107 lines
3.5 KiB
YAML
107 lines
3.5 KiB
YAML
name:
|
|
de: Data-Warehouse-Systeme und NoSQL-Systeme
|
|
|
|
instructor:
|
|
de: Prof. Dr. Thomas Heimrich
|
|
|
|
id:
|
|
value: DWSNOSQL
|
|
|
|
goal:
|
|
de: |
|
|
Die Studierenden sollen in der Lage sein,
|
|
|
|
- multidimensionale Datenmodellierungen
|
|
durchzuführen
|
|
|
|
- ein Data Warehouse physisch zu erstellen
|
|
|
|
- Anfragen an ein Data Warehouse zu stellen
|
|
|
|
- Datenmodellierungen für NoSQL-Datenbanken
|
|
vorzunehmen
|
|
|
|
- Daten in NoSQL-Datenbanksystemen zu speichern
|
|
und abzufragen
|
|
|
|
content:
|
|
de: |
|
|
1. Data-Warehouse-Systeme
|
|
- multidimensionale Datenmodellierung
|
|
- Extraktion Transformation und Laden
|
|
- physischer Entwurf (Partitionierung,
|
|
Indexierung -- B-Baum, Bitmap-Indexe,
|
|
Mehrdimensionale Indexe)
|
|
- Anfrageverarbeitung und materialisierte Sichten
|
|
- Data-Mining-Verfahren (Algorithmen)
|
|
|
|
2. NoSQL -- Datenbanken (MongoDB)
|
|
- Theoretische Grundlagen zu NoSQL-Datenbanken
|
|
- Speichern, Anfragen, Ändern von Daten in
|
|
MongoDB
|
|
- Anbindung an PHP
|
|
- JavaScript als serverseitige
|
|
Programmiersprache für MongoDB
|
|
|
|
3 Verteilte Datenbanken
|
|
- Arten der Fragmentierung
|
|
- verteilte Anfragen
|
|
|
|
|
|
form-of-instruction:
|
|
value: { 'lecture': 3, 'pc_lab': 1 }
|
|
|
|
media-of-instruction:
|
|
de: |
|
|
Den Studierenden wird zu Beginn der Veranstaltung ein umfangreicher Foliensatz mit weiterführenden Hinweisen zur Verfügung gestellt.
|
|
|
|
Darüber hinaus ist folgende Literatur empfehlenswert (jeweils in der neuesten Auflage):\
|
|
|
|
- V. Köppen, G. Saake, K.-U. Sattler: „Data Warehouse Technologien"
|
|
- A. Bauer, H. Günzel: „Data Warehouse Systeme -- Architektur, Entwicklung, Anwendung"
|
|
- W. Lehner: „Datenbanktechnologie für Data-Warehouse-Systeme -- Konzepte und Methoden"
|
|
|
|
author-of-indenture:
|
|
de:
|
|
|
|
used-in:
|
|
de: |
|
|
Das Modul ist in den Bachelorstudiengängen „Informatik", „Verwaltungsinformatik/E-Government" und „Wirtschaftsinformatik & Digitale Transformation" ein Wahlpflichtmodul.
|
|
|
|
Ferner ist eine Verwendung in anderen Studiengängen möglich, in denen vertiefte Kenntnisse zu Datenbanksystemen vermittelt werden müssen.
|
|
|
|
prerequisites:
|
|
de: |
|
|
Formelle Voraussetzungen bestehen nicht.
|
|
|
|
Inhaltliche Voraussetzung ist das Modul *Datenbanksysteme*.
|
|
|
|
workload:
|
|
de: >
|
|
Kontaktzeit/Präsenzstudium: 60 Stunden; Selbststudium: 60 Stunden; Prüfung und Prüfungsvorbereitung: 30 Stunden
|
|
|
|
credits:
|
|
value: 5
|
|
|
|
form-of-exam:
|
|
value: written
|
|
spec:
|
|
de: "Klausur von 90min"
|
|
|
|
term:
|
|
value: 4
|
|
|
|
frequency:
|
|
value: once_per_year
|
|
|
|
duration:
|
|
value: 1
|
|
|
|
kind:
|
|
value: compulsory_elective
|
|
|
|
remarks:
|
|
de:
|
|
|
|
notes:
|
|
de:
|