amtsblattkonforme Version
This commit is contained in:
parent
52b6b51fdf
commit
4010804c34
36 changed files with 336 additions and 239 deletions
|
@ -5,25 +5,19 @@ instructor:
|
|||
de: Prof. Dr. Thomas Heimrich
|
||||
|
||||
id:
|
||||
value: Analysis
|
||||
value: DBS
|
||||
|
||||
goal:
|
||||
de: |
|
||||
Die Studierenden sollen in der Lage sein,
|
||||
|
||||
* Daten aus der Anwendungswelt in ein Entity-Relationship-Modell (ERM) zu überführen
|
||||
|
||||
* aus dem ERM einen logischen Datenbankentwurf (relational) abzuleiten
|
||||
|
||||
* den logischen Datenbankentwurf zu normalisieren
|
||||
|
||||
* die theoretischen Grundlagen der Normalisierung beherrschen
|
||||
|
||||
* Tabellen mit SQL zu erstellen, Daten in Tabellen einzufügen und zu ändern
|
||||
|
||||
* komplexe select-Anfragen mit SQL auszuführen
|
||||
|
||||
* eine Verbindung zwischen Oracle und einer Java-Anwendung herzustellen
|
||||
- Daten aus der Anwendungswelt in ein Entity-Relationship-Modell (ERM) zu überführen
|
||||
- aus dem ERM einen logischen Datenbankentwurf (relational) abzuleiten
|
||||
- den logischen Datenbankentwurf zu normalisieren
|
||||
- die theoretischen Grundlagen der Normalisierung beherrschen
|
||||
- Tabellen mit SQL zu erstellen, Daten in Tabellen einzufügen und zu ändern
|
||||
- komplexe select-Anfragen mit SQL auszuführen
|
||||
- eine Verbindung zwischen Oracle und einer Java-Anwendung herzustellen
|
||||
|
||||
content:
|
||||
de: |
|
||||
|
@ -44,9 +38,10 @@ content:
|
|||
- mögliche Anomalien bei der relationalen Modellierung
|
||||
- Funktionale Abhängigkeiten
|
||||
- formale Betrachtung)
|
||||
- 1. bis 3. Normalform und deren Eigenschaften
|
||||
- \ 1. bis 3. Normalform und deren Eigenschaften
|
||||
- Algorithmus für die Normalisierung
|
||||
- Boyce-Codd Normalform
|
||||
<!-- tablebreak -->
|
||||
4. Relationale Algebra und Relationenkalkül
|
||||
- relationale Algebra mit ihren Grundoperationen (Selektion, Projektion, verschiedene Join-Operationen, Mengenoperationen)
|
||||
- der Operatorbaum als Mittel der Repräsentation von Algebra-Ausdrücken
|
||||
|
@ -74,7 +69,7 @@ content:
|
|||
- Sperrmodelle und Sperrprotokolle
|
||||
|
||||
form-of-instruction:
|
||||
value: { 'lecture': 2, 'pc_lab': 1 }
|
||||
value: { 'lecture': 3, 'pc_lab': 1 }
|
||||
|
||||
prerequisites:
|
||||
de: Formelle Voraussetzungen bestehen nicht.
|
||||
|
@ -103,7 +98,7 @@ workload:
|
|||
Kontaktzeit/Präsenzstudium: 60 Stunden; Selbststudium: 60 Stunden; Prüfung und Prüfungsvorbereitung: 30 Stunden
|
||||
|
||||
credits:
|
||||
value: 4
|
||||
value: 5
|
||||
|
||||
form-of-exam:
|
||||
value: written
|
||||
|
@ -111,7 +106,7 @@ form-of-exam:
|
|||
de: "Klausur von 90min"
|
||||
|
||||
term:
|
||||
value: 1
|
||||
value: 3
|
||||
|
||||
frequency:
|
||||
value: once_per_year
|
||||
|
|
Loading…
Add table
Add a link
Reference in a new issue