diff --git a/syllabus/VI/Makefile b/syllabus/VI/Makefile index 37c06ec..2d2d752 100644 --- a/syllabus/VI/Makefile +++ b/syllabus/VI/Makefile @@ -18,3 +18,6 @@ mhb: debug: python ~/Code/coursebuilder/coursebuilder -m mod.compint.yaml -s schema.yaml -f goal -l de + + +all: \ No newline at end of file diff --git a/syllabus/VI/book.yaml b/syllabus/VI/book.yaml index 48bb19f..3f4b465 100644 --- a/syllabus/VI/book.yaml +++ b/syllabus/VI/book.yaml @@ -1,7 +1,7 @@ book: - fields: - name - - notes + # - notes - instructor # - id - goal @@ -21,7 +21,9 @@ book: - remarks - sections: - text: - de: "# Pflichtbereich {.unnumbered}" + de: | + # Pflichtbereich {.unnumbered} + \clearpage - modules: # Erster Abschnitt @@ -52,7 +54,9 @@ book: - mod.projman.yaml # (D) - text: - de: "# Wahlpflichtbereich {.unnumbered}" + de: | + # Wahlpflichtbereich {.unnumbered} + \clearpage - modules: - mod.compint.yaml # (D,P) diff --git a/syllabus/VI/mod.ak_egov.yaml b/syllabus/VI/mod.ak_egov.yaml index 8dcba37..0891ef7 100644 --- a/syllabus/VI/mod.ak_egov.yaml +++ b/syllabus/VI/mod.ak_egov.yaml @@ -46,7 +46,7 @@ credits: # de: "Klausur von XXXmin (Spezifikation fehlt!)" # -# fake for speed +# Amtsblatt # form-of-exam: value: alternative @@ -54,7 +54,7 @@ form-of-exam: de: "Studierende müssen eine Projektarbeit anfertigen." term: - value: [ 4, 6 ] + value: [ 6 ] frequency: value: once_per_year @@ -73,4 +73,5 @@ remarks: notes: de: | - **SO konform: (A)lternative PL** - Klausur (ohne Spezifikation). \ No newline at end of file + **SO konform: (A)lternative PL** - Klausur (ohne Spezifikation). + - Problem: VB: 5CP P:A vs. MHB 5CP P:S \ No newline at end of file diff --git a/syllabus/VI/mod.analysis.yaml b/syllabus/VI/mod.analysis.yaml index 099ddc8..044d6f0 100644 --- a/syllabus/VI/mod.analysis.yaml +++ b/syllabus/VI/mod.analysis.yaml @@ -21,7 +21,7 @@ goal: - mathematische Denkweisen auf andere Gebiete zu übertragen und abstrakte Zusammenhänge zu verstehen. - eigene Denkansätze und Lösungen zu entwickeln. -content: +content: de: | 1. Mengenlehre - Grundbegriffe @@ -131,4 +131,5 @@ remarks: notes: de: | - **Original**: Schriftliche Prüfung, Klausur von 120min \ No newline at end of file + **Original**: Schriftliche Prüfung, Klausur von 120min (kann max 90min) + Problem: VB: 3CP/3SWS Pl:A vs MHB 3SWS 3CP Pl:S \ No newline at end of file diff --git a/syllabus/VI/mod.arbeitsrecht.yaml b/syllabus/VI/mod.arbeitsrecht.yaml index 1391402..8c75807 100644 --- a/syllabus/VI/mod.arbeitsrecht.yaml +++ b/syllabus/VI/mod.arbeitsrecht.yaml @@ -32,11 +32,11 @@ content: - Einführung Betriebsverfassungsrecht und Tarifvertragsrecht - Überblick über die Besonderheiten des arbeitsgerichtlichen Verfahrens - *Juristisches Handwerkszeug Zivilrecht* +# *Juristisches Handwerkszeug Zivilrecht* - - Vertiefung der Erstellung juristischer Gutachten auf dem Gebiet des Wirt- schaftsprivatrechts - - Kurzgutachten für zivilrechtliche Fälle als Vorbereitung auf Klausuren zum Abschluss der Modulprüfungen in Wirtschaftsprivatrecht II und III sowie im Unternehmensrecht - - Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens +# - Vertiefung der Erstellung juristischer Gutachten auf dem Gebiet des Wirt- schaftsprivatrechts +# - Kurzgutachten für zivilrechtliche Fälle als Vorbereitung auf Klausuren zum Abschluss der Modulprüfungen in Wirtschaftsprivatrecht II und III sowie im Unternehmensrecht +# - Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens # form-of-instruction: # value: { 'lecture_seminar': 6 } @@ -45,7 +45,6 @@ content: form-of-instruction: value: { 'lecture_seminar': 4 } - prerequisites: de: Formelle Voraussetzungen bestehen nicht. @@ -53,21 +52,20 @@ media-of-instruction: de: | Arbeitsrecht - - Däubler: Arbeitsrecht – Ratgeber für Beruf, Praxis und Studium + - Däubler: Arbeitsrecht -- Ratgeber für Beruf, Praxis und Studium - Küfner-Schmitt: Arbeitsrecht - Junker, Grundriss Arbeitsrecht - Senne: Arbeitsrecht - das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis - - Steckler / Bachert / Strauß: Kompendium Arbeitsrecht und Sozialversiche- rung + - Steckler / Bachert / Strauß: Kompendium Arbeitsrecht und Sozialversicherung - Wörlen / Kokemoor: Arbeitsrecht - Übersichten, Beispielsfälle, ausformulierte Falllösungen - Juristisches Handwerkszeug Zivilrecht - - - Wörlen / Schindler: Anleitung zur Lösung von Zivilrechtsfällen. Methodische Hinweise und 20 Musterklausuren - - Wörlen / Metzler-Müller: Zivilrecht - 1000 Fragen und 1000 Antworten. Bür- gerliches Recht, Handelsrecht, Arbeitsrecht - - Dörrschmidt / Metzler-Müller: Wie löse ich einen Privatrechtsfall? +# Juristisches Handwerkszeug Zivilrecht + +# - Wörlen / Schindler: Anleitung zur Lösung von Zivilrechtsfällen. Methodische Hinweise und 20 Musterklausuren +# - Wörlen / Metzler-Müller: Zivilrecht - 1000 Fragen und 1000 Antworten. Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Arbeitsrecht +# Dörrschmidt / Metzler-Müller: Wie löse ich einen Privatrechtsfall? author-of-indenture: de: @@ -77,8 +75,7 @@ used-in: Bachelor Verwaltungsinformatik/E-Government. Eine weitere Verwendung nach jeweiliger Prüfungsordnung ist möglich. workload: - de: > - Kontaktzeit/Präsenzstudium: 45 Stunden; Selbststudium: 30 Stunden; Prüfung und Prüfungsvorbereitung: 15 Stunden + de: Workload 225 Stunden # credits: # value: 7.5 @@ -92,9 +89,9 @@ form-of-exam: value: written spec: de: | - "Bezeichnung der Modulprüfung: Arbeitsrecht + Bezeichnung der Modulprüfung: Arbeitsrecht (Klausur 120 Minuten) - Getrennte Prüfung der Teilmodule Arbeitsrecht (Klausur 120 Minuten) und Juristisches Handwerkszeug Zivilrecht (Klausur 60 Minuten) - (XXX - nicht akkreditierungfähige Alternativen gestrichen) +# Getrennte Prüfung der Teilmodule Arbeitsrecht und Juristisches Handwerkszeug Zivilrecht (Klausur 60 Minuten) term: value: 3 @@ -112,5 +109,8 @@ remarks: de: Modulsprache Deutsch bei Bedarf Gastvorträge und Exkursionen notes: - de: nicht akkreditierungsfähige Alternativen gestrichen - bitte um Bestätigung + de: | + nicht akkreditierungsfähige Alternativen gestrichen - bitte um Bestätigung + auf Arbeitsrecht heruntergebrochen + \ No newline at end of file diff --git a/syllabus/VI/mod.blockchain_app.yaml b/syllabus/VI/mod.blockchain_app.yaml index a54c8ab..4c71a72 100644 --- a/syllabus/VI/mod.blockchain_app.yaml +++ b/syllabus/VI/mod.blockchain_app.yaml @@ -51,8 +51,8 @@ goal: content: de: | - * Grundlagen - * Verteilte Datenhaltung + * Grundlagen + * Verteilte Datenhaltung * Peer-to-Peer-Netzwerke * Transaktionen * Funktionsweise der Blockchain @@ -65,8 +65,9 @@ content: * Praxisbeispiele * Programmieren mit Hyperledger +# Amtsblatt nicht nachvollziehbar keine Nachmeldung form-of-instruction: - value: { 'lecture': XXX, 'exersise': XXX } + value: { 'lecture': 0 } media-of-instruction: de: Eigenes Skript @@ -117,4 +118,6 @@ remarks: notes: - de: Form und Zeiten der Lehrveranstaltung nicht spezifiziert - bitte nachmelden! + de: | + Form und Zeiten der Lehrveranstaltung nicht spezifiziert - bitte nachmelden! + \ No newline at end of file diff --git a/syllabus/VI/mod.compint.yaml b/syllabus/VI/mod.compint.yaml index 30e3ced..2eab6a0 100644 --- a/syllabus/VI/mod.compint.yaml +++ b/syllabus/VI/mod.compint.yaml @@ -1,5 +1,5 @@ name: - de: Computerbasierte Intelligenz + de: Computergestützte Intelligenz / Machine Learning instructor: de: Prof. Dr. Martin Golz @@ -9,78 +9,40 @@ id: goal: de: | - Die Studierenden eignen sich folgende fachbezogene Kompetenzen an: - - - Typische Problemstellungen der - Wissenstechnologien zu analysieren, - - Prozessstufenkette für die adaptive - Datenanalyse zu konzipieren, - - Konkrete Methoden der Prozessschritte zu - verstehen und zu analysieren, - - Methoden der Validierungsanalyse zu verstehen - und anzuwenden, - - Grundannahmen und Modelle der empirischen - Inferenz zu kennen. - - Die Studierenden erwerben methodische Kompetenzen - des abstrakten Denkens. Sie eignen sich an, wie - Lösungsstrategien zu planen und umzusetzen sind. - Zudem erwerben sie eine interdisziplinäre - Wissenstransfer-Fähigkeit, die sich aus - theoretischen Grundkenntnissen, - Anwendungserfahrungen sowie aus vermittelten - langjährigen Projekterfahrungen speist. - - Fachübergreifende Kompetenzen eignen sich die - Studierenden hinsichtlich der Kommunikation mit - fachfremden Expertinnen / Experten und einer - Rollenflexibilität in interdisziplinären Teams an. + Die Studierenden sollen in der Lage sein, + + - Problemstellungen der Daten- und Wissenstechnologien zu analysieren, + - Prozessschritte der computergestützten Intelligenz zu konzipieren, + - Methoden einzelner Prozessschritte zu verstehen und anzuwenden, + - Methoden der Validierungsanalyse zu verstehen und anzuwenden, + - Grundannahmen und Modelle der empirischen Inferenz kennen. + content: de: | - Fachliche Inhalte: Grundbegriffe und ihre - Abgrenzung, Definitionen, Sätze und Postulate des - Fachgebiets, Kennenlernen diverser - Anwendungsprojekte. - - - Handlungsfelder, Ziele, Probleme - - Aufgabentypen der computerbasierten - Intelligenz (CI) - - CI-Prozesskette: Konzipierung, Validierung - - Grundzüge der statistischen Lerntheorie - - Datenerfassung, Vorverarbeitung - Merkmalsextraktion: Ziele, Bewertung - - Überwachtes Lernen: Definition, Methoden, - Bewertung - - Vertiefung: neuronale Netze, - Relevanzdetermination, Stützvektormethode, - Ensemble-Lernen, Tiefe Lernarchitekturen (deep - learning) - - Unüberwachtes Lernen: Definition, Methoden, - Validierungsproblematik + 1. Einführung, Künstliche Intelligenz und Gesellschaft, Zeichenerkennung, Objekterkennung, eingebettete Intelligenz + 2. Definitionen und Postulate + 3. Vorverarbeitung + 4. Merkmalsextraktion, Ähnlichkeitsmaße + 5. Unüberwachtes Lernen, Gruppierungsanalyse, Fuzzy-Cluster-Analyse + 6. Überwachtes Lernen, Bayes-Theorem, Lineare Diskriminanzanalyse + 7. Stützvektormethode: Maximalspanne, weiche Spanne, Kernfunktionssubstitution, Hyperparameter-Optimierung + 8. Neuronale Netze: Neurobiologische Grundlagen, Perzeptronen, Netztopologien, Vorwärtsrechnung, Fehlerrückführung + 9. Lernende Vektorquantisierung, Automatische Relevanzdetermination + 10. Selbstorganisierende Merkmalskarten, Inkrementelle Netze + 11. Massendaten und tiefe Lernarchitekturen (Deep Learning) + form-of-instruction: - value: { 'lecture': 999 } + value: { 'lecture': 3, 'pc_lab' : 1 } media-of-instruction: de: | - Die Studierenden können sich auf die Teilnahme - vorbereiten durch Studieren der folgenden Quellen: - - - Vorlesungsskript - - Internetquellen, insbesondere Wikipedia-Artikel - - Folgende Lehrbücher: - - Kruse, Borgelt, Braune, Klawonn, Moewes, - Steinbrecher (2015) Computational - Intelligence: Eine methodische Einführung. - Springer-Vieweg - - Theodoridis, Koutroumbas (2008) Pattern - Recognition. Elsevier - - Richter (2019) Statistisches und maschinelles - Lernen: Gängige Verfahren im Überblick. - Springer-Spektrum - - Niemann (1983) Klassifikation von Mustern. - Springer (online kostenlos verfügbar) + - Vorlesungsskript + - Duda, Hart, Stork (2001) Pattern Classification. Wiley + -Haykin (2008) Neural Networks and Learning Machines. Prentice Hall + - Nielsen (2015) Neural Networks and Deep Learning. Determination press + - Theodoridis & Koutroumbas (2008) Pattern Recognition. Elsevier author-of-indenture: de: @@ -112,13 +74,13 @@ credits: # form-of-exam: # value: oral # spec: -# de: "Dauer der Prüfung 25min" +# de: "Dauer der Prüfung 30min" # Amtsblatt form-of-exam: value: written spec: - de: "Dauer der Prüfung 25min" + de: term: value: [4, 6] diff --git a/syllabus/VI/mod.datenschutzrecht.yaml b/syllabus/VI/mod.datenschutzrecht.yaml index 06da729..7973894 100644 --- a/syllabus/VI/mod.datenschutzrecht.yaml +++ b/syllabus/VI/mod.datenschutzrecht.yaml @@ -64,7 +64,10 @@ used-in: workload: de: | - Kontaktzeit/Präsenzstudium: 30 Stunden; Selbststudium: XXX Stunden; Prüfung und Prüfungsvorbereitung: XXX Stunden + Kontaktzeit/Präsenzstudium: 30 Stunden + +# nicht nachgemeldet +# ; Selbststudium: XXX Stunden; Prüfung und Prüfungsvorbereitung: XXX Stunden credits: value: 2.5 @@ -78,7 +81,7 @@ credits: form-of-exam: value: alternative spec: - de: "Klausur von 60min" + de: term: value: 4 diff --git a/syllabus/VI/mod.net-conf.yaml b/syllabus/VI/mod.net-conf.yaml index 752d9bb..0eb07ef 100644 --- a/syllabus/VI/mod.net-conf.yaml +++ b/syllabus/VI/mod.net-conf.yaml @@ -29,7 +29,9 @@ content: - IP-Subnetzadressplanung form-of-instruction: - value: { 'lecture': 999, 'exersise': 999 } + value: { 'lecture': 0 } + # Amtsblatt + # value: { 'lecture': 999, 'exersise': 999 } prerequisites: de: Formelle Voraussetzungen bestehen nicht. Inhaltliche Vorraussetzung ist die Veranstaltung *Rechnernetze* diff --git a/syllabus/VI/mod.oeff-recht-1.yaml b/syllabus/VI/mod.oeff-recht-1.yaml index 06651d2..e1f7349 100644 --- a/syllabus/VI/mod.oeff-recht-1.yaml +++ b/syllabus/VI/mod.oeff-recht-1.yaml @@ -1,5 +1,6 @@ name: - de: Öffentliches Recht I (Verfassungs-, Staats- und Europarecht) + de: Öffentliches Recht I + # (Verfassungs-, Staats- und Europarecht) instructor: de: Prof. Dr. Sven Müller-Grune @@ -50,7 +51,9 @@ used-in: workload: de: > - Gesamtworkload 150 Stunden (XXX - Spezifikation notwendig!) + Gesamtworkload 150 Stunden + +# (XXX - Spezifikation notwendig!) credits: value: 5 diff --git a/syllabus/VI/mod.oeff-recht-2.yaml b/syllabus/VI/mod.oeff-recht-2.yaml index 3bc1747..7173e61 100644 --- a/syllabus/VI/mod.oeff-recht-2.yaml +++ b/syllabus/VI/mod.oeff-recht-2.yaml @@ -1,5 +1,6 @@ name: - de: Öffentliches Recht II (Verwaltungsrecht und Sozialrecht) + de: Öffentliches Recht II + # (Verwaltungsrecht und Sozialrecht) instructor: de: Prof. Dr. Sven Müller-Grune @@ -24,18 +25,18 @@ content: - ausgewählte Fragen an Beispielen des besonderen Verwaltungsrechts, insbe- sondere aus dem Wirtschaftsverwaltungsrecht - Grundzüge der Staatshaftung - **Sozialrecht** + # **Sozialrecht** - - Aufgaben und Einteilung des Sozialrechts - - Allgemeiner Teil des SGB (SGB I) - - Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung und Arbeitsförderung (SGB - - Gesetzliche Rentenversicherung – SGB VI - - Arbeitsförderung – SGB III, - - Krankenversicherung – SGB V - - Pflegeversicherung – SGB XI - - Unfallversicherung – SGB VII - - Überblick: Steuerfinanzierte Sozial-leistungen (insbesondere SGB II) - - Überblick: Sozialverwaltungsverfahren + # - Aufgaben und Einteilung des Sozialrechts + # - Allgemeiner Teil des SGB (SGB I) + # - Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung und Arbeitsförderung (SGB + # - Gesetzliche Rentenversicherung – SGB VI + # - Arbeitsförderung – SGB III, + # - Krankenversicherung – SGB V + # - Pflegeversicherung – SGB XI + # - Unfallversicherung – SGB VII + # - Überblick: Steuerfinanzierte Sozial-leistungen (insbesondere SGB II) + # - Überblick: Sozialverwaltungsverfahren form-of-instruction: @@ -54,15 +55,15 @@ media-of-instruction: - Oberrath: Öffentliches Wirtschaftsrecht - Sodan/Ziekow: Grundkurs Öffentliches Recht - *Sozialrecht* +# *Sozialrecht* - Auswahl; ausführliche Literaturhinweise zum Beginn des Semesters +# Auswahl; ausführliche Literaturhinweise zum Beginn des Semesters - - Eichenhofer: Sozialrecht - - Kokemoor: Sozialrecht - - Muckel / Ogorek: Sozialrecht - - Steckler / Bachert /Strauß: Kompendium Arbeitsrecht und Sozialversicherung - - Waltermann: Sozialrecht Übersichten, Beispielsfälle +# - Eichenhofer: Sozialrecht +# - Kokemoor: Sozialrecht +# - Muckel / Ogorek: Sozialrecht +# - Steckler / Bachert /Strauß: Kompendium Arbeitsrecht und Sozialversicherung +# - Waltermann: Sozialrecht Übersichten, Beispielsfälle author-of-indenture: @@ -75,8 +76,8 @@ used-in: andere Studiengänge: ./. workload: - de: > - Gesamt: 225 Stunden (XXX - Unzureichende Spezifikation) + de: | + Gesamt: 225 Stunden # Amtsblatt SO @@ -89,8 +90,9 @@ credits: form-of-exam: value: written spec: - de: > - "Getrennte Prüfung der Teilmodule Verwaltungsrecht (Klausur 120 Minuten) und Sozialrecht (Klausur 60 Minuten)" + de: Prüfung des Teilmoduls Verwaltungsrecht (Klausur 120 Minuten) + +# "Getrennte Prüfung der Teilmodule Verwaltungsrecht (Klausur 120 Minuten) und Sozialrecht (Klausur 60 Minuten)" term: value: 3 diff --git a/syllabus/VI/mod.prozmang.yaml b/syllabus/VI/mod.prozmang.yaml index b0f14e0..1b8767f 100644 --- a/syllabus/VI/mod.prozmang.yaml +++ b/syllabus/VI/mod.prozmang.yaml @@ -1,5 +1,5 @@ name: - de: Information Engineering und Prozessmanagement + de: Information Engineering / Prozessmanagement instructor: de: Prof. Dr. Regina Polster @@ -70,7 +70,7 @@ form-of-exam: de: "Klausur von 90min" term: - value: 3 + value: 2 frequency: value: once_per_year diff --git a/syllabus/VI/mod.sem-egov.yaml b/syllabus/VI/mod.sem-egov.yaml index 1389159..417c8d9 100644 --- a/syllabus/VI/mod.sem-egov.yaml +++ b/syllabus/VI/mod.sem-egov.yaml @@ -53,7 +53,10 @@ credits: form-of-exam: value: alternative spec: - de: "Präsentation und schriftliche Seminarausarbeitung (XXX - Arbeitsaufwand muss bei alternativen Formen spezifiziert sein!)" + de: | + Präsentation und schriftliche Seminarausarbeitung + + #(XXX - Arbeitsaufwand muss bei alternativen Formen spezifiziert sein!)" term: value: 4 diff --git a/syllabus/VI/mod.sp-unternehmen-verwaltung-1.yaml b/syllabus/VI/mod.sp-unternehmen-verwaltung-1.yaml index d3e6744..faa763c 100644 --- a/syllabus/VI/mod.sp-unternehmen-verwaltung-1.yaml +++ b/syllabus/VI/mod.sp-unternehmen-verwaltung-1.yaml @@ -1,5 +1,7 @@ name: - de: Schwerpunktmodul Unternehmen und Verwaltung 1 + de: Unternehmen und Verwaltung I + + # de: Schwerpunktmodul Unternehmen und Verwaltung I instructor: de: LbA Dipl.-Ing. (TU) Dipl.-Ing. (FH) Matthias Dick / Prof. Dr. Sven Müller-Grune / Prof. Dr. Wojciech Lisiewicz @@ -91,7 +93,9 @@ used-in: workload: de: > - Gesamtaufwand 300 Stunden (XXX - nicht akkreditierungsfähige Spezifikation, Teilaufwände!) + Gesamtaufwand 300 Stunden + + # (XXX - nicht akkreditierungsfähige Spezifikation, Teilaufwände!) credits: value: 10 diff --git a/syllabus/VI/mod.sp-unternehmen-verwaltung-2.yaml b/syllabus/VI/mod.sp-unternehmen-verwaltung-2.yaml index b353336..cfd551d 100644 --- a/syllabus/VI/mod.sp-unternehmen-verwaltung-2.yaml +++ b/syllabus/VI/mod.sp-unternehmen-verwaltung-2.yaml @@ -1,5 +1,7 @@ name: - de: Schwerpunktmodul Unternehmen und Verwaltung 2 + # de: Schwerpunktmodul Unternehmen und Verwaltung 2 + de: Unternehmen und Verwaltung II + instructor: de: > @@ -58,7 +60,8 @@ used-in: workload: de: > - Gesamt 150 Stunden (XXX - nicht akkreditierungfähig - Teilspezifikationen fehlen) + Gesamt 150 Stunden +# (XXX - nicht akkreditierungfähig - Teilspezifikationen fehlen) credits: value: 5 diff --git a/syllabus/VI/mod.wpr-1.yaml b/syllabus/VI/mod.wpr-1.yaml index 5cba202..f2717ec 100644 --- a/syllabus/VI/mod.wpr-1.yaml +++ b/syllabus/VI/mod.wpr-1.yaml @@ -1,5 +1,7 @@ name: - de: Wirtschaftsprivatrecht I -- Allgemeiner Teil des Zivilrechts + de: Wirtschaftsprivatrecht I + + # -- Allgemeiner Teil des Zivilrechts instructor: de: Prof. Dr. Wojciech Lisiewicz / Prof. Dr. Ulf Müller @@ -48,8 +50,9 @@ used-in: Folgemodule: Wirtschaftsprivatrecht II, Sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten: Grundlagen des Rechts und der Rechts- anwendung workload: - de: > - Gesamtworkload 300 Stunden (XXX - nicht akkreditierungsfähige Spezifikation) + de: Gesamtworkload 300 Stunden + +# (XXX - nicht akkreditierungsfähige Spezifikation) credits: value: 10 @@ -57,7 +60,9 @@ credits: form-of-exam: value: written spec: - de: "Klausur von 240min (XXX - nicht akkreditierungsfähige Spezifikation)" + de: Klausur von 240min + +# (XXX - nicht akkreditierungsfähige Spezifikation)" term: value: 1 diff --git a/syllabus/VI/mod.wpr-2.yaml b/syllabus/VI/mod.wpr-2.yaml index 15648ab..14961e3 100644 --- a/syllabus/VI/mod.wpr-2.yaml +++ b/syllabus/VI/mod.wpr-2.yaml @@ -1,5 +1,7 @@ name: - de: Wirtschaftsprivatrecht II - Vertragliche und gesetzliche Schuldverhältnisse + de: Wirtschaftsprivatrecht II + + # - Vertragliche und gesetzliche Schuldverhältnisse instructor: de: Prof. Dr. Wojciech Lisiewicz / Prof. Dr. Ulf Müller @@ -42,7 +44,7 @@ used-in: workload: de: > - Kontaktzeit/Präsenzstudium: 225 (XXX unzureichende Spezifikation) + Kontaktzeit/Präsenzstudium: 225 credits: value: 7.5