name: de: Blockchain-Anwendungen instructor: de: Prof. Dr. Kurt Englmeier id: value: BlockChainApp goal: de: | **Kennen/Verstehen:** Der Kurs befasst sich umfassend mit Blockchain und erläutert die technischen Grundlagen sowie die Auswirkungen der Blockchain-Technologie auf neue und bestehende Geschäftsmodelle. Das konzeptionelle Verständnis der Bausteine und Merkmale von Blockchain hilft, Architektur, Funktionen und Merkmale von Blockchain-Anwendungen zu verstehen. **Anwenden**: Der Kurs stellt Demonstratoren und Anwendungsfälle für Blockchain-Anwendungen vor. Kryptografie und Sicherheitsalgorithmen sind wichtige Elemente der Blockchain. Im Hinblick auf das Design und die Entwicklung von Blockchain-Anwendungen sind sie jedoch „eingebaute" Bestandteile. Der Kurs steht für einen anwendungsorientierten Ansatz von Blockchain und geht nur am Rande auf Kryptographie und Sicherheitsalgorithmen ein. Der Kurs gibt auch eine Einführung in die Blockchain-Entwicklung mit HyperLedger. **Analysieren/Bewerten:** Das Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmern zu ermöglichen, die Blockchain-Technologie zu verstehen, die möglichen Auswirkungen zu bewerten und den Nutzen bestimmter Blockchain-Anwendungen für unterschiedliche Geschäftsfelder zu entwickeln. **Synthetisieren:** Die Studierenden lernen die Gestaltung von Blockchain-Anwendungen in der Praxis: Zusammenhang zwischen Blockchain und Internet-of-Things, Blockchain im Einzelhandel, in der Energiewirtschaft, in der Personalwirtschaft, Blockchain in der Finanzverwaltung und in weiteren Bereichen. content: de: | * Grundlagen * Verteilte Datenhaltung * Peer-to-Peer-Netzwerke * Transaktionen * Funktionsweise der Blockchain * Typen von Blockchains * Vor- und Nachteile der Blockchain * Ledger * Datensicherheit und -integrität in einer Blockchain * Konsensus * Smart Contract * Praxisbeispiele * Programmieren mit Hyperledger # Amtsblatt nicht nachvollziehbar keine Nachmeldung form-of-instruction: value: { 'lecture': 0 } media-of-instruction: de: Eigenes Skript author-of-indenture: de: used-in: de: > Bachelor "Wirtschaftsinformatik & Digitale Transformation", "Verwaltungsinformatik/E-Government". prerequisites: de: Keine workload: de: > Kontaktzeit/Präsenzstudium: 60 Stunden; Selbststudium: 30 Stunden; Praxisarbeitszeit: 60 Stunden credits: value: 5 # form-of-exam: # value: written # spec: # de: "Klausur von XXXmin" # Amtsblatt form-of-exam: value: alternative spec: de: term: value: [4, 6] frequency: value: once_per_year duration: value: 1 kind: value: compulsory_elective remarks: de: notes: de: | Form und Zeiten der Lehrveranstaltung nicht spezifiziert - bitte nachmelden!