitäten von SCM-Systemen
@ -66,10 +62,8 @@ media-of-instruction:
Geschäftsprozesse, Komponenten, Zusammenhänge Geschäftsprozesse, Komponenten, Zusammenhänge
-- Erklärt am Beispielunternehmen Global Bike -- Erklärt am Beispielunternehmen Global Bike
(SAP PRESS), Rheinwerk Publishing. (SAP PRESS), Rheinwerk Publishing.
- Barabási, A.-L. (2016). Network science, - Barabási, A.-L. (2016). Network science,
Cambridge University Press. Cambridge University Press.
- Kaiser, M., et al. (2019). Journalistische - Kaiser, M., et al. (2019). Journalistische
Praxis: Chatbots -- Automatisierte Praxis: Chatbots -- Automatisierte
Kommunikation im Journalismus und in der Kommunikation im Journalismus und in der
@ -99,7 +93,7 @@ form-of-exam:
de: "Klausur von 90min" de: "Klausur von 90min"
term: term:
value: 4 value: [ 4 , 6 ]
frequency: frequency:
value: once_per_year value: once_per_year

View file

@ -14,7 +14,6 @@ goal:
content: content:
de: | de: |
form-of-instruction: form-of-instruction:
value: { 'lecture': 2, 'exersise': 1 } value: { 'lecture': 2, 'exersise': 1 }
@ -58,3 +57,6 @@ kind:
remarks: remarks:
de: de:
notes:
de:

View file

@ -2,10 +2,10 @@ name:
de: Usability Engineering de: Usability Engineering
instructor: instructor:
de: Professor Dr. Dr. Thomas Urban de: Prof. Dr. Dr. Thomas Urban
id: id:
value: Analysis value: UsabilityEng
goal: goal:
de: | de: |
@ -82,7 +82,7 @@ form-of-exam:
de: "Klausur von 90min" de: "Klausur von 90min"
term: term:
value: 6 value: [6]
frequency: frequency:
value: once_per_year value: once_per_year

View file

@ -5,7 +5,7 @@ instructor:
de: Prof. Dr. Elisabeth Scherr de: Prof. Dr. Elisabeth Scherr
id: id:
value: Analysis value: WebA
goal: goal:
de: | de: |
@ -53,7 +53,7 @@ form-of-exam:
de: "Klausur von 60min" de: "Klausur von 60min"
term: term:
value: 2 value: [6]
frequency: frequency:
value: once_per_year value: once_per_year

View file

@ -9,7 +9,7 @@ id:
goal: goal:
de: | de: |
Die Studierenden verstehen die wichtigsten, das Zivilrecht kennzeichnenden Strukturprinzipien. Sie kennen die grundlegenden Rechtsinstitute des BGB AT und dessen Bedeutung für andere Rechtsgebiete. Gleichzeitig beherrschen sie über Einübung von Subsumtionstechnik, Erlernen des Gutachtenstils und der Auslegung die grundlegenden Regeln der systematischen Fallbearbeitung. Die Studierenden verstehen die wichtigsten, das Zivilrecht kennzeichnenden Strukturprinzipien. Sie kennen die grundlegenden Rechtsinstitute des BGB AT und dessen Bedeutung für andere Rechtsgebiete. Gleichzeitig beherrschen sie -- über Einübung von Subsumtionstechnik, Erlernen des Gutachtenstils und der Auslegung -- die grundlegenden Regeln der systematischen Fallbearbeitung.
content: content:
de: | de: |
@ -34,7 +34,7 @@ media-of-instruction:
- Brox: Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuchs - Brox: Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuchs
- Medicus: AT des BGB - Medicus: AT des BGB
- Wolf/Neuer: AT des BGB - Wolf/Neuer: AT des BGB
- Schack: BGB Allgemeiner Teil - Schack: BGB -- Allgemeiner Teil
- Klunzinger: Einführung in das Bürgerliche Recht; Übungen im Privatrecht - Klunzinger: Einführung in das Bürgerliche Recht; Übungen im Privatrecht
- Eisenhardt: Einführung in das Bürgerliche Recht - Eisenhardt: Einführung in das Bürgerliche Recht
- Schünemann: Wirtschaftsprivatrecht - Schünemann: Wirtschaftsprivatrecht

View file

@ -42,7 +42,7 @@ used-in:
workload: workload:
de: > de: >
Kontaktzeit/Präsenzstudium: 225 Kontaktzeit/Präsenzstudium: 225 (XXX unzureichende Spezifikation)
credits: credits:
value: 7.5 value: 7.5

View file

@ -190,7 +190,7 @@ credits:
en: "Credits and Weight in final Mark", en: "Credits and Weight in final Mark",
de: "Kreditpunkte und Gewichtung der Note in der Gesamtnote" de: "Kreditpunkte und Gewichtung der Note in der Gesamtnote"
} }
type: int type: num
template: template:
de: "${value}ECTS, Gewichtung: ${value}/180 " de: "${value}ECTS, Gewichtung: ${value}/180 "
en: "${value}ECTS, weight: ${value} / 180 " en: "${value}ECTS, weight: ${value} / 180 "
@ -229,11 +229,11 @@ form-of-exam:
# Semester # Semester
# #
term: term:
type: multinum
label: { label: {
de: "Semester", de: "Semester",
en: "Term" en: "Term"
} }
type: int
template: template:
de: "${value}\\. Semester" de: "${value}\\. Semester"
en: "Term ${value}" en: "Term ${value}"