Formatierungen in den Tabellen in der SO sind jetzt nachvollziehbar
This commit is contained in:
parent
aaae2168d7
commit
bc95998682
1 changed files with 162 additions and 174 deletions
|
@ -17,44 +17,33 @@ Diese Studienordnung regelt in Verbindung mit der gültigen Prüfungsordnung Zie
|
||||||
|
|
||||||
(1) Das Studium Verwaltungsinformatik/E-Government soll zur Ausübung des Berufs des Verwaltungsinformatikers bzw. der Verwaltungsinformatikerin befähigen, der sich im Spannungsfeld zwischen den Anforderungen zur Vereinfachung, Durchführung und Unterstützung von Prozessen zur Information, Kommunikation und Transaktion innerhalb und zwischen staatlichen, kommunalen und sonstigen behördlichen Institutionen sowie zwischen diesen Institutionen und Bürgern, und den technologischen und wirtschaftlichen Gestaltungsspielräumen dieser Systeme bewegt.
|
(1) Das Studium Verwaltungsinformatik/E-Government soll zur Ausübung des Berufs des Verwaltungsinformatikers bzw. der Verwaltungsinformatikerin befähigen, der sich im Spannungsfeld zwischen den Anforderungen zur Vereinfachung, Durchführung und Unterstützung von Prozessen zur Information, Kommunikation und Transaktion innerhalb und zwischen staatlichen, kommunalen und sonstigen behördlichen Institutionen sowie zwischen diesen Institutionen und Bürgern, und den technologischen und wirtschaftlichen Gestaltungsspielräumen dieser Systeme bewegt.
|
||||||
|
|
||||||
*Die Berufsausbildung an der Schnittstelle zwischen Verwaltungsrecht,
|
Die Berufsausbildung an der Schnittstelle zwischen Verwaltungsrecht,
|
||||||
Informatik und Public Management erfordert im Wesentlichen Kenntnisse
|
Informatik und Public Management erfordert im Wesentlichen Kenntnisse
|
||||||
über Theorien, Konzepte, Modelle, Methoden und Werkzeuge für die
|
über Theorien, Konzepte, Modelle, Methoden und Werkzeuge für die
|
||||||
Analyse, Gestaltung und Nutzung von Informationssystemen. Im Einzelnen
|
Analyse, Gestaltung und Nutzung von Informationssystemen. Im Einzelnen
|
||||||
soll hierfür im Rahmen des Bachelorstudiums folgendes vermittelt
|
soll hierfür im Rahmen des Bachelorstudiums folgendes vermittelt
|
||||||
werden*:
|
werden:
|
||||||
|
|
||||||
- Grundlagenwissen in Öffentliches Recht und Wirtschaftsprivatrecht,
|
- Grundlagenwissen in Öffentliches Recht und Wirtschaftsprivatrecht,
|
||||||
sowie Arbeitsrecht und IT-Recht
|
sowie Arbeitsrecht und IT-Recht
|
||||||
|
|
||||||
- Grundlagenwissen zu den Rechtsbeziehungen zwischen Unternehmen und
|
- Grundlagenwissen zu den Rechtsbeziehungen zwischen Unternehmen und
|
||||||
Verwaltung
|
Verwaltung
|
||||||
|
|
||||||
- Grundlagenwissen der Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre,
|
- Grundlagenwissen der Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre,
|
||||||
|
|
||||||
- Grundlagenwissen der Informatik,
|
- Grundlagenwissen der Informatik,
|
||||||
|
|
||||||
- Kenntnisse der Programmierung und des Software-Engineering,
|
- Kenntnisse der Programmierung und des Software-Engineering,
|
||||||
|
|
||||||
- Kenntnisse in den Fachgebieten der Datenbanken und der
|
- Kenntnisse in den Fachgebieten der Datenbanken und der
|
||||||
Web-Technologie,
|
Web-Technologie,
|
||||||
|
|
||||||
- Kenntnisse über die Erfassung und Bewertung von Verwaltungsaufgaben
|
- Kenntnisse über die Erfassung und Bewertung von Verwaltungsaufgaben
|
||||||
unter Berücksichtigung verwaltungsrechtlicher Vorgaben unter Einsatz
|
unter Berücksichtigung verwaltungsrechtlicher Vorgaben unter Einsatz
|
||||||
von Methoden und Werkzeugen, z.B. zur Modellierung von
|
von Methoden und Werkzeugen, z.B. zur Modellierung von
|
||||||
Geschäftsprozessen, zur Wirtschaftlichkeitsbewertung und
|
Geschäftsprozessen, zur Wirtschaftlichkeitsbewertung und
|
||||||
IT-Controlling,
|
IT-Controlling,
|
||||||
|
|
||||||
- Kenntnisse über den Aufbau, die Funktionsprinzipien und die
|
- Kenntnisse über den Aufbau, die Funktionsprinzipien und die
|
||||||
Nutzenpotenziale von Anwendungssystemen mit dem Schwerpunkt auf
|
Nutzenpotenziale von Anwendungssystemen mit dem Schwerpunkt auf
|
||||||
E-Government,
|
E-Government,
|
||||||
|
|
||||||
- Kenntnisse der konzeptionellen Ausrichtung, Auswahl, Einführung und
|
- Kenntnisse der konzeptionellen Ausrichtung, Auswahl, Einführung und
|
||||||
dem laufenden Betrieb von Anwendungssystemen, einschließlich
|
dem laufenden Betrieb von Anwendungssystemen, einschließlich IT-Sicherheitskonzeption
|
||||||
IT-Sicherheitskonzeption
|
|
||||||
|
|
||||||
- Kenntnisse zu Methoden und Werkzeugen des Projektmanagements,
|
- Kenntnisse zu Methoden und Werkzeugen des Projektmanagements,
|
||||||
|
|
||||||
- Kommunikative Fähigkeiten, Sozialtechniken und Führungsinstrumente
|
- Kommunikative Fähigkeiten, Sozialtechniken und Führungsinstrumente
|
||||||
zur erfolgreichen Arbeit in einem multipersonellen Arbeitsumfeld und
|
zur erfolgreichen Arbeit in einem multipersonellen Arbeitsumfeld und
|
||||||
in interdisziplinären Projektgruppen.
|
in interdisziplinären Projektgruppen.
|
||||||
|
@ -257,54 +246,54 @@ Die Modulbezeichnungen, das Studienvolumen in Leistungspunkten (CP) sowie die Pr
|
||||||
|
|
||||||
**Empfehlung zur zeitlichen Aufteilung des ersten Studienabschnitts, die die Einhaltung der Regelstudienzeit gewährleistet**
|
**Empfehlung zur zeitlichen Aufteilung des ersten Studienabschnitts, die die Einhaltung der Regelstudienzeit gewährleistet**
|
||||||
|
|
||||||
+------------------------------------------------+----------+----------+
|
+------------------------------------------------+---------------+-------------+
|
||||||
| **Module** | **Semest | |
|
| **Module** | **Semester** | |
|
||||||
| | er** | |
|
| | | |
|
||||||
+================================================+==========+==========+
|
+================================================+===============+=============+
|
||||||
| | **1** | **2** |
|
| | **1** | **2** |
|
||||||
+------------------------------------------------+----------+----------+
|
+------------------------------------------------+---------------+-------------+
|
||||||
| Lineare Algebra | 5 CP | |
|
| Lineare Algebra | 5 CP | |
|
||||||
| | 3+1 SWS | |
|
| | 3+1 SWS | |
|
||||||
+------------------------------------------------+----------+----------+
|
+------------------------------------------------+---------------+-------------+
|
||||||
| Analysis | | 3 CP |
|
| Analysis | | 3 CP |
|
||||||
| | | 2+1 SWS |
|
| | | 2+1 SWS |
|
||||||
+------------------------------------------------+----------+----------+
|
+------------------------------------------------+---------------+-------------+
|
||||||
| Einführung in die Verwaltungsinformatik | 5 CP | |
|
| Einführung in die Verwaltungsinformatik | 5 CP | |
|
||||||
| | 3+1 SWS | |
|
| | 3+1 SWS | |
|
||||||
+------------------------------------------------+----------+----------+
|
+------------------------------------------------+---------------+-------------+
|
||||||
| Information Engineering/Prozessmanagement | | 5 CP |
|
| Information Engineering/Prozessmanagement | | 5 CP |
|
||||||
| | | 3+1 SWS |
|
| | | 3+1 SWS |
|
||||||
+------------------------------------------------+----------+----------+
|
+------------------------------------------------+---------------+-------------+
|
||||||
| Programmierung I | 5 CP | |
|
| Programmierung I | 5 CP | |
|
||||||
| | 2+2 SWS | |
|
| | 2+2 SWS | |
|
||||||
+------------------------------------------------+----------+----------+
|
+------------------------------------------------+---------------+-------------+
|
||||||
| Programmierung II | | 5 CP |
|
| Programmierung II | | 5 CP |
|
||||||
| | | 2+2 SWS |
|
| | | 2+2 SWS |
|
||||||
+------------------------------------------------+----------+----------+
|
+------------------------------------------------+---------------+-------------+
|
||||||
| Grundlagen der | 5 CP | |
|
| Grundlagen der | 5 CP | |
|
||||||
| Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre | 4+0 SWS | |
|
| Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre | 4+0 SWS | |
|
||||||
+------------------------------------------------+----------+----------+
|
+------------------------------------------------+---------------+-------------+
|
||||||
| Rechnungswesen I | | 0,5 CP |
|
| Rechnungswesen I | | 0,5 CP |
|
||||||
| | | 2 SWS |
|
| | | 2 SWS |
|
||||||
+------------------------------------------------+----------+----------+
|
+------------------------------------------------+---------------+-------------+
|
||||||
| Rechnungswesen II | | 4 CP |
|
| Rechnungswesen II | | 4 CP |
|
||||||
| | | 4+1 SWS |
|
| | | 4+1 SWS |
|
||||||
+------------------------------------------------+----------+----------+
|
+------------------------------------------------+---------------+-------------+
|
||||||
| Öffentliches Recht | | 5 CP |
|
| Öffentliches Recht | | 5 CP |
|
||||||
| | | 4 SWS |
|
| | | 4 SWS |
|
||||||
+------------------------------------------------+----------+----------+
|
+------------------------------------------------+---------------+-------------+
|
||||||
| Wirtschaftsprivatrecht I | 10 CP | |
|
| Wirtschaftsprivatrecht I | 10 CP | |
|
||||||
| | 8 SWS | |
|
| | 8 SWS | |
|
||||||
+------------------------------------------------+----------+----------+
|
+------------------------------------------------+---------------+-------------+
|
||||||
| Wirtschaftsprivatrecht II | | 7,5 CP |
|
| Wirtschaftsprivatrecht II | | 7,5 CP |
|
||||||
| | | 6 SWS |
|
| | | 6 SWS |
|
||||||
+------------------------------------------------+----------+----------+
|
+------------------------------------------------+---------------+-------------+
|
||||||
| **Summe** | **30 CP | **30 CP |
|
| **Summe** | **30 CP** | **30 CP** |
|
||||||
| | ** | ** |
|
|
||||||
| | | |
|
| | | |
|
||||||
| | **24 | **28 |
|
| | | |
|
||||||
| | SWS** | SWS** |
|
| | **24 SWS** | **28 SWS** |
|
||||||
+------------------------------------------------+----------+----------+
|
| | | |
|
||||||
|
+------------------------------------------------+---------------+-------------+
|
||||||
|
|
||||||
\clearpage
|
\clearpage
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -312,9 +301,9 @@ Die Modulbezeichnungen, das Studienvolumen in Leistungspunkten (CP) sowie die Pr
|
||||||
|
|
||||||
**Empfehlung zur zeitlichen Aufteilung des zweiten Studienabschnitts, die die Einhaltung der Regelstudienzeit gewährleistet**
|
**Empfehlung zur zeitlichen Aufteilung des zweiten Studienabschnitts, die die Einhaltung der Regelstudienzeit gewährleistet**
|
||||||
|
|
||||||
------------------------------------------------------------------------------
|
-------------------------------------------------------------------------------------------------
|
||||||
**Modulbezeichnung** **Semester**
|
**Modulbezeichnung** **Semester**
|
||||||
------------------------------------ -------------- -------- -------- --------
|
------------------------------------ -------------- -------------- -------------- --------------
|
||||||
**3** **4** **5** **6**
|
**3** **4** **5** **6**
|
||||||
|
|
||||||
**Pflichtmodule**
|
**Pflichtmodule**
|
||||||
|
@ -365,9 +354,10 @@ Die Modulbezeichnungen, das Studienvolumen in Leistungspunkten (CP) sowie die Pr
|
||||||
|
|
||||||
**Bachelorarbeit** 10 CP
|
**Bachelorarbeit** 10 CP
|
||||||
|
|
||||||
**Summe** **30 CP** **30 **30 **30
|
**Summe** **30 CP** **30 CP** **30 CP** **30 CP**
|
||||||
CP** CP** CP**
|
|
||||||
------------------------------------------------------------------------------
|
-------------------------------------------------------------------------------------------------
|
||||||
|
<!-- ------------------------------------ -------------- -------------- -------------- -------------- -->
|
||||||
|
|
||||||
\clearpage
|
\clearpage
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -379,33 +369,31 @@ Die nachfolgende Liste enthält mögliche Wahlpflichtmodule. Aus dieser
|
||||||
Liste werden stets mindestens sieben Wahlpflichtmodule angeboten. Jedes
|
Liste werden stets mindestens sieben Wahlpflichtmodule angeboten. Jedes
|
||||||
Modul umfasst je nach Workload 2,5 bzw. fünf Kreditpunkte.
|
Modul umfasst je nach Workload 2,5 bzw. fünf Kreditpunkte.
|
||||||
|
|
||||||
+-------------------------------------------------+----------+--------+
|
+-------------------------------------------------+---------------------+------------------+
|
||||||
| **Modulbezeichnung** | **Kredit | **Pr |
|
| **Modulbezeichnung** | **Kreditpunkte** | **Prüfungsform** |
|
||||||
| | punkte** | üfungs |
|
+=================================================+====================:+=================:+
|
||||||
| | | form** |
|
|
||||||
+=================================================+==========+========+
|
|
||||||
| Computerbasierte Intelligenz | 5 CP | S |
|
| Computerbasierte Intelligenz | 5 CP | S |
|
||||||
+-------------------------------------------------+----------+--------+
|
+-------------------------------------------------+---------------------+------------------+
|
||||||
| Usability / Webanalytics | 5 CP | S |
|
| Usability / Webanalytics | 5 CP | S |
|
||||||
+-------------------------------------------------+----------+--------+
|
+-------------------------------------------------+---------------------+------------------+
|
||||||
| IT-Governance und IT-Consulting | 5 CP | A |
|
| IT-Governance und IT-Consulting | 5 CP | A |
|
||||||
+-------------------------------------------------+----------+--------+
|
+-------------------------------------------------+---------------------+------------------+
|
||||||
| Data-Warehouse-Systeme und NoSQL-Systeme | 5 CP | S |
|
| Data-Warehouse-Systeme und NoSQL-Systeme | 5 CP | S |
|
||||||
+-------------------------------------------------+----------+--------+
|
+-------------------------------------------------+---------------------+------------------+
|
||||||
| Netzwerkplanung und -konfiguration | 5 CP | S |
|
| Netzwerkplanung und -konfiguration | 5 CP | S |
|
||||||
+-------------------------------------------------+----------+--------+
|
+-------------------------------------------------+---------------------+------------------+
|
||||||
| Blockchain-Anwendungen | 5 CP | A |
|
| Blockchain-Anwendungen | 5 CP | A |
|
||||||
+-------------------------------------------------+----------+--------+
|
+-------------------------------------------------+---------------------+------------------+
|
||||||
| Branchenspezifische und überbetriebliche | 5 CP | S |
|
| Branchenspezifische und überbetriebliche | 5 CP | S |
|
||||||
| Anwendungssysteme | | |
|
| Anwendungssysteme | | |
|
||||||
+-------------------------------------------------+----------+--------+
|
+-------------------------------------------------+---------------------+------------------+
|
||||||
| Datenschutzrecht (behördlicher | 2,5 CP | A |
|
| Datenschutzrecht (behördlicher | 2,5 CP | A |
|
||||||
| Datenschutzbeauftragter) | | |
|
| Datenschutzbeauftragter) | | |
|
||||||
+-------------------------------------------------+----------+--------+
|
+-------------------------------------------------+---------------------+------------------+
|
||||||
| Digitalisierung von Rechtsdienstleistungen | 2,5 CP | S |
|
| Digitalisierung von Rechtsdienstleistungen | 2,5 CP | S |
|
||||||
+-------------------------------------------------+----------+--------+
|
+-------------------------------------------------+---------------------+------------------+
|
||||||
| Ausgewählte Kapitel des E-Governments | 5 CP | A |
|
| Ausgewählte Kapitel des E-Governments | 5 CP | A |
|
||||||
+-------------------------------------------------+----------+--------+
|
+-------------------------------------------------+---------------------+------------------+
|
||||||
|
|
||||||
Darüber hinaus kann der Fakultätsrat Informatik weitere
|
Darüber hinaus kann der Fakultätsrat Informatik weitere
|
||||||
Wahlpflichtmodule der Fachgebiete Informatik, Wirtschaftsrecht und
|
Wahlpflichtmodule der Fachgebiete Informatik, Wirtschaftsrecht und
|
||||||
|
|
Loading…
Add table
Add a link
Reference in a new issue