WiP
This commit is contained in:
parent
3828fcc079
commit
63e2f263f3
5 changed files with 321 additions and 823 deletions
|
@ -3,11 +3,11 @@
|
|||
|
||||
## § 1 Geltungsbereich
|
||||
|
||||
Diese Studienordnung regelt in Verbindung mit der gültigen Prüfungsordnung Ziel, Inhalt und Aufbau des Studienganges Verwaltungsinformatik / E-Government (Bachelor of Science) an der Hochschule Schmalkalden.
|
||||
Diese Studienordnung regelt in Verbindung mit der gültigen Prüfungsordnung Ziel, Inhalt und Aufbau des Studienganges Verwaltungsinformatik/E-Government (Bachelor of Science) an der Hochschule Schmalkalden.
|
||||
|
||||
## § 2 Studienvoraussetzungen und Studienbeginn
|
||||
|
||||
(1) Die Aufnahme des Studiums im Studiengang Verwaltungsinformatik / E-Government (Bachelor of Science) der Hochschule Schmalkalden setzt die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder eine durch Rechtsvorschrift oder von der zuständigen staatlichen Stelle als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung voraus.
|
||||
(1) Die Aufnahme des Studiums im Studiengang Verwaltungsinformatik/E-Government (Bachelor of Science) der Hochschule Schmalkalden setzt die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder eine durch Rechtsvorschrift oder von der zuständigen staatlichen Stelle als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung voraus.
|
||||
|
||||
(2) Das Studium kann im ersten Fachsemester nur zu Beginn des Wintersemesters aufgenommen werden.
|
||||
|
||||
|
@ -61,7 +61,6 @@ werden*:
|
|||
|
||||
(1) Die Lehrveranstaltungen des ersten Studienabschnittes vermitteln ein Basiswissen im Bereich der Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre einschließlich Rechnungswesen, des Wirtschaftsprivatrechtes und des Öffentlichen Rechtes sowie der Informatik. Darüber hinaus werden Grundlagen im Bereich Mathematik und Programmierung sowie Information Engineering und Prozessmanagement vermittelt. Der zweite Studienabschnitt dient vorwiegend der praxisbezogenen schwerpunktmäßigen Fachausbildung und einer auf aktuelle Praxisbedürfnisse bezogenen Spezialisierung. Der zweite Studienabschnitt beinhaltet außerdem Module zum Aufbau von Transferwissen und überfachlichen Schlüsselkompetenzen.
|
||||
|
||||
|
||||
(2) Der gesamte Zeitrahmen des Studiums ist in Anlage 1 dargestellt. Der erste und der zweite Studienabschnitt beinhalten die in den Anlagen 2 und 3 aufgeführten Module.
|
||||
|
||||
## § 4 Aufbau des Studiums
|
||||
|
@ -89,7 +88,7 @@ werden*:
|
|||
|
||||
## § 6 Arten von Lehrveranstaltungen
|
||||
|
||||
(1) Im Studiengang Verwaltungsinformatik / E-Government bestehen Module aus einer Lehrveranstaltung, welche in folgender Form durchgeführt werden können:
|
||||
(1) Im Studiengang Verwaltungsinformatik/E-Government bestehen Module aus einer Lehrveranstaltung, welche in folgender Form durchgeführt werden können:
|
||||
|
||||
1. **Vorlesung**
|
||||
|
||||
|
@ -131,18 +130,23 @@ Status- und Funktionsbezeichnungen nach dieser Ordnung gelten jeweils für alle
|
|||
|
||||
(1) Diese Studienordnung tritt am ersten Tag des auf ihre Bekanntmachung im Verkündungsblatt der Hochschule Schmalkalden folgenden Monats in Kraft.
|
||||
|
||||
(2) Diese Studienordnung gilt erstmals für Studierende, die im Wintersemester 2021/2022 das Studium im Studiengang Verwaltungsinformatik / E-Government (Bachelor of Science) der Hochschule Schmalkalden im ersten Studiensemester beginnen.
|
||||
(2) Diese Studienordnung gilt erstmals für Studierende, die im Wintersemester 2021/2022 das Studium im Studiengang Verwaltungsinformatik/E-Government (Bachelor of Science) der Hochschule Schmalkalden im ersten Studiensemester beginnen.
|
||||
|
||||
\vspace{2cm}
|
||||
|
||||
Schmalkalden, den ...
|
||||
**Schmalkalden, den dd.mm.2024**
|
||||
|
||||
Professor Dr. Gundolf Baier
|
||||
\vspace{2cm}
|
||||
|
||||
Präsident
|
||||
**Der Präsident, Prof. Dr. Gundolf Baier**
|
||||
\vspace{2cm}
|
||||
\hrule
|
||||
|
||||
\clearpage
|
||||
|
||||
## Anlage 1 Allgemeiner Zeitrahmen
|
||||
# Anlage 1
|
||||
|
||||
## Allgemeiner Zeitrahmen
|
||||
|
||||
Der erste Studienabschnitt umfasst zwei Semester mit insgesamt 60 Kreditpunkten (CP).
|
||||
|
||||
|
@ -153,52 +157,57 @@ Der zweite Studienabschnitt umfasst vier Semester mit insgesamt 120 Kreditpunkte
|
|||
- 20 CP Praxismodul oder Auslandssemester,
|
||||
- 10 CP Bachelorarbeit.
|
||||
|
||||
## Anlage 2 Studienprogramm des ersten Studienabschnitts
|
||||
\clearpage
|
||||
|
||||
# Anlage 2
|
||||
|
||||
## Studienprogramm des ersten Studienabschnitts
|
||||
|
||||
Die Modulbezeichnungen, das Studienvolumen in Kreditpunkten (CP) sowie die Prüfungsart ergeben sich aus folgender Tabelle. Die Prüfungsart gemäß § 8 Absatz 1 der Prüfungsordnung ist entweder mündlich (M), schriftlich (S) oder alternativ (A).
|
||||
|
||||
+--------------------------------------+----------+---------+---------+
|
||||
| **Module** | **Kredit | * | ** |
|
||||
| | punkte** | *Präsen | Prüfung |
|
||||
| | | zzeit** | sform** |
|
||||
| **Module** | **Kredit| | **Prüfu |
|
||||
| | punkte** |**Präse | ngssfor |
|
||||
| | |enz** | m** |
|
||||
+======================================+==========+=========+=========+
|
||||
| > Lineare Algebra | 5 CP | 4 SWS | S |
|
||||
| > | | | |
|
||||
| > Analysis | 3 CP | 3 SWS | A |
|
||||
| Lineare Algebra | 5 CP | 4 SWS | S |
|
||||
| | | | |
|
||||
| Analysis | 3 CP | 3 SWS | A |
|
||||
+--------------------------------------+----------+---------+---------+
|
||||
| > Einführung in die | 5 CP | 4 SWS | S |
|
||||
| > Verwaltungsinformatik | | | |
|
||||
| > | 5 CP | 4 SWS | S |
|
||||
| > Information Engineering | | | |
|
||||
| Einführung in die | 5 CP | 4 SWS | S |
|
||||
| Verwaltungsinformatik | | | |
|
||||
| | 5 CP | 4 SWS | S |
|
||||
| Information Engineering | | | |
|
||||
+--------------------------------------+----------+---------+---------+
|
||||
| > Programmierung I | 5 CP | 4 SWS | A |
|
||||
| > | | | |
|
||||
| > Programmierung II | 5 CP | 4 SWS | A |
|
||||
| Programmierung I | 5 CP | 4 SWS | A |
|
||||
| | | | |
|
||||
| Programmierung II | 5 CP | 4 SWS | A |
|
||||
+--------------------------------------+----------+---------+---------+
|
||||
| > Grundlagen der | 5 CP | 4 SWS | S |
|
||||
| > Verwaltungsbetriebswirtschaft | | | |
|
||||
| > | 0,5 CP | 2 SWS | S |
|
||||
| > Rechnungswesen I | | | |
|
||||
| > | 4 CP | 5 SWS | S |
|
||||
| > Rechnungswesen II | | | |
|
||||
| Grundlagen der | 5 CP | 4 SWS | S |
|
||||
| Verwaltungsbetriebswirtschaft | | | |
|
||||
| | 0,5 CP | 2 SWS | S |
|
||||
| Rechnungswesen I | | | |
|
||||
| | 4 CP | 5 SWS | S |
|
||||
| Rechnungswesen II | | | |
|
||||
+--------------------------------------+----------+---------+---------+
|
||||
| > Öffentliches Recht I | > 5 CP | 4 SWS | S |
|
||||
| Öffentliches Recht I | 5 CP | 4 SWS | S |
|
||||
+--------------------------------------+----------+---------+---------+
|
||||
| > Wirtschaftsprivatrecht I | 10 CP | 8 SWS | S |
|
||||
| > (Zivilrecht) | | | |
|
||||
| > | 7,5 CP | 6 SWS | S |
|
||||
| > Wirtschaftsprivatrecht II | | | |
|
||||
| Wirtschaftsprivatrecht I | 10 CP | 8 SWS | S |
|
||||
| (Zivilrecht) | | | |
|
||||
| | 7,5 CP | 6 SWS | S |
|
||||
| Wirtschaftsprivatrecht II | | | |
|
||||
+--------------------------------------+----------+---------+---------+
|
||||
| **Summe** | **60 | **52 | |
|
||||
| | CP** | SWS** | |
|
||||
+--------------------------------------+----------+---------+---------+
|
||||
|
||||
## Anlage 3 Studienprogramm des zweiten Studienabschnitts
|
||||
\clearpage
|
||||
|
||||
Die Modulbezeichnungen, das Studienvolumen in Leistungspunkten (CP)
|
||||
sowie die Prüfungsart ergeben sich aus folgender Tabelle. Die
|
||||
Prüfungsart gemäß § 8 Absatz 1 der Prüfungsordnung ist entweder mündlich
|
||||
(M), schriftlich (S) oder alternativ (A).
|
||||
# Anlage 3
|
||||
|
||||
## Studienprogramm des zweiten Studienabschnitts
|
||||
|
||||
Die Modulbezeichnungen, das Studienvolumen in Leistungspunkten (CP) sowie die Prüfungsart ergeben sich aus folgender Tabelle. Die Prüfungsart gemäß § 8 Absatz 1 der Prüfungsordnung ist entweder mündlich (M), schriftlich (S) oder alternativ (A).
|
||||
|
||||
+--------------------------------------------+------------+-----------+
|
||||
| **Module** | > **Kred | > **Prüfu |
|
||||
|
@ -206,31 +215,31 @@ Prüfungsart gemäß § 8 Absatz 1 der Prüfungsordnung ist entweder mündlich
|
|||
+============================================+============+===========+
|
||||
| **Pflichtmodule** | | |
|
||||
+--------------------------------------------+------------+-----------+
|
||||
| > Öffentliches Recht II | 5 CP | S |
|
||||
| Öffentliches Recht II | 5 CP | S |
|
||||
+--------------------------------------------+------------+-----------+
|
||||
| > Arbeitsrecht | 5 CP | S |
|
||||
| Arbeitsrecht | 5 CP | S |
|
||||
+--------------------------------------------+------------+-----------+
|
||||
| > Rechnernetze | 5 CP | S |
|
||||
| Rechnernetze | 5 CP | S |
|
||||
+--------------------------------------------+------------+-----------+
|
||||
| > Datenbanksysteme | 5 CP | S |
|
||||
| Datenbanksysteme | 5 CP | S |
|
||||
+--------------------------------------------+------------+-----------+
|
||||
| > Betriebssysteme | 5 CP | S |
|
||||
| Betriebssysteme | 5 CP | S |
|
||||
+--------------------------------------------+------------+-----------+
|
||||
| > Software Engineering | 5 CP | S |
|
||||
| Software Engineering | 5 CP | S |
|
||||
+--------------------------------------------+------------+-----------+
|
||||
| > Unternehmen und Verwaltung I | 10 CP | S |
|
||||
| Unternehmen und Verwaltung I | 10 CP | S |
|
||||
+--------------------------------------------+------------+-----------+
|
||||
| > Unternehmen und Verwaltung II | 5 CP | S |
|
||||
| Unternehmen und Verwaltung II | 5 CP | S |
|
||||
+--------------------------------------------+------------+-----------+
|
||||
| > Vertiefung Datenbanken I | 5 CP | S |
|
||||
| Vertiefung Datenbanken I | 5 CP | S |
|
||||
+--------------------------------------------+------------+-----------+
|
||||
| > IT-Sicherheit und Datenschutz | 5 CP | S |
|
||||
| IT-Sicherheit und Datenschutz | 5 CP | S |
|
||||
+--------------------------------------------+------------+-----------+
|
||||
| > Grundlagen der Web-Technologie | 5 CP | S |
|
||||
| Grundlagen der Web-Technologie | 5 CP | S |
|
||||
+--------------------------------------------+------------+-----------+
|
||||
| > Seminar E-Government | 5 CP | A |
|
||||
| Seminar E-Government | 5 CP | A |
|
||||
+--------------------------------------------+------------+-----------+
|
||||
| > Projektmanagement | 5 CP | S |
|
||||
| Projektmanagement | 5 CP | S |
|
||||
+--------------------------------------------+------------+-----------+
|
||||
| **Wahlpflichtmodule** | 20 CP | |
|
||||
+--------------------------------------------+------------+-----------+
|
||||
|
@ -241,10 +250,12 @@ Prüfungsart gemäß § 8 Absatz 1 der Prüfungsordnung ist entweder mündlich
|
|||
| **Summe** | **120 CP** | |
|
||||
+--------------------------------------------+------------+-----------+
|
||||
|
||||
## Anlage 4
|
||||
\clearpage
|
||||
|
||||
**Empfehlung zur zeitlichen Aufteilung des ersten Studienabschnitts, die
|
||||
die Einhaltung der Regelstudienzeit gewährleistet**
|
||||
# Anlage 4
|
||||
|
||||
|
||||
**Empfehlung zur zeitlichen Aufteilung des ersten Studienabschnitts, die die Einhaltung der Regelstudienzeit gewährleistet**
|
||||
|
||||
+------------------------------------------------+----------+----------+
|
||||
| **Module** | **Se | |
|
||||
|
@ -288,17 +299,18 @@ die Einhaltung der Regelstudienzeit gewährleistet**
|
|||
| > Wirtschaftsprivatrecht II | | 7,5 CPW\ |
|
||||
| | | 6 SWS |
|
||||
+------------------------------------------------+----------+----------+
|
||||
| > **Summe** | **30 | **30 |
|
||||
| **Summe** | **30 | **30 |
|
||||
| | CPW** | CPW** |
|
||||
| | | |
|
||||
| | **24 | **28 |
|
||||
| | SWS** | SWS** |
|
||||
+------------------------------------------------+----------+----------+
|
||||
|
||||
\clearpage
|
||||
|
||||
# Anlage 5
|
||||
|
||||
**Empfehlung zur zeitlichen Aufteilung des zweiten Studienabschnitts,
|
||||
die die Einhaltung der Regelstudienzeit gewährleistet**
|
||||
**Empfehlung zur zeitlichen Aufteilung des zweiten Studienabschnitts, die die Einhaltung der Regelstudienzeit gewährleistet**
|
||||
|
||||
------------------------------------------------------------------------------
|
||||
**Modulbezeichnung** **Semester**
|
||||
|
@ -355,6 +367,7 @@ die die Einhaltung der Regelstudienzeit gewährleistet**
|
|||
CPW** CPW** CPW**
|
||||
------------------------------------------------------------------------------
|
||||
|
||||
\clearpage
|
||||
|
||||
# Anlage 6
|
||||
|
||||
|
@ -394,7 +407,9 @@ Modul umfasst je nach Workload 2,5 bzw. fünf Kreditpunkte.
|
|||
|
||||
Darüber hinaus kann der Fakultätsrat Informatik weitere
|
||||
Wahlpflichtmodule der Fachgebiete Informatik, Wirtschaftsrecht und
|
||||
Verwaltungsinformatik / E-Government beschließen.
|
||||
Verwaltungsinformatik/E-Government beschließen.
|
||||
|
||||
\clearpage
|
||||
|
||||
# Anlage 7 - Praktikumsordnung
|
||||
|
||||
|
@ -483,7 +498,8 @@ Eine Ausfertigung des Praktikumsvertrages ist von der/dem Studierenden
|
|||
unverzüglich dem Dekanat der Fakultät zu übergeben.
|
||||
|
||||
**6. Versicherungsschutz**
|
||||
Die Studierenden sind während des praktischen Studiensemesters kraft Gesetzes gegen Unfall versichert (§ 2 Absatz 1 SGB VII). Im Versicherungsfall übermittelt die Ausbildungsstelle auch der Hochschule Schmalkalden eine Kopie der Unfallanzeige. Auf Verlangen der Ausbildungsstelle hat die/der Studierende − soweit das Haftpflichtrisiko nicht bereits durch eine von der Ausbildungsstelle abgeschlossene Gruppenversicherung abgedeckt ist − eine der Dauer und dem Inhalt des Ausbildungsvertrages angepasste Haftpflichtversicherung abzuschließen.
|
||||
|
||||
Die Studierenden sind während des praktischen Studiensemesters kraft Gesetzes gegen Unfall versichert (§ 2 Absatz 1 SGB VII). Im Versicherungsfall übermittelt die Ausbildungsstelle auch der Hochschule Schmalkalden eine Kopie der Unfallanzeige. Auf Verlangen der Ausbildungsstelle hat die/der Studierende - soweit das Haftpflichtrisiko nicht bereits durch eine von der Ausbildungsstelle abgeschlossene Gruppenversicherung abgedeckt ist - eine der Dauer und dem Inhalt des Ausbildungsvertrages angepasste Haftpflichtversicherung abzuschließen.
|
||||
|
||||
**7. Bewertung**
|
||||
|
||||
|
|
Loading…
Add table
Add a link
Reference in a new issue