amtsblattkonforme Version

This commit is contained in:
Hartmut Seichter 2024-04-25 20:45:03 +02:00
parent 52b6b51fdf
commit 4010804c34
36 changed files with 336 additions and 239 deletions

View file

@ -10,17 +10,11 @@ id:
goal:
de: |
- Studierende sind in der Lage, den grundlegenden Aufbau eines Computers sowie dessen Funktionsweise zu beschreiben.
- Gleichzeitig kennen die Studierenden unterschiedliche Anwendungssystemtypen und können diese nach „Funktionsbereichen” und „Anwendergruppen” klassifizieren.
- Darüber hinaus verstehen die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer die Bedeutung von ERP-Systemen für Unternehmen. Sie können mit ausgewählten Modulen des ERP-Systems von SAP umgehen (z. B. Modul „MM”).
- Zudem können Studierende zentrale Diagrammtypen der UML, zur konzeptuellen Modellierung von Anwendungssystemen, anwenden.
- Außerdem kennen sie Einsatzmöglichkeiten sozialer Medien (z. B. soziale Netzwerke, Blogs etc.) zur Unterstützung der betrieblichen Wertschöpfung.
- Studierende können den Begriff „Algorithmus” erläutern und sind mit grundlegenden Techniken zur Beschreibung von Algorithmen vertraut (z. B. Programmablaufplan).
- Letztlich kennen Studierende zentrale Konzepte des Digital Business bzw. E-Governments.
content:
@ -28,22 +22,16 @@ content:
Das Modul umfasst die folgenden Inhalte:
- Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
- Einführung in Rechnersysteme & Algorithmen
- Anwendungssysteme -- Grundlagen & Überblick
- Einblicke in SAP/MACH
- Grundlagen der konzeptuellen Modellierung
- Betrieblicher Social Media-Einsatz
- Einblicke in Digital Business
form-of-instruction:
value: { 'lecture': 2, 'exersise': 1 }
value: { 'lecture': 3, 'exersise': 1 }
media-of-instruction:
de: |
@ -52,9 +40,7 @@ media-of-instruction:
Die folgende Literatur dient der Vertiefung der Inhalte:
- Laudon, K. C., et al. (2016). Wirtschaftsinformatik: Eine Einführung, Pearson Deutschland GmbH.
- Leimeister, J. M. (2015). Einführung in die Wirtschaftsinformatik, Springer-Verlag.
- Schmid, A. Verwaltung, eGovernment und Digitalisierung: Grundlagen, Konzepte und Anwendungsfälle, 2019
@ -76,7 +62,7 @@ workload:
Kontaktzeit/Präsenzstudium: 60 Stunden; Selbststudium: 60 Stunden; Prüfung und Prüfungsvorbereitung: 30 Stunden
credits:
value: 4
value: 5
form-of-exam:
value: written
@ -99,4 +85,4 @@ remarks:
de:
notes:
de: Abklärung des *historischen* Verhältnis von 4SWS zu 4CP
de: