86 lines
3.1 KiB
YAML
86 lines
3.1 KiB
YAML
name:
|
|
de: Fortgeschrittene Techniken der Programmierung
|
|
|
|
instructor:
|
|
de: N.N.
|
|
|
|
id:
|
|
value: FortProg
|
|
|
|
goal:
|
|
de: |
|
|
- Kenntnis fortgeschrittener Konzepte der objektorientierten Programmierung (mit Fokus auf Java 8)
|
|
- Engineering-Aspekte der Programmierung: die Fähigkeit, diese Programmierkonzepte selbständig in Projekten anzuwenden
|
|
- Programmieren gegen APIs von Drittanbietern (z.B. Spieleprogrammierung, Robotik)
|
|
- Fähigkeit, objektorientierte Entwurfskonzepte praktisch anzuwenden
|
|
|
|
|
|
content:
|
|
de: |
|
|
- Objektorientierte Entwurfs- und Programmierkonzepte: Grundideen und Ziele der Objektorientierung, Grundlagen des OO-Entwurfs, Klassen und Objekte, Vererbung, Generics, Nebenläufige Programmierung)
|
|
- Erlernen und Einüben der zielgerichteten praktischen Anwendung der Programmierkonzept
|
|
- Einbindung von Komponenten und Programmieren gegen externe APIs
|
|
- Funktionale Programmierkonzepte (z.B. Stream-basierte Programmierung)
|
|
|
|
|
|
form-of-instruction:
|
|
value: { 'lecture': 2, 'pc_lab': 2 }
|
|
|
|
prerequisites:
|
|
de: Formelle Voraussetzungen bestehen nicht. Inhaltliche Voraussetzung sind die Themen der Veranstaltung *Einführung in die Programmierung*
|
|
|
|
media-of-instruction:
|
|
de: |
|
|
- Ullenboom, Christian, Java ist auch eine Insel: Java programmieren lernen mit dem umfassenden Standardwerk für Java-Entwickler, Bonn/Rheinwerk 2018
|
|
- Eckel, Bruce, Thinking in Java, Prentice Hall, 2006
|
|
- Oracle, The Java Tutorials, https://docs.oracle.com/javase/tutorial/
|
|
- Habelitz, Hans-Peter, Programmieren lernen mit Java: der leichte Einstieg, Bonn, Rheinweg, 2017
|
|
|
|
|
|
author-of-indenture:
|
|
de:
|
|
|
|
used-in:
|
|
de: |
|
|
Das Modul ist ein Pflichtmodul im ersten Studienabschnitt in den Studiengängen Informatik, Wirtschaftsinformatik und Verwaltungsinformatik/E-Government. Es setzt nach der „Einführung in die Programmierung” die Vermittlung der Grundlagen der Programmierung fort. Es vermittelt dabei nicht nur Kenntnisse einer Programmiersprache sondern setzt auf die Vermittlung von praxisbezogenen Engineering-Fähigkeiten, die zu einer selbständigen Entwicklertätigkeit in der beruflichen Praxis befähigen.
|
|
|
|
Dieses Modul befähigt damit nicht nur zur selbständigen Software-Entwicklung, sondern vermittelt damit auch Kompetenzen, die in weiteren Moduln der Bachelor und Master-Studiengänge benötigt werden.
|
|
|
|
|
|
workload:
|
|
de: >
|
|
150 Stunden (Präsenzzeit: 60 Stunden, Selbststudium: 60 Stunden, Prüfung und Prüfungsvorbereitung: 30 Stunden)
|
|
|
|
credits:
|
|
value: 5
|
|
|
|
# form-of-exam:
|
|
# value: written
|
|
# spec:
|
|
# de: "Klausur am PC von XXXmin"
|
|
|
|
# nach Studienordnung des Amtsblatt
|
|
form-of-exam:
|
|
value: alternative
|
|
spec:
|
|
de:
|
|
|
|
|
|
term:
|
|
value: 2
|
|
|
|
frequency:
|
|
value: once_per_year
|
|
|
|
duration:
|
|
value: 1
|
|
|
|
kind:
|
|
value: compulsory
|
|
|
|
remarks:
|
|
de: Da die Programmierung eine praktische Tätigkeit ist, geht es in der Lehrveranstaltung nicht nur darum, Konzepte zu vermitteln, sondern deren Verwendung auch praktisch einzuüben. Aus diesem Grund sind Vorlesung und Übungsbetrieb in dieser Lehrveranstaltung in besonderer Weise verzahnt.
|
|
|
|
notes:
|
|
de: |
|
|
**Original** Klausur am PC 90min
|