name: de: Schwerpunktmodul Unternehmen und Verwaltung 1 instructor: de: LbA Dipl.-Ing. (TU) Dipl.-Ing. (FH) Matthias Dick / Prof. Dr. Sven Müller-Grune / Prof. Dr. Wojciech Lisiewicz id: value: SPUntVerw1 goal: de: | **Teilmodul Kommunales Wirtschaftsrecht und Beihilfenrecht** Vermittlung von Kenntnissen zur wirtschaftlichen Betätigung der öffentlichen Hand (insbesondere Kommunen), Wirtschaftlichen Zusammenarbeit von Öf- fentlichen und Privaten, Compliance in der öffentlichen Hand, Grundlagen des europäischen Beihilferechts, Beteiligung durch Information **Teilmodul Öffentliches Baurecht mit Bezügen zum Infrastrukturrecht** Die Studierenden erwerben Kenntnisse über öffentlich-rechtliche Vorgaben und Grenzen der Grundstücksnutzung. Sie werden in die Lage versetzt, Risiken der Grundstücksnutzung aus öffentlich-rechtlichen Gesichtspunkten heraus zu erkennen, Gestaltungsmöglichkeiten für eine effiziente Grundstücksnutzung und -verwertung zu erkennen und diese, ggf. unter Einbeziehung der hoheitli- chen Entscheidungsträger, umzusetzen. **Teilmodul Europäisches und nationales Vergaberecht** Kenntnisse im Aufbau des europäischen und nationalen Vergaberechts, der Vergabeverfahren, der Ausnahmen vom Verfahren, der Grundprinzipien der Auftragsvergabe, des Verfahrensablaufs sowie des Primär- und Sekundärrechts- schutzes, EVB/BVB, Vergabe im Gesundheitswesen und der Inhouse-Vergabe. Die Studenten werden in die Lage versetzt, entweder auf Seiten des öffentli- chen Auftraggebers oder auf Seiten des Bieters das komplette Vergabeverfah- ren durchzuführen. **Teilmodul Recht der Regulierung, insbesondere Energierecht** Grundlegende Kenntnisse über die Energiewirtschaft, ihre Regulierung, Rechts- grundlagen der Belieferung mit Energie und über die Förderung erneuerbarer Energien content: de: | **Teilmodul Kommunales Wirtschaftsrecht und Beihilfenrecht** Teilnahme der öffentlichen Hand am Wirtschaftsverkehr, Grundzüge des Kom- munalrechts, Öffentliche (und kommunale) Unternehmen, Interkommunale Zusammenarbeit, Privatisierung, ÖPP/PPP, Grenzen der Zusammenarbeit (Erfül- lung hoheitlicher Aufgaben, Compliance, Korruption und Amtsmissbrauch), Grundzüge des europäischen Beihilferechts, Rechtsschutz **Teilmodul Öffentliches Baurecht** Grundzüge zur Bebaubarkeit eines Grundstücks und Bedeutung für Infrastruk- turplanung; Überblick Raumordnung und Landesplanung; Baugenehmigung nach Planungsrecht (planungsrechtliche Bereiche, Bebauungsplan nach dem BauGB und der BauNVO) und Bauordnungsrecht; Interaktion mit Kommunen und Behörden (einschließlich städtebaulicher Vertrag) **Teilmodul Europäisches und nationales Vergaberecht** Vergaberecht, elektronische Vergabe, digitale Rechnungslegung, Rechtsmittel **Teilmodul Recht der Regulierung, insbesondere Energierecht** Regulierung der Energiewirtschaft (Netzanschluss, Netzzugang, Netzentgelte, Entflechtung), Energiemarkt (Grundversorgung, Energieliefervertrag), EEG # form-of-instruction: # value: { 'lecture' : 6, 'seminar' : 2 } # Amtsblatt form-of-instruction: value: { 'lecture_seminar' : 8 } prerequisites: de: Formelle Voraussetzungen bestehen nicht. media-of-instruction: de: | Umfangreiche und aktuelle Veranstaltungsunterlagen mit weiterführenden Hinweisen werden zu Beginn der Veranstaltung angeboten! Die nachstehend genannten Werke werden in der jeweils aktuellen Auflage empfohlen: - Dick/Bieberbach/Freyboth: eGovernment; - Stober: Besonderes Wirtschaftsverwaltungsrecht - Ziekow: Öffentliches Wirtschaftsrecht - Leinemann / Kirch: Das neue Vergaberecht - Egeler: Von der Beschaffung zur E-Vergabe - Just / Sailer: Die neue Vergabeverordnung - Kühling / Rasbach / Busch: Energierecht - Muckel, Baurecht - Brenner, Öffentliches Baurecht - Hauth, Von der Bauleitplanung zur Baugenehmigung - Darüber hinaus werden empfohlen: - Fallbearbeitung; Kommentierungen, Lehrbücher und Rechtsprechung - Skript: „Vergaberecht” (Dick) - Skript (online): „Energierecht” (Lisiewicz) - Skript: Kommunale Unternehmen (Müller-Grune) - Seminar: Merkblätter Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten author-of-indenture: de: used-in: de: | Folgemodule: Schwerpunktmodul Unternehmen und Verwaltung 2 Sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten: Immobilienrecht, Vertragsgestaltung, Zivilrecht, Wahlpflichtmodul Energierecht im Masterstudiengang workload: de: > Gesamtaufwand 300 Stunden (XXX - nicht akkreditierungsfähige Spezifikation, Teilaufwände!) credits: value: 10 form-of-exam: value: written spec: de: "vier Teilmodul-Klausuren von 60min, Gewichtung 25% pro Klausur" term: value: 4 frequency: value: once_per_year duration: value: 1 # kind: # value: compulsory_elective # Amtsblatt kind: value: compulsory remarks: de: notes: de: Spezifikation des Workloads nicht ausreichend - bitte nachmelden!