initialer check für Rohfassung des Studiengangs VI

This commit is contained in:
Hartmut Seichter 2024-04-23 11:23:50 +02:00
parent a4961eb681
commit 43805d3dc4
43 changed files with 9743 additions and 0 deletions

View file

@ -0,0 +1,68 @@
name:
de: Software Engineering
instructor:
de: Prof. Dr. Erwin Neuhardt
id:
value: SoftEng
goal:
de: |
Die Studierenden kennen die Phasen der ingenieurmäßigen Software-Entwicklung. Sie kennen Methoden zur Ermittlung und Darstellung von Anforderungen und Prinzipien des objektorientierten Entwurfs. Sie kennen Methoden zur Ermittlung von Testfällen und zur Qualitätssicherung von Arbeitsergebnissen. Sie kennen zwei Vorgehensmodelle zur Umsetzung des Softwareentwicklungsprozesses. Sie können diese Methoden anwenden, um ausgehend von einem vorgegebenen Text funktionsfähige Software zu entwickeln.
content:
de: |
Aufgabenstellung und Ziele des Software Engineering, Phasen der Software-Entwicklung: Anforderungsermittlung, logische Architektur, objektorientierter Entwurf, Implementierung, Testen, Qualitätssicherung mit Inspektionen, Vorgehensmodelle. Beschreibungsmöglichkeiten für die Ergebnisse der Anforderungsermittlung und des Entwurfes: Anwendungsfalldiagramm, Anwendungsfallbeschreibungen, Klassendiagramm, Sequenzdiagramm, Zustandsdiagramm, Paketdiagramm.
form-of-instruction:
value: { 'lecture': 3, 'exersise': 1 }
prerequisites:
de: Formelle Voraussetzungen bestehen nicht. Inhaltliche Voraussetzung sind die Module *Einführung in die Programmierung* und *Fortgeschrittene Techniken der Programmierung*
media-of-instruction:
de: |
- Balzert, H.: Lehrbuch der Software-Technik Band 2, Spektrum Verlag, 1998
- Binder, R.: Testing Object-Oriented Systems, Addison-Wesley, 2000
- Larman, C.: Applying UML and Patterns, Upper Saddle River NJ., 2001
- Oestereich, B.: Objektorientierte Software Entwicklung, Oldenbourg, 2009
- Rupp, C.: Requirements-Engineering und Management, Hanser Verlag, 2007
author-of-indenture:
de:
used-in:
de: >
Pflichtmodul in den Bachelorstudiengängen „Informatik”, „Verwaltungsinformatik/E-Government” und „Wirtschaftsinformatik & Digitale Transformation”
workload:
de: >
Kontaktzeit/Präsenzstudium: 60 Stunden; Selbststudium: 60 Stunden; Prüfung und Prüfungsvorbereitung: 30 Stunden
credits:
value: 5
form-of-exam:
value: written
spec:
de: "Klausur von 90min"
term:
value: 3
frequency:
value: once_per_year
duration:
value: 1
kind:
value: compulsory
remarks:
de:
notes:
de: