name: de: Information Engineering und Prozessmanagement instructor: de: Prof. Dr. Regina Polster id: value: Analysis goal: de: | - Die Studierenden entwickeln ein Verständnis für Information als einen Produktionsfaktor und die Informationsfunktion in Organisationen als strategischen Wettbewerbsfaktor. - Darüber hinaus entsteht ein Grundverständnis für eine prozessorientierte IT-Organisation. - Die vermittelten Kenntnisse ermöglichen die Mitarbeit im strategischen und administrativen Informationsmanagement und speziell in IT-Projekten zur Einführung von Individual- oder Standardsoftware. content: de: | Das Modul umfasst die folgenden Inhalte: - Strategisches Informationsmanagement: Entwicklung einer IT-Strategie u.a. Portfolioanalyse; Erfolgsfaktorenanalyse; Kennzahlensysteme; Wirtschaftlichkeitsanalyse für IT-Investitionen (WiBe), Nutzwertanalyse; Technologiemanagement - Administratives Informationsmanagement: u.a. Methoden der Benutzerbeteiligung; Informationsbedarfsanalyse; Organisatorische Gestaltung von Softwareauswahlprozessen; - Unterscheidung von Geschäftsprozessen, Bedeutung des Geschäftsprozessmanagements im Rahmen von Organisationsveränderungen, Modellierungsphasen und -verfahren (eEPK, BPMN), Geschäftsprozessoptimierung - Besonderheiten des Geschäftsprozessmanagements in der öffentlichen Verwaltung - Operatives Informationsmanagement: u.a. IT-Sicherheitsmanagementsysteme und IT-Servicemanagement form-of-instruction: value: { 'lecture': 3, 'exersise': 1 } prerequisites: de: Formelle Voraussetzungen bestehen nicht. media-of-instruction: de: | Vorlesungsunterlagen (werden den Studierenden zur Verfügung gestellt) Die folgende Literatur dient der Vertiefung der Inhalte: - Pietsch, T., Martiny, L., Klotz, M., Strategisches Informationsmanagement, Berlin 2004 - Krcmar, Helmut Einführung in das Informationsmanagement, 2014 - Heinrich, L.; Riedl, Stelzer, D.: Informationsmanagement: Grundlagen, Aufgaben, Methoden, 2014 - Heinrich Seidlmeier, Prozessmodellierung mit ARIS®: Eine beispielorientierte Einführung für Studium und Praxis in ARIS 10, 2019 - Bernd Rücker, Jakob Freund, Praxishandbuch BPMN: Mit Einführung in DMN, 2019 - Gadatsch, A.: T-Controlling für die öffentliche Verwaltung kompakt: Methoden, Werkzeuge und Beispiele für die Verwaltungspraxis, 2020 - Ernst Tiemeyer et al.: Handbuch IT-Management, 2020 author-of-indenture: de: used-in: de: | Das Modul ist in den Bachelorstudiengängen „Verwaltungsinformatik/E-Government” „Wirtschaftsinformatik & Digitale Transformation” und „Multimedia-Marketing” ein Pflichtmodul. Ferner ist eine Verwendung in anderen Studiengängen möglich, in denen Grundlagen zur Wirtschaftsinformatik vermittelt werden müssen. workload: de: > Kontaktzeit/Präsenzstudium: 60 Stunden; Selbststudium: 60 Stunden; Prüfung und Prüfungsvorbereitung: 30 Stunden credits: value: 5 form-of-exam: value: written spec: de: "Klausur von 90min" term: value: 3 frequency: value: once_per_year duration: value: 1 kind: value: compulsory remarks: de: notes: de: