Restrukturierung

This commit is contained in:
Hartmut Seichter 2024-05-25 13:28:14 +02:00
parent 5577e81216
commit 3828fcc079
42 changed files with 1506 additions and 6 deletions

72
syllabus/VI/MHB/book.yaml Normal file
View file

@ -0,0 +1,72 @@
book:
- fields:
- name
# - notes
- instructor
# - id
- goal
- content
- form-of-instruction
- prerequisites
- teaching-material
- author-of-indenture
- used-in
- workload
- credits
- form-of-exam
- term
- frequency
- duration
- kind
- remarks
- sections:
- text:
de: |
# Pflichtbereich {.unnumbered}
\clearpage
- modules:
# Erster Abschnitt
- mod.linear-alg.yaml #
- mod.analysis.yaml # (D)
- mod.einf-vi.yaml # (D)
- mod.prozmang.yaml # (D,P)
- mod.einfprog.yaml # (D,P)
- mod.fortprog.yaml # (D,P)
- mod.grund-verwaltbw.yaml # (D)
- mod.rech-controlling.yaml #
- mod.oeff-recht-1.yaml # (P)
- mod.wpr-1.yaml # (P)
- mod.wpr-2.yaml # (P)
# Zweiter Abschnitt
- mod.oeff-recht-2.yaml # (D,P)
- mod.arbeitsrecht.yaml # (D,P)
- mod.rechnernetze.yaml #
- mod.dbs.yaml #
- mod.betriebssysteme.yaml #
- mod.softwareengineering.yaml #
- mod.sp-unternehmen-verwaltung-1.yaml # (D,P)
- mod.sp-unternehmen-verwaltung-2.yaml # (D,P)
- mod.plsql.yaml #
- mod.it-sicher.yaml # (D)
- mod.grund-webtech.yaml #(D,P)
- mod.sem-egov.yaml # (P)
- mod.projman.yaml # (D)
- text:
de: |
# Wahlpflichtbereich {.unnumbered}
\clearpage
- modules:
- mod.compint.yaml # (D,P)
- mod.usability-engineering.yaml # (D,P) und WebA
- mod.web-analytics.yaml # (D,P) und UsIng ...
- mod.it-consult.yaml # (P)
- mod.nosql.yaml #
- mod.net-conf.yaml # (D,P)
- mod.blockchain_app.yaml # (D,P)
- mod.spez_aws.yaml #
- mod.datenschutzrecht.yaml # (D,P)
# - mod.recht-digitalisierung.yaml # im MHB aber nicht in der veröffentlichten SO
- mod.ak_egov.yaml # (P)

View file

@ -0,0 +1,77 @@
name:
de: Ausgewählte Kapitel des E-Governments
instructor:
de: Prof. Dr. Regina Polster, Prof. Dr. Sven Müller-Grune sowie Experten aus der Praxis
id:
value: AgKEGov
goal:
de: |
Anhand von konkreten Projekten sollen die erworbenen Kenntnisse in der Praxis angewendet werden.
content:
de: |
Aktuelle Projektthemen
form-of-instruction:
value: { 'lecture_seminar': 3, 'exersise': 1 }
teaching-material:
de: |
Je nach Themenkomplex wechselnd.
author-of-indenture:
de:
used-in:
de: >
Bachelor Verwaltungsinformatik/E-Government.
prerequisites:
de: Formelle Voraussetzungen bestehen nicht.
workload:
de: >
Kontaktzeit/Präsenzstudium: 30 Stunden; Selbststudium und selbstständige Tätigkeit: 120 Stunden
credits:
value: 5
# form-of-exam:
# value: written
# spec:
# de: "Klausur von XXXmin (Spezifikation fehlt!)"
#
# Amtsblatt
#
form-of-exam:
value: alternative
spec:
de: "Studierende müssen eine Projektarbeit anfertigen."
term:
value: [ 6 ]
frequency:
value: once_per_year
duration:
value: 1
kind:
value: compulsory_elective
remarks:
de: |
Für die Veranstaltung werden verschiedene Lehraufträge an Praxisexperten vergeben.
Es werden verschiedene Exkursionen zu Praxispartnern durchgeführt.
notes:
de: |
**SO konform: (A)lternative PL** - Klausur (ohne Spezifikation).
- Problem: VB: 5CP P:A vs. MHB 5CP P:S

View file

@ -0,0 +1,135 @@
name:
de: Analysis
instructor:
de: Dipl.-Math. Gerd Recknagel
id:
value: Analysis
goal:
de: |
Die Studierenden sollen in der Lage sein,
- die formalen, mathematischen Notationen zu lesen zu interpretieren und zu verstehen.
- den axiomatischen Aufbau einer Wissenschaft am Beispiel der Analysis zu verstehen, sich mit dem fundiert bewiesenen Aufbau von wissenschaftlichen Aussagen vertraut zu machen und dieses Vorgehen auf neue Probleme zu übertragen.
- im Bereich der komplexen Zahlen Berechnungen nachzuvollziehen sowie selbst durchzuführen.
- Grenzübergänge und Grenzwertbetrachtungen durchzuführen sowie das Konvergenzverhalten von Folgen und Reihen zu untersuchen.
- reelle Funktionen vollständig zu diskutieren und ihren Verlauf grafisch darzustellen.
- Extremwertprobleme zur Optimierung von Größen in Wissenschaft, Technik und Ökonomie zu analysieren und zu strukturieren sowie diese unter Anwendung der eingeführten Techniken und Methoden zu lösen.
- Grundlegende Integrale zu berechnen sowie diese Technik für die Flächen- und Volumenberechnung einzusetzen.
- mathematische Denkweisen auf andere Gebiete zu übertragen und abstrakte Zusammenhänge zu verstehen.
- eigene Denkansätze und Lösungen zu entwickeln.
content:
de: |
1. Mengenlehre
- Grundbegriffe
- Mengenrelationen, Mengenoperationen
- Rechengesetze der Mengenoperationen
- kartesisches Produkt
2. Reelle Zahlen
- Zahlenbereiche
- Ordnungsstruktur der reellen Zahlen, absoluter Betrag, Intervalle
- Potenzen, Wurzeln, Logarithmen, binomische Formeln, Summen und Produkte
- Grenzen von Mengen
- Gleichungen und Ungleichungen, Arten von Gleichungen und Ungleichungen sowie Lösungsstrategien
3. Komplexe Zahlen
- Einführung, Grundbegriffe, Grundrechenarten
- Geometrische Darstellung (Normal-, Polarkoordinaten-, exponentielle sowie trigonometrische Darstellung), Eulersche Formel
- geometrische Interpretation der Rechenoperationen mit komplexen Zahlen
- Multiplikation, Division, Potenzieren, Radizieren, Logarithmieren in exponentieller Darstellung, Fundamentalsatz der Algebra
4. Funktionen
- Abbildungen
- Funktionsbegriff, Darstellung, Operationen, Symmetrie, Monotonie, Periodizität, Umkehrfunktion
- Spezielle Funktionen (ganz rationale, gebrochen rationale, Potenz-, Wurzel-, Exponential-, Logarithmus-, trigonometrische, zyklometrische Funktionen, Additionstheoreme)
5. Zahlenfolgen
- Definition und allg. Eigenschaften, Zuordnungsvorschriften, Monotonie, Beschränktheit
- arithmetische und geometrische Folgen
- Grenzwert von Zahlenfolgen, Grenzwertsätze
- spezielle Zahlenfolgen, endliche arithmetische und geometrische Reihen, Beweisverfahren der vollständigen Induktion
<!-- tablebreak -->
6. Unendliche Reihen
- Definitionen, einfache Beispiele, Konvergenz, Vergleichskriterien
- Wurzel- und Quotientenkriterium
- Potenzreihen, Konvergenzverhalten
- Umordnung von Reihen
7. Funktionen
- Stetigkeit und Grenzwerte
- Stetigkeit einer Funktion
- Grenzwerte von Funktionen, Grenzwertsätze
- Eigenschaften stetiger Funktionen, Nullstellensatz
8. Differentialrechnung
- Ableitung einer Funktion, Differentialquotient, Differenzierbarkeit
- Differentiationsregeln, Ableitung von Grundfunktionen, Tangente an eine Kurve
- Mittelwertsatz der Differentialrechnung, Grenzwertberechnung
- Kurvendiskussion, Monotonie, Krümmung, Extrema
- Extremwertaufgaben
9. Integralrechnung
- Integralbegriff und Integrierbarkeit, unbestimmtes Integral, Grundintegrale
- bestimmtes Integral, Fläche unter einer Kurve, Eigenschaften integrierbarer Funktionen
- Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung, uneigentliche Integrale
- Integrationsverfahren, Substitution, partielle Integration, Partialbruchzerlegung
- Anwendung der Integralrechnung, Flächen- und Volumenberechnung
form-of-instruction:
value: { 'lecture': 2, 'exersise': 1 }
teaching-material:
de: |
Den Studierenden werden umfangreiche Übungsaufgaben und themenspezifische Dokumente in Stud.IP zur Verfügung gestellt.
Darüber hinaus ist folgende Literatur empfehlenswert (jeweils in der neuesten Auflage):
- Leupold, W.: Mathematik. Fachbuchverlag, Leipzig
- Heuser, H.: Lehrbuch der Analysis. Teubner
- Preuß, W.: Mathematik für Informatiker. Fachbuchverlag, Leipzig
- Königsberger, K.: Analysis. Springer, Berlin
- Teschl, G.: Mathematik für Informatiker. Springer, Berlin
author-of-indenture:
de:
used-in:
de: >
Bachelor Informatik, Wirtschaftsinformatik & Digitale Transformation, Verwaltungsinformatik. Eine weitere Verwendung nach jeweiliger Prüfungsordnung ist möglich (z.B. Multimedia-Marketing)"
prerequisites:
de: Formelle Voraussetzungen bestehen nicht.
workload:
de: >
Kontaktzeit/Präsenzstudium: 45 Stunden; Selbststudium: 30 Stunden; Prüfung und Prüfungsvorbereitung: 15 Stunden
credits:
value: 3
# form-of-exam:
# value: written
# spec:
# de: "Klausur von 120min"
# nach Studienordnung des Amtsblatt
form-of-exam:
value: alternative
spec:
de:
term:
value: 2
frequency:
value: once_per_year
duration:
value: 1
kind:
value: compulsory
remarks:
de:
notes:
de: |
**Original**: Schriftliche Prüfung, Klausur von 120min (kann max 90min)
Problem: VB: 3CP/3SWS Pl:A vs MHB 3SWS 3CP Pl:S

View file

@ -0,0 +1,116 @@
name:
de: Arbeitsrecht und juristisches Handwerkszeug Zivilrecht
instructor:
de: Prof. Dr. Mathias Ulbrich
id:
value: ArbeitsRecht
goal:
de: |
Ziel des Moduls ist es, den Studierenden eine wissenschaftlich gestützte Einführung in das deutsche Arbeitsrecht zu vermitteln und sie damit zugleich zur Bewältigung der gängigsten Probleme der betrieblichen Personalarbeit zu befähigen. Dazu werden mit Blick auf die Fragestellungen der betrieblichen Praxis die dogmatischen Grundlagen des Arbeitsrechts vermittelt und anhand von Fällen theoretisch aufbereitet. Die Studierenden werden aktiv in die Veranstaltung einbezogen. Insbesondere in Falllösungen und Fallstudien werden sie eigenständige Lösungen allein oder in Gruppen erarbeiten.
Die Studierenden vertiefen die Grundtechniken und Methoden, der Falllösungsund Gutachtentechnik (Subsumtion), um in begrenzter Zeit, juristische Fragestellungen gutachterlich beurteilen zu können und einer Lösung zuzuführen. Gleichzeitig werden Einzelfragen des Zivilrechts im Rahmen der Falllösungen vertieft betrachtet.
content:
de: |
*Arbeitsrecht*
- Einführung und Bedeutung des Arbeitsrechts
- Funktionen, Gliederung, Rangprinzip, Rechtsquellen des Arbeitsrechts
- Arbeitsverträge als Sonderformen des BGB-Dienstvertrages
- Individualarbeitsrecht
- Begriffe des Arbeitsrechts (Arbeitnehmer und Arbeitgeber)
- Gleichbehandlung im Arbeitsrecht
- Entstehung des Arbeitsverhältnisses; diskriminierungsfreie Personalauswahl
- Rechte und Pflichten von Arbeitnehmer und Arbeitgeber, AGB-Kontrolle von Arbeitsverhältnissen
- Störungen und Haftung im Arbeitsverhältnis
- Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- Kollektives Arbeitsrecht
- Überblick über das kollektive Arbeitsrecht
- Einführung Betriebsverfassungsrecht und Tarifvertragsrecht
- Überblick über die Besonderheiten des arbeitsgerichtlichen Verfahrens
# *Juristisches Handwerkszeug Zivilrecht*
# - Vertiefung der Erstellung juristischer Gutachten auf dem Gebiet des Wirt- schaftsprivatrechts
# - Kurzgutachten für zivilrechtliche Fälle als Vorbereitung auf Klausuren zum Abschluss der Modulprüfungen in Wirtschaftsprivatrecht II und III sowie im Unternehmensrecht
# - Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
# form-of-instruction:
# value: { 'lecture_seminar': 6 }
# Amtsblatt
form-of-instruction:
value: { 'lecture_seminar': 4 }
prerequisites:
de: Formelle Voraussetzungen bestehen nicht.
teaching-material:
de: |
Arbeitsrecht
- Däubler: Arbeitsrecht -- Ratgeber für Beruf, Praxis und Studium
- Küfner-Schmitt: Arbeitsrecht
- Junker, Grundriss Arbeitsrecht
- Senne: Arbeitsrecht - das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis
- Steckler / Bachert / Strauß: Kompendium Arbeitsrecht und Sozialversicherung
- Wörlen / Kokemoor: Arbeitsrecht
- Übersichten, Beispielsfälle, ausformulierte Falllösungen
# Juristisches Handwerkszeug Zivilrecht
# - Wörlen / Schindler: Anleitung zur Lösung von Zivilrechtsfällen. Methodische Hinweise und 20 Musterklausuren
# - Wörlen / Metzler-Müller: Zivilrecht - 1000 Fragen und 1000 Antworten. Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Arbeitsrecht
# Dörrschmidt / Metzler-Müller: Wie löse ich einen Privatrechtsfall?
author-of-indenture:
de:
used-in:
de: |
Bachelor Verwaltungsinformatik/E-Government. Eine weitere Verwendung nach jeweiliger Prüfungsordnung ist möglich.
workload:
de: Workload 225 Stunden
# credits:
# value: 7.5
# Amtsblatt
credits:
value: 5
form-of-exam:
value: written
spec:
de: |
Bezeichnung der Modulprüfung: Arbeitsrecht (Klausur 120 Minuten)
# Getrennte Prüfung der Teilmodule Arbeitsrecht und Juristisches Handwerkszeug Zivilrecht (Klausur 60 Minuten)
term:
value: 3
frequency:
value: once_per_year
duration:
value: 1
kind:
value: compulsory
remarks:
de: Modulsprache Deutsch bei Bedarf Gastvorträge und Exkursionen
notes:
de: |
nicht akkreditierungsfähige Alternativen gestrichen - bitte um Bestätigung
auf Arbeitsrecht heruntergebrochen

View file

@ -0,0 +1,76 @@
name:
de: Betriebssysteme
instructor:
de: Prof. Ralf C. Staudemeyer, Ph.D.
id:
value: BetriebsSys
goal:
de: |
Dieser Grundlagenkurs ist eine Einführung in die Arbeitsweise und Anwendung von klassischen und modernen Betriebssystemen. Absolventen verstehen wie aus einer Zusammenstellung von Programmen eine sinnvolle Abstraktion aus unabhängigen Hardwarekomponenten erstellt wird. Dabei können die Studenten nachvollziehen wie Betriebssystem und Systemhardware zusammenwirken, um die verfügbaren Resourcen den Anwendungsprogrammen zur Verfügung zu stellen. Themen dieser Vorlesung sind unter anderem Speicherverwaltung, Dateisysteme und Virtualisierung. Die allgemeinen Betriebssystemkonzepte werden durch praktische Übungen gefestigt.
content:
de: |
Dieses Modul ist wie folgt strukturiert:
- Einführung in Betriebssysteme (Entwicklung, Klassifikation, Betriebsarten)
- Speicherverwaltung (Speicherhierarchien, Speicherzugriff, Virtueller Speicher)
- Festplatten (Hardware, Adressierung, Dateisysteme)
- Prozesse und Threads (Prozessverwaltung, Scheduling, Synchronisation, Interprozesskommunikation)
- Virtualisierung und Virtuelle Maschinen
form-of-instruction:
value: { 'lecture': 3, 'exersise': 1 }
prerequisites:
de: |
Formelle Voraussetzungen bestehen nicht.
teaching-material:
de: |
- Baun, C.: “Betriebssysteme kompakt”. Springer. 2017.
- Tanenbaum, A.: “Modern Operating Systems”. Pearson. 2015.
- Stallings, W.: “Operating Systems: Internals and Design Principles”. Pearson, 2018.
- prüfungsrelevante Literatur wird bekanntgegeben (Änderungen möglich)
author-of-indenture:
de:
used-in:
de: |
Bachelor Informatik, Wirtschaftsinformatik & Digitale Transformation, Verwaltungsinformatik.
workload:
de: >
Kontaktzeit/Präsenzstudium: 60 Stunden; Selbststudium, Prüfung und Prüfungsvorbereitung: 90 Stunden
credits:
value: 5
form-of-exam:
value: written
spec:
de: "Klausur von 90min"
term:
value: 3
frequency:
value: once_per_year
duration:
value: 1
kind:
value: compulsory
remarks:
de:
notes:
de:

View file

@ -0,0 +1,123 @@
name:
de: Blockchain-Anwendungen
instructor:
de: Prof. Dr. Kurt Englmeier
id:
value: BlockChainApp
goal:
de: |
**Kennen/Verstehen:** Der Kurs befasst sich
umfassend mit Blockchain und erläutert die
technischen Grundlagen sowie die Auswirkungen der
Blockchain-Technologie auf neue und bestehende
Geschäftsmodelle.
Das konzeptionelle Verständnis der Bausteine und
Merkmale von Blockchain hilft, Architektur,
Funktionen und Merkmale von Blockchain-Anwendungen
zu verstehen.
**Anwenden**: Der Kurs stellt Demonstratoren und
Anwendungsfälle für Blockchain-Anwendungen vor.
Kryptografie und Sicherheitsalgorithmen sind
wichtige Elemente der Blockchain. Im Hinblick auf
das Design und die Entwicklung von
Blockchain-Anwendungen sind sie jedoch
„eingebaute" Bestandteile. Der Kurs steht für
einen anwendungsorientierten Ansatz von Blockchain
und geht nur am Rande auf Kryptographie und
Sicherheitsalgorithmen ein. Der Kurs gibt auch
eine Einführung in die Blockchain-Entwicklung mit
HyperLedger.
**Analysieren/Bewerten:** Das Ziel des Kurses ist
es, den Teilnehmern zu ermöglichen, die
Blockchain-Technologie zu verstehen, die möglichen
Auswirkungen zu bewerten und den Nutzen bestimmter
Blockchain-Anwendungen für unterschiedliche
Geschäftsfelder zu entwickeln.
**Synthetisieren:** Die Studierenden lernen die
Gestaltung von Blockchain-Anwendungen in der
Praxis: Zusammenhang zwischen Blockchain und
Internet-of-Things, Blockchain im Einzelhandel, in
der Energiewirtschaft, in der Personalwirtschaft,
Blockchain in der Finanzverwaltung und in weiteren
Bereichen.
content:
de: |
* Grundlagen
* Verteilte Datenhaltung
* Peer-to-Peer-Netzwerke
* Transaktionen
* Funktionsweise der Blockchain
* Typen von Blockchains
* Vor- und Nachteile der Blockchain
* Ledger
* Datensicherheit und -integrität in einer Blockchain
* Konsensus
* Smart Contract
* Praxisbeispiele
* Programmieren mit Hyperledger
# Amtsblatt nicht nachvollziehbar keine Nachmeldung
form-of-instruction:
value: { 'lecture': 0 }
teaching-material:
de: Eigenes Skript
author-of-indenture:
de:
used-in:
de: >
Bachelor "Wirtschaftsinformatik & Digitale Transformation", "Verwaltungsinformatik/E-Government".
prerequisites:
de: Keine
workload:
de: >
Kontaktzeit/Präsenzstudium: 60 Stunden; Selbststudium: 30 Stunden; Praxisarbeitszeit: 60 Stunden
credits:
value: 5
# form-of-exam:
# value: written
# spec:
# de: "Klausur von XXXmin"
# Amtsblatt
form-of-exam:
value: alternative
spec:
de:
term:
value: [4, 6]
frequency:
value: once_per_year
duration:
value: 1
kind:
value: compulsory_elective
remarks:
de:
notes:
de: |
Form und Zeiten der Lehrveranstaltung nicht spezifiziert - bitte nachmelden!

View file

@ -0,0 +1,101 @@
name:
de: Computergestützte Intelligenz / Machine Learning
instructor:
de: Prof. Dr. Martin Golz
id:
value: CompInt
goal:
de: |
Die Studierenden sollen in der Lage sein,
- Problemstellungen der Daten- und Wissenstechnologien zu analysieren,
- Prozessschritte der computergestützten Intelligenz zu konzipieren,
- Methoden einzelner Prozessschritte zu verstehen und anzuwenden,
- Methoden der Validierungsanalyse zu verstehen und anzuwenden,
- Grundannahmen und Modelle der empirischen Inferenz kennen.
content:
de: |
1. Einführung, Künstliche Intelligenz und Gesellschaft, Zeichenerkennung, Objekterkennung, eingebettete Intelligenz
2. Definitionen und Postulate
3. Vorverarbeitung
4. Merkmalsextraktion, Ähnlichkeitsmaße
5. Unüberwachtes Lernen, Gruppierungsanalyse, Fuzzy-Cluster-Analyse
6. Überwachtes Lernen, Bayes-Theorem, Lineare Diskriminanzanalyse
7. Stützvektormethode: Maximalspanne, weiche Spanne, Kernfunktionssubstitution, Hyperparameter-Optimierung
8. Neuronale Netze: Neurobiologische Grundlagen, Perzeptronen, Netztopologien, Vorwärtsrechnung, Fehlerrückführung
9. Lernende Vektorquantisierung, Automatische Relevanzdetermination
10. Selbstorganisierende Merkmalskarten, Inkrementelle Netze
11. Massendaten und tiefe Lernarchitekturen (Deep Learning)
form-of-instruction:
value: { 'lecture': 3, 'pc_lab' : 1 }
teaching-material:
de: |
- Vorlesungsskript
- Duda, Hart, Stork (2001) Pattern Classification. Wiley
-Haykin (2008) Neural Networks and Learning Machines. Prentice Hall
- Nielsen (2015) Neural Networks and Deep Learning. Determination press
- Theodoridis & Koutroumbas (2008) Pattern Recognition. Elsevier
author-of-indenture:
de:
used-in:
de: >
Bachelor Informatik, Wirtschaftsinformatik & Digitale Transformation, Verwaltungsinformatik. Eine weitere Verwendung nach jeweiliger Prüfungsordnung ist möglich (z.B. Multimedia-Marketing)"
prerequisites:
de: |
Voraussetzungen für die Teilnahme sind
Grundkenntnisse der Algebra, Analysis, Statistik
Datenbanken und des Software-Engineerings.
Das eigenständige Studium von Fachliteratur
verschiedener Autorinnen / Autoren und
nachfolgende eigenständige Analyse und Synthese
der Wissenselemente zu einem konsistenten
Fachwissen sind für eine erfolgreiche Teilnahme
erforderlich.
workload:
de: >
Kontaktzeit/Präsenzstudium: 60 Stunden; Selbststudium: 60 Stunden; Prüfung und Prüfungsvorbereitung: 30 Stunden
credits:
value: 5
# form-of-exam:
# value: oral
# spec:
# de: "Dauer der Prüfung 30min"
# Amtsblatt
form-of-exam:
value: written
spec:
de:
term:
value: [4, 6]
frequency:
value: once_per_year
duration:
value: 1
kind:
value: compulsory_elective
remarks:
de:
notes:
de: Form und Zeiten der Lehrveranstaltung nicht spezifiziert - bitte nachmelden!

View file

@ -0,0 +1,102 @@
name:
de: Datenschutzrecht
instructor:
de: Prof. Dr. Sven Müller-Grune, Dipl.-Ing.(Univ.) Dipl.-Ing.(FH) Matthias Dick
id:
value: DSchutzR
goal:
de: |
Es sollen grundlegende Fachkenntnisse auf dem Gebiet des Datenschutzrechts und der Datenschutzpraxis vermittelt werden.
Die Studierenden erhalten einen Überblick über das Rechtsgefüge des Datenschutzes in Europa und in Deutschland und setzen sich vertiefend mit speziellen Problemfeldern auseinander. Sie sind so in der Lage, Entscheidungen in nicht-öffentlichen und öffentlichen Einrichtungen vorzubereiten bzw. umzusetzen.
content:
de: |
**Einführung**
- Allgemeine Grundlagen und Gefährdungen
- nationale Entwicklung (Rechtsprechung BVerfG)
- Zusammenwirken von EU-Recht, nationalem Recht (Europäisches Primärrecht DSGVO - Verfassungsrecht BDSG Landesgesetze Spezialgesetze)
**Datenschutz nach der DSGVO und dem BDSG**
- Begriffe
- Grundsätze allgemein
- Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
- Einwilligung
- Auftragsverarbeitung
- Grenzüberschreitender Datenverkehr
- Rechte der Betroffenen
- Besondere Pflichten der Verantwortlichen
- Datenschutzbehörden
- Rechtsschutz im Überblick
- Spezielle Gebiete (Video, Beschäftigte usw.)
**Telekommunikation und Datenschutz** (TMG; E-Privacy)
form-of-instruction:
value: { 'lecture_seminar': 2 }
prerequisites:
de: Formelle Voraussetzungen bestehen nicht.
teaching-material:
de: |
GDD: Gegenüberstellung DSGVO-BDSG
Lehrbücher (z.B. Kühling/Klar/Sackmann, Datenschutzrecht) in der jeweils aktuellen Auflage
Übersichten, Beispielsfälle
author-of-indenture:
de:
used-in:
de: |
Folgemodule: keine
Sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten: Module zur Datensicherheit/ Informationssicherheit; Rechtsfragen der Digitalisierung
workload:
de: |
Kontaktzeit/Präsenzstudium: 30 Stunden
# nicht nachgemeldet
# ; Selbststudium: XXX Stunden; Prüfung und Prüfungsvorbereitung: XXX Stunden
credits:
value: 2.5
# form-of-exam:
# value: written
# spec:
# de: "Klausur von 60min"
# Amtsblatt
form-of-exam:
value: alternative
spec:
de:
term:
value: 4
frequency:
value: once_per_year
duration:
value: 1
kind:
value: compulsory_elective
remarks:
de: Modulsprache Deutsch
notes:
de: Spezifikation des Workloads nicht ausreichend - bitte nachmelden!

View file

@ -0,0 +1,124 @@
name:
de: Datenbanksysteme
instructor:
de: Prof. Dr. Thomas Heimrich
id:
value: DBS
goal:
de: |
Die Studierenden sollen in der Lage sein,
- Daten aus der Anwendungswelt in ein Entity-Relationship-Modell (ERM) zu überführen
- aus dem ERM einen logischen Datenbankentwurf (relational) abzuleiten
- den logischen Datenbankentwurf zu normalisieren
- die theoretischen Grundlagen der Normalisierung beherrschen
- Tabellen mit SQL zu erstellen, Daten in Tabellen einzufügen und zu ändern
- komplexe select-Anfragen mit SQL auszuführen
- eine Verbindung zwischen Oracle und einer Java-Anwendung herzustellen
content:
de: |
1. Datenmodellierung und Entity Relationship Modell
- Merkmale von Datenbanksystemen und die verschiedenen Arten von Datenunabhängigkeit
- der Begriff „Schlüssel" in der Datenbankwelt
- graphische Elemente (Notationen) im ERM
- Funktionalität und Kardinalität im ERM
- einfache und mehrwertige Relationen
- spezielle ERM-Elemente (IST-Beziehung, schwache Entitytypen)
- Überblick zur Datenmodellierung mit UML
2. Das relationale Modell
- theoretische Grundlagen zu Relationen
- Überführung der ERM-Elemente in Relationen
- Überführung der verschiedenen Arten von Beziehungen in Relationen
- Überführung spezieller ERM-Elemente in Relationen
3. Normalisierung (Relationale Entwurfstheorie)
- mögliche Anomalien bei der relationalen Modellierung
- Funktionale Abhängigkeiten
- formale Betrachtung)
- \ 1. bis 3. Normalform und deren Eigenschaften
- Algorithmus für die Normalisierung
- Boyce-Codd Normalform
<!-- tablebreak -->
4. Relationale Algebra und Relationenkalkül
- relationale Algebra mit ihren Grundoperationen (Selektion, Projektion, verschiedene Join-Operationen, Mengenoperationen)
- der Operatorbaum als Mittel der Repräsentation von Algebra-Ausdrücken
- Anfragen mit dem Relationenkalkül
5. Schemadefinition und Datenintegrität
- Einführung zu SQL
- SQL-Anweisungen zum Erstellen von Tabellen
- Möglichkeiten Integritätsbedingungen in SQL zu definieren
- SQL-Anweisungen um Daten in Tabellen einzufügen und zu ändern
6. select-Anfragen mit SQL
- Grundstruktur der select-Anweisung
- einfache und komplexe (geschachtelte) select-Anweisungen
7. Sichten in SQL
- Grundkonzept von Sichten
- Definition von Sichten
- Daten in Sichten einfügen und ändern
- Verwendung von Sichten für die Datenmodellierung
8. Datenbankanbindung an Programmiersprachen
- Arten der Einbettung von SQL in eine Programmiersprachen
- Anbindung einer ORACLE-Datenbank an eine JAVA-Anwendung
- Anfragen an die Datenbank aus der JAVA-Anwendung heraus und verarbeiten der Anfrageergebnisse.
9. Transaktionen
- Grundlagen zu Transaktionen
- Probleme bei der Nebenläufigkeit von Anfragen
- Sperrmodelle und Sperrprotokolle
form-of-instruction:
value: { 'lecture': 3, 'pc_lab': 1 }
prerequisites:
de: Formelle Voraussetzungen bestehen nicht.
teaching-material:
de: |
Vorlesungsunterlagen (werden den Studierenden zur Verfügung gestellt)
Die folgende Literatur dient der Vertiefung der Inhalte:
- Laudon, K. C., et al. (2016). Wirtschaftsinformatik: Eine Einführung, Pearson Deutschland GmbH.
- Leimeister, J. M. (2015). Einführung in die Wirtschaftsinformatik, Springer-Verlag.
- Schmid, A. Verwaltung, eGovernment und Digitalisierung: Grundlagen, Konzepte und Anwendungsfälle, 2019
author-of-indenture:
de:
used-in:
de: |
Das Modul ist in den Bachelorstudiengängen „Wirtschaftsinformatik & Digitale Transformation", „Verwaltungsinformatik/E-Government" und „Multimedia-Marketing" ein Pflichtmodul.
Ferner ist eine Verwendung in anderen Studiengängen möglich, in denen Grundlagen zur Wirtschaftsinformatik vermittelt werden müssen.
workload:
de: >
Kontaktzeit/Präsenzstudium: 60 Stunden; Selbststudium: 60 Stunden; Prüfung und Prüfungsvorbereitung: 30 Stunden
credits:
value: 5
form-of-exam:
value: written
spec:
de: "Klausur von 90min"
term:
value: 3
frequency:
value: once_per_year
duration:
value: 1
kind:
value: compulsory
remarks:
de:
notes:
de:

View file

@ -0,0 +1,88 @@
name:
de: Einführung in die Verwaltungsinformatik
instructor:
de: Prof. Dr. Florian Johannsen
id:
value: EinfVI
goal:
de: |
- Studierende sind in der Lage, den grundlegenden Aufbau eines Computers sowie dessen Funktionsweise zu beschreiben.
- Gleichzeitig kennen die Studierenden unterschiedliche Anwendungssystemtypen und können diese nach „Funktionsbereichen” und „Anwendergruppen” klassifizieren.
- Darüber hinaus verstehen die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer die Bedeutung von ERP-Systemen für Unternehmen. Sie können mit ausgewählten Modulen des ERP-Systems von SAP umgehen (z. B. Modul „MM”).
- Zudem können Studierende zentrale Diagrammtypen der UML, zur konzeptuellen Modellierung von Anwendungssystemen, anwenden.
- Außerdem kennen sie Einsatzmöglichkeiten sozialer Medien (z. B. soziale Netzwerke, Blogs etc.) zur Unterstützung der betrieblichen Wertschöpfung.
- Studierende können den Begriff „Algorithmus” erläutern und sind mit grundlegenden Techniken zur Beschreibung von Algorithmen vertraut (z. B. Programmablaufplan).
- Letztlich kennen Studierende zentrale Konzepte des Digital Business bzw. E-Governments.
content:
de: |
Das Modul umfasst die folgenden Inhalte:
- Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
- Einführung in Rechnersysteme & Algorithmen
- Anwendungssysteme -- Grundlagen & Überblick
- Einblicke in SAP/MACH
- Grundlagen der konzeptuellen Modellierung
- Betrieblicher Social Media-Einsatz
- Einblicke in Digital Business
form-of-instruction:
value: { 'lecture': 3, 'exersise': 1 }
teaching-material:
de: |
Vorlesungsunterlagen (werden den Studierenden zur Verfügung gestellt)
Die folgende Literatur dient der Vertiefung der Inhalte:
- Laudon, K. C., et al. (2016). Wirtschaftsinformatik: Eine Einführung, Pearson Deutschland GmbH.
- Leimeister, J. M. (2015). Einführung in die Wirtschaftsinformatik, Springer-Verlag.
- Schmid, A. Verwaltung, eGovernment und Digitalisierung: Grundlagen, Konzepte und Anwendungsfälle, 2019
author-of-indenture:
de:
used-in:
de: |
Das Modul ist in den Bachelorstudiengängen „Wirtschaftsinformatik & Digitale Transformation”, „Verwaltungsinformatik/E-Government” und „Multimedia-Marketing” ein Pflichtmodul.
Ferner ist eine Verwendung in anderen Studiengängen möglich, in denen Grundlagen zur Wirtschaftsinformatik vermittelt werden müssen.
prerequisites:
de: Formelle Voraussetzungen bestehen nicht.
workload:
de: >
Kontaktzeit/Präsenzstudium: 60 Stunden; Selbststudium: 60 Stunden; Prüfung und Prüfungsvorbereitung: 30 Stunden
credits:
value: 5
form-of-exam:
value: written
spec:
de: "Klausur von 90min"
term:
value: 1
frequency:
value: once_per_year
duration:
value: 1
kind:
value: compulsory
remarks:
de:
notes:
de:

View file

@ -0,0 +1,81 @@
name:
de: Einführung in die Programmierung
instructor:
de: N.N.
id:
value: EinfProg
goal:
de: |
Studierende entwickeln Verständnis von Algorithmen und deren Umsetzung in syntaktischer und semantischer Hinsicht. Es werden Grundlagen der Programmierung in Java vermittelt und anhand von intensiven Übungen vertieft. Studierende lernen Probleme zu analysieren und programmatisch zu lösen. Es werden Grundlagen der OOP gelegt und die Nutzung von Packages geübt.
content:
de: |
- Basis Datentypen und Kodierung
- Einfache Datentypen, Variablen und Zuweisungen
- Ausdrücke
- Kontrollstrukturen
- statische Methoden, Methodensignaturen
- zusammengesetzte Datentypen
- Klassen und Objekte
- Pakete
- Container
form-of-instruction:
value: { 'lecture': 2, 'pc_lab': 2 }
prerequisites:
de: Formelle Voraussetzungen bestehen nicht.
teaching-material:
de: |
Den Studierenden werden umfangreiche Übungsaufgaben und themenspezifische Dokumente, Folien und Beispiellösungen in Stud.IP zur Verfügung gestellt.
author-of-indenture:
de:
used-in:
de: |
Bachelor Verwaltungsinformatik/E-Government, Informatik, Wirtschaftsinformatik & Digitale Transformation
workload:
de: >
Kontaktzeit/Präsenzstudium: 60 Stunden; Selbststudium: 60 Stunden; Prüfung und Prüfungsvorbereitung: 30 Stunden
credits:
value: 5
# form-of-exam:
# value: written
# spec:
# de: "Klausur am PC von 90min"
# nach Amtsblatt
form-of-exam:
value: alternative
spec:
de:
term:
value: 1
frequency:
value: once_per_year
duration:
value: 1
kind:
value: compulsory
remarks:
de:
notes:
de: |
**Original** Klausur am PC von 90min

View file

@ -0,0 +1,86 @@
name:
de: Fortgeschrittene Techniken der Programmierung
instructor:
de: N.N.
id:
value: FortProg
goal:
de: |
- Kenntnis fortgeschrittener Konzepte der objektorientierten Programmierung (mit Fokus auf Java 8)
- Engineering-Aspekte der Programmierung: die Fähigkeit, diese Programmierkonzepte selbständig in Projekten anzuwenden
- Programmieren gegen APIs von Drittanbietern (z.B. Spieleprogrammierung, Robotik)
- Fähigkeit, objektorientierte Entwurfskonzepte praktisch anzuwenden
content:
de: |
- Objektorientierte Entwurfs- und Programmierkonzepte: Grundideen und Ziele der Objektorientierung, Grundlagen des OO-Entwurfs, Klassen und Objekte, Vererbung, Generics, Nebenläufige Programmierung)
- Erlernen und Einüben der zielgerichteten praktischen Anwendung der Programmierkonzept
- Einbindung von Komponenten und Programmieren gegen externe APIs
- Funktionale Programmierkonzepte (z.B. Stream-basierte Programmierung)
form-of-instruction:
value: { 'lecture': 2, 'pc_lab': 2 }
prerequisites:
de: Formelle Voraussetzungen bestehen nicht. Inhaltliche Voraussetzung sind die Themen der Veranstaltung *Einführung in die Programmierung*
teaching-material:
de: |
- Ullenboom, Christian, Java ist auch eine Insel: Java programmieren lernen mit dem umfassenden Standardwerk für Java-Entwickler, Bonn/Rheinwerk 2018
- Eckel, Bruce, Thinking in Java, Prentice Hall, 2006
- Oracle, The Java Tutorials, https://docs.oracle.com/javase/tutorial/
- Habelitz, Hans-Peter, Programmieren lernen mit Java: der leichte Einstieg, Bonn, Rheinweg, 2017
author-of-indenture:
de:
used-in:
de: |
Das Modul ist ein Pflichtmodul im ersten Studienabschnitt in den Studiengängen Informatik, Wirtschaftsinformatik und Verwaltungsinformatik/E-Government. Es setzt nach der „Einführung in die Programmierung” die Vermittlung der Grundlagen der Programmierung fort. Es vermittelt dabei nicht nur Kenntnisse einer Programmiersprache sondern setzt auf die Vermittlung von praxisbezogenen Engineering-Fähigkeiten, die zu einer selbständigen Entwicklertätigkeit in der beruflichen Praxis befähigen.
Dieses Modul befähigt damit nicht nur zur selbständigen Software-Entwicklung, sondern vermittelt damit auch Kompetenzen, die in weiteren Moduln der Bachelor und Master-Studiengänge benötigt werden.
workload:
de: >
150 Stunden (Präsenzzeit: 60 Stunden, Selbststudium: 60 Stunden, Prüfung und Prüfungsvorbereitung: 30 Stunden)
credits:
value: 5
# form-of-exam:
# value: written
# spec:
# de: "Klausur am PC von XXXmin"
# nach Studienordnung des Amtsblatt
form-of-exam:
value: alternative
spec:
de:
term:
value: 2
frequency:
value: once_per_year
duration:
value: 1
kind:
value: compulsory
remarks:
de: Da die Programmierung eine praktische Tätigkeit ist, geht es in der Lehrveranstaltung nicht nur darum, Konzepte zu vermitteln, sondern deren Verwendung auch praktisch einzuüben. Aus diesem Grund sind Vorlesung und Übungsbetrieb in dieser Lehrveranstaltung in besonderer Weise verzahnt.
notes:
de: |
**Original** Klausur am PC 90min

View file

@ -0,0 +1,117 @@
name:
de: Grundlagen der Verwaltungsbetriebswirtschaft
instructor:
de: Prof. Dr. Dr. Thomas Urban
id:
value: GrundVerBeWi
goal:
de: |
Die Studierenden sollen in der Lage sein,
- betriebswirtschaftliche Problemstellungen in einen unternehmerischen Zusammenhang einzuordnen
- Kenntnisse über die grundlegenden Charakteristika der Rechtsformen der Personen- und Kapitalgesellschaften zu erlangen
- die grundlegenden Organisationsformen zu kennen
- betriebswirtschaftliche Zielformulierungen und Entscheidungen aus Sicht des Managements zu treffen sowie deren Risiken einzuschätzen
- grundlegende volkswirtschaftliche Kenntnisse zu erwerben
content:
de: |
1. Betriebswirtschaftliche Grundlagen
2. Rechtsformen und Unternehmensgründung
- Standort des Unternehmens
- Unternehmenszusammenschlüsse und -kooperationen
- Insolvenz, Sanierung und Liquidation
- Rechtsformen öffentlicher Unternehmen
3. Unternehmensstrategien und -ziele
- Zielbildung
- Zielinhalt
- Zieldimension
- Zielbeziehung
4. Personal
- Personalbedarfsermittlung und -beschaffung
- Personalmotivation und -entlohnung
- Personalentwicklung und -führung
5. Controlling
- Wertorientierte Unternehmensführung
- Controllingbereiche
- Controllinginstrumente
6. Organisation
- Aufbau- und Ablauforganisation
- Organisationsformen in der Praxis
- Organisationsentwicklung
<!-- tablebreak -->
7. Management
- Managementfunktionen
- Public Management/Non Profit Management
- Strategisches Management
- Risikomanagement
8. Grundlagen der Mikroökonomie
- Volkswirtschaftliche Grundlagen
- Marktformen und -mechanismen
#
# Amtsblatt 4+0 vs MHB 2+2
#
form-of-instruction:
value: { 'lecture': 4, 'exersise': 0 }
teaching-material:
de: |
Den Studierenden wird mit einem einführenden Lehrvideo (Vorlesung Null) die Ziele und inhaltliche Verknüpfungen der Vorlesung sowie deren Einordnung in den Studiengang dargestellt.
Darüber hinaus ist folgende Literatur empfehlenswert (jeweils in der neuesten Auflage):
- Hopp, H.: Management in der öffentlichen Verwaltung: Organisations- und Personalarbeit in modernen Kommunalverwaltungen, 2020
- Schierenbeck, H.: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München.
- Thommen, J.-P./Achleitner A.-K.: Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre, Gabler, Wiesbaden
- Töpfer, A.: Betriebswirtschaftslehre anwendungs- und prozessorientierte Grundlagen, Springer-Verlag, Berlin
- Wöhe, G. et. al.: Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Vahlen-Verlag, München.
author-of-indenture:
de:
used-in:
de: |
Das Modul ist in den Bachelorstudiengängen „Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation”, „Verwaltungsinformatik/E-Government” „Multimedia Marketing” und „Informatik” ein Pflichtfach.
Ferner ist eine Verwendung in anderen Wirtschaftsinformatik-Studiengängen und in Studiengängen mit Informatik- oder wirtschaftswissenschaftlichen Inhal-ten nach dortiger Prüfungsordnung möglich.
prerequisites:
de: Formelle Voraussetzungen bestehen nicht.
workload:
de: >
Kontaktzeit/Präsenzstudium: 60 Stunden; Selbststudium: 60 Stunden; Prüfung und Prüfungsvorbereitung: 30 Stunden
credits:
value: 5
form-of-exam:
value: written
spec:
de: "Klausur von 90min"
term:
value: 1
frequency:
value: once_per_year
duration:
value: 1
kind:
value: compulsory
remarks:
de:
notes:
de:

View file

@ -0,0 +1,100 @@
name:
de: Grundlagen der Webtechnik
instructor:
de: Dipl.-Inform.(FH) René Brothuhn
id:
value: GrundWebTech
goal:
de: |
Die Studierenden sollen in der Lage sein,
- den grundsätzlichen Aufbau und die Funktion von modernen (HTML5) Web-Seiten und Web-Anwendungen zu verstehen
- Web-Auftritte und Web-Anwendungen zu entwickeln, zu erweitern und zu warten
- Web-Oberflächen mit HTML/CSS zu erstellen
- mit Hilfe JavaScript/DOM browserseitige Interaktionen zu realisieren
- grundlegende Client/Server-Interaktion auf Basis von HTTP verstehen und in Anwendungen nutzen können
- geeignete Datenformate für Webanwendungen auswählen können
- zukünftige Web-Technologien auswählen und bewerten können
content:
de: |
- Grundlagen von Client/Server-Anwendungen
- Entwicklung von Web-Oberflächen mit HTML und CSS
- Steuerung der Oberfläche mit JavaScript/DOM und Eventverarbeitung
- Web-Kommunikation und die zugrundeliegenden Protokolle, insbesondere HTTP
- Einführung in die Serverprogrammierung mit PHP
- Erweiterte Web-Interaktionen mit Ajax
- Grundlagen des Responsive Webdesigns (RWD)
- Grundlagen von Bild-, Audio- und Videoinformationen, sowie deren Datenformate und Standards
- Ausblick auf erweiterte Web-Anwendungen mit HTML5-Techniken
form-of-instruction:
value: { 'lecture': 3, 'exersise': 1 }
prerequisites:
de: |
Formelle Voraussetzungen bestehen nicht.
Inhaltliche Voraussetzungen: Grundlegende Programmierkenntnisse (Prozedural, Objektorientiert), Rechnernetze
teaching-material:
de: |
Den Studierenden werden ein umfangreicher Foliensatz sowie ausführliche Beispiele zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus ist folgende Literatur empfehlenswert:
- http://www.w3schools.com
- http://selfhtml.org
- "HTML Living Standard" - https://html.spec.whatwg.org
- IETF, RFC 2616 "Hypertext Transfer Protocol", https://tools.ietf.org/html/rfc2616
- "PHP Handbuch" - https://www.php.net/manual/de
- http://www.selfphp.de
- "DIVE INTO HTML5" - Mark Pilgrim - http://diveintohtml5.info
- "Computernetzwerke" - Tanenbaum, Andrew S. - Pearson Studium
author-of-indenture:
de:
used-in:
de: |
Das Modul ist im Bachelorstudiengang „Verwaltungsinformatik/E-Government” ein Pflichtfach, in den Bachelorstudiengängen „Informatik” und „Wirtschaftsinformatik & Digitale Transformation” ein Wahlpflichtmodul. Die Verwendung in anderen Studiengängen ist möglich, sofern Grundlagen der Informatik, Programmierung und Rechnernetze vermittelt wurden.
workload:
de: >
Kontaktzeit/Präsenzstudium: 60 Stunden; Selbststudium: 45 Stunden; Prüfung und Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden
credits:
value: 5
# form-of-exam:
# value: oral
# spec:
# de: "mündliche Prüfung von XXXmin"
# Amtsblatt
form-of-exam:
value: written
spec:
de:
term:
value: 4
frequency:
value: once_per_year
duration:
value: 1
kind:
value: compulsory
remarks:
de:
notes:
de: mündliche Prüfung nicht spezifiziert - bitte nachmelden!

View file

@ -0,0 +1,95 @@
name:
de: IT-Governance und IT-Consulting
instructor:
de: Prof. Dr. Regina Polster
id:
value: ITGovCons
goal:
de: |
Die Studierenden kennen am Beispiel IT-Governance die unterschiedlichen Geschäftsmodelle von IT-Beratungen bzw. Beratungsprodukte und sind in der Lage, einen Basis Vorschlag für IT Beratungsprojekte zu erstellen.
Die Eigenschaften von IT-Beratern und die Grundlagen ethischen Handelns bzw. Good Governance sowie grundlegende IT-Governance-Referenzmodelle werden anhand konkreter Fragestellungen in Fallstudien bearbeitet.
Durch das teamorientierte Arbeiten/Rollenspiele werden Softskills hinsichtlich Rhetorik (Feedback-, Konflikt- und Verhandlungsgespräche) gefördert.
content:
de: |
Das Modul umfasst die folgenden Inhalte:
**Grundlagen von GRC (Goverance, Risk und Compliance)**
- Strategie und Ethik der Governance und IT-Governance
- House of IT-Compliance und Beispiele für regulatorisches Fehlverhalten, Trusted Shops und ethische Leitlinien für KI
- Grundlagen von COSO, CoBIT, ITIL/ISO 20000 und IT-Security Managementsystemen nach ISO 27000
**IT-Consulting**
- Einführung in den Beratungsmarkt und Beratungsfelder der IT-Beratung
- Consulting-Methoden
- Internes IT-Consulting
- Einführung von IT-Governance anhand von Referenzmodellen (ITIL)
- Krisenmanagement in IT-Sicherheitsmanagement
- Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility
- Externes IT-Consulting
- Entwicklung von Beratungsprodukten und Akquisition
- Angebotserstellung und Kalkulation von IT-Projekten
- Konfliktfeld Change Management
- Spannungen in AG/AN-Verhältnissen
form-of-instruction:
value: { 'lecture': 2, 'exersise': 2 }
prerequisites:
de: Formelle Voraussetzungen bestehen nicht. Der Besuch der Veranstaltung „Information Engineering wird empfohlen.
teaching-material:
de: |
Vorlesungsunterlagen (werden den Studierenden zur Verfügung gestellt)
Die folgende Literatur dient der Vertiefung der Inhalte:
- Knoll, Matthias, Strahringer, Susanne IT-GRC-Management Governance, Risk und Compliance: Grundlagen und Anwendungen, 2018
- Niedereichholz, Christel.: Unternehmensberatung 1: Beratungsmarketing und Auftragsakquisition, 2010
- Niedereichholz, Christel.: Unternehmensberatung: Band 2: Auftragsdurchführung und Qualitätssicherung, 2012
- Tiemeyer, Ernst et al., Enterprise IT-Governance im digitalen Zeitalter: Unternehmensweite IT-Planung und zentrale IT-Steuerung in der Praxis, 2020
author-of-indenture:
de:
used-in:
de: |
Das Modul ist in den Bachelorstudiengängen „Verwaltungsinformatik/E-Government” „Wirtschaftsinformatik & Digitale Transformation” und „Multimedia-Marketing” ein Wahlpflichtmodul.
workload:
de: >
Kontaktzeit/Präsenzstudium: 60 Stunden; Selbststudium: 60 Stunden; Prüfung und Prüfungsvorbereitung: 30 Stunden
credits:
value: 5
form-of-exam:
value: alternative
spec:
de: "Projektarbeit"
term:
value: [6]
frequency:
value: once_per_year
duration:
value: 1
kind:
value: compulsory_elective
remarks:
de:
notes:
de: Spezifikation der Prüfungsform nicht von der Prüfungsordnung gedeckt - bitte nachmelden!

View file

@ -0,0 +1,78 @@
name:
de: IT-Sicherheit und Datenschutz
instructor:
de: Prof. Ralf C. Staudemeyer, Ph.D.
id:
value: ITSichDaten
goal:
de: |
Dieser Kurs ist eine Einführung in die Grundlagen der IT-Sicherheit und des Datenschutzes, um deren wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung besser zu verstehen. Absolventen können Bedrohungen und Risiken einschätzen und verstehen Angriffsszenarien und die Prinzipien der derzeit verfügbaren Abwehrmechanismen. Sie können IT-Systeme und Netze bezüglich ihrer Sicherheit einstufen und Verschlüsselungsverfahren beurteilen. Schwerpunkte dieses Moduls sind die erfolgreiche Risikoanalyse und ein detaillierter Einblick in den angewandten Datenschutz nach DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung).
content:
de: |
Dies Modul ist grundsätzlich wie folgt strukturiert:
- Grundlagen IT-Sicherheit (Fallstudien, Terminologie, Risikoanalyse, Schutzziele, gesetzliche Rahmenbedingungen)
- Angriffe (Angriffstypen, technische Angriffe, Sicherheitsproblem Mensch)
- Authentifikation (Rechtliche Regelungen, Biometrie, Zugriffskontrolle)
- Grundlagen Kryptographie (Prinzipien, Blockchiffren, Symmetric- und Public-key Kryptographie, Hashfunktionen, Digitale Signaturen)
- Grundlagen Datenschutz (Grundprinzipien, Vorratsdatenspeicherung, gesellschaftliche Aspekte, EU-Datenschutzgrundverordnung)
- Einführung in Schutzmaßnahmen (Email, Chat, Web)
# form-of-instruction:
# value: { 'lecture': 3, 'exersise': 1 }
# Amtsblatt
form-of-instruction:
value: { 'lecture': 4 }
prerequisites:
de: Formelle Voraussetzungen bestehen nicht.
teaching-material:
de: |
- Eckert, C. (2014). IT-Sicherheit. Berlin, München, Boston. De Gruyter.
- BSI Standard IT-Grundschutz https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/ITGrundschutz/itgrundschutz_node.html
- prüfungsrelevante Literatur wird bekanntgegeben (Änderungen möglich)
author-of-indenture:
de:
used-in:
de: |
Pflichtmodul in den Bachelorstudiengängen: Verwaltungsinformatik/E-Government, Wirtschaftsinformatik, Multimedia Marketing. Eine Verwendung in anderen Studiengängen ist möglich.
workload:
de: >
Kontaktzeit/Präsenzstudium: 60 Stunden; Selbststudium, Prüfung und Prüfungsvorbereitung: 90 Stunden
credits:
value: 5
form-of-exam:
value: written
spec:
de: "Klausur von 90min"
term:
value: 4
frequency:
value: once_per_year
duration:
value: 1
kind:
value: compulsory
remarks:
de:
notes:
de:

View file

@ -0,0 +1,132 @@
name:
de: Lineare Algebra
instructor:
de: Dipl.-Math. Gerd Recknagel
id:
value: LinearAlg
goal:
de: |
Die Studierenden sollen in der Lage sein,
- die formalen, mathematischen Notationen zu lesen zu interpretieren und zu verstehen.
- lineare Gleichungssysteme und Eigenwertprobleme zu lösen, Determinanten, Matrizenprodukte, Faktorisierungen von Matrizen und Projektionen zu berechnen sowie kleinste Quadrate Approximationen durchzuführen.
- Grundlagenwissen in angewandter höherer Mathematik sowie geeignete Methoden der linearen Algebra bei wissenschaftlichen, technischen bzw. wirtschaftlichen Fragestellungen anzuwenden.
- mathematische Modellierungen zur Lösung von Problemen der Berufspraxis einzusetzen.
- mathematische Problemstellungen zu analysieren und zu strukturieren sowie diese unter Anwendung der eingeführten Techniken und Methoden zu lösen.
- mathematische Denkweisen auf andere Gebiete zu übertragen und abstrakte Zusammenhänge zu verstehen.
- eigene Denkansätze und Lösungen zu entwickeln.
content:
de: |
1. Vektorrechnung
- Was sind Vektoren?
- Zweidimensionale Vektoren (Definition, geometrische Deutung, Arithmetik, Rechenregeln, Linearkombinationen, Skalarprodukt, Winkel zwischen Vektoren)
- Drei- und mehrdimensionale Vektoren (Definition, geometrische Deutung, Arithmetik, Rechenregeln, Linearkombinationen, Skalarprodukt, Winkel zwischen Vektoren)
1. Lineare Gleichungssysteme mit zwei Unbekannten
- Sichtweisen
- Eliminationsverfahren
- Lösbarkeit
1. Lineare Gleichungssysteme mit m Gleichungen und n Unbekannten...
- Definition, Äquivalente Umformungen, Lösbarkeit
- Gaußsches Eliminationsverfahren
1. Matrizen/Matrizenrechnung
- Einführung und Definitionen
- Rechenregeln für Matrixoperationen
- Multiplikation von Matrizen
- Inverse Matrizen, Gauß-Jordan-Verfahren
- Faktorisierung einer Matrix
- symmetrische Matrizen
1. Vektorräume und Untervektorräume
- Räume von Vektoren, Spaltenraum einer Matrix
- Kern und Rang einer Matrix
- vollständige Lösung eines linearen Gleichungssystems
- Lineare Unabhängigkeit, Basis und Dimension
- Dimension der Unterräume einer Matrix, Fundamentalsatz der Linearen Algebra
1. Orthogonalität
- Orthogonalität der Unterräume einer Matrix, Fundamentalsatz der Linearen Algebra
- Orthogonale Projektion
- Kleinste Quadrate Approximation
- Orthonormale Basen, Gram-Schmidt-Verfahren
<!-- tablebreak -->
1. Determinanten
- Eigenschaften von Determinanten
- Berechnung der Determinante
- Volumen geometrischer Körper, Kreuzprodukt
1. Eigenwerte und Eigenvektoren
- Eigenwert, Eigenvektor
- Lösen von Eigenwertproblemen, charakteristisches Polynom
- Diagonalisierung einer Matrix, Potenzen von Matrizen
- Eigenwerte und Eigenvektoren symmetrischer Matrizen
form-of-instruction:
value: { 'lecture': 3, 'exersise': 1 }
prerequisites:
de: Formelle Voraussetzungen bestehen nicht.
teaching-material:
de: |
Den Studierenden werden umfangreiche Übungsaufgaben und themenspezifische Dokumente in Stud.IP zur Verfügung gestellt.
Darüber hinaus ist folgende Literatur empfehlenswert (jeweils in der neuesten Auflage):
- Strang, G., Lineare Algebra, Wellesley-Cambridge Press, Wellesley
- Manteuffel, K., Lineare Algebra, Teubner Verlag, Leipzig
- Pforr, E., Oehlschlaegel, L., Seltmann, G., Übungsaufgaben zur linearen Algebra und linearen Optimierung., Teubner Verlag, Leipzig
- Leupold, W., u.a., Mathematik ein Studienbuch für Ingenieure, Fachbuchverlag Leipzig -- Köln
- Beutelspacher, A., Lineare Algebra, Vieweg Verlag, Braunschweig/Wiesbaden...
- Preuß, W., Lehr- u Übungsbuch Mathematik für Informatiker, Fachbuchverlag, Leipzig
author-of-indenture:
de:
used-in:
de: |
Das Modul ist in den Bachelorstudiengängen „Verwaltungsinformatik/E-Government”, „Informatik”, „ Multimedia-Marketing” und „Wirtschaftsinformatik & Digitale Transformation” ein Pflichtfach.
Ferner ist eine Verwendung in anderen Studiengängen nach dortiger Prüfungsordnung möglich.
workload:
de: >
Kontaktzeit/Präsenzstudium: 60 Stunden; Selbststudium: 60 Stunden; Prüfung und Prüfungsvorbereitung: 30 Stunden
credits:
value: 5
form-of-exam:
value: written
spec:
de: "Klausur von 120min"
term:
value: 1
frequency:
value: once_per_year
duration:
value: 1
kind:
value: compulsory
remarks:
de:
notes:
de:

View file

@ -0,0 +1,89 @@
name:
de: Netzwerkplanung und -konfiguration
instructor:
de: N.N.
id:
value: NetzPlanKonf
goal:
de: |
- Spezifische Kenntnisse von Technologien der Schichten zwei und drei, die über das Grundlagenwissen hinausgehen
- Analyse der Aufgabenstellung und Abbildung auf ein Netzdesign
- Anwenden des Grundlagenwissens zur Planung eines komplexen Netzwerkes, insbesondere Subnetztopologie, Adressplan, Routingkonzept
- Konkrete Konfiguration der Netzwerkplanung mithilfe von Switches (Schicht 2), Routern (Schicht 3) und Endsystemen
content:
de: |
- Kabeltechnik
- Ethernet-Zugriffsverfahren und Switching
- Virtual Local Area Networks (VLANs)
- Routing und Inter-VLAN-Routing
- Spezialprotokolle (DHCP, NAT)
- Netzwerktools (ping, tracert, ipconfig, etc.)
- Grundzüge CISCO IOS
- Netzwerkplanungsskizzen
- Erstellung einer Netzwerkplanung
- IP-Subnetzadressplanung
form-of-instruction:
value: { 'lecture': 0 }
# Amtsblatt
# value: { 'lecture': 999, 'exersise': 999 }
prerequisites:
de: Formelle Voraussetzungen bestehen nicht. Inhaltliche Vorraussetzung ist die Veranstaltung *Rechnernetze*
teaching-material:
de: |
Vorbereitung anhand des Vorlesungsskripts, der angegebenen Literatur und durch die praktischen Prozesse der Planung und späteren Konfiguration
- Badach, A. & Hoffmann, E. (2019). Technik der IP-Netze. 4. Auflage. Hanser.
- Dembowski, K. (2009). Lokale Netze. Handbuch der kompletten Netzwerktechnik. Addison Wesley.
- „Cisco 3600 Series - Modular, High-Density Access Routers", htt p://www.cisco.com/univercd/cc/td/doc/pcat/3600.htm
- "EOL: Catalyst 2926 Series - Multilayer Switches", http: //www.cisco.com/univercd/cc/td/doc/pcat/ca2926.htm
author-of-indenture:
de:
used-in:
de: |
Dieses Wahlpflichtmodul baut auf der Lehrveranstaltung Rechnernetze auf. Es kann belegt werden, wenn die entsprechenden Grundlagenkenntnisse vorhanden sind.
workload:
de: >
Kontaktzeit/Präsenzstudium: 45 Stunden; Selbststudium: 30 Stunden; Prüfung und Prüfungsvorbereitung: 15 Stunden
credits:
value: 5
# form-of-exam:
# value: oral
# spec:
# de: "mündliche Prüfung von XXXmin"
# Amtsblatt
form-of-exam:
value: alternative
spec:
de:
term:
value: 6
frequency:
value: once_per_year
duration:
value: 1
kind:
value: compulsory_elective
remarks:
de:
notes:
de: Kollege lehrt nicht mehr - Ersatz notwendig!

View file

@ -0,0 +1,103 @@
name:
de: Data-Warehouse-Systeme und NoSQL-Systeme
instructor:
de: Prof. Dr. Thomas Heimrich
id:
value: DWSNOSQL
goal:
de: |
Die Studierenden sollen in der Lage sein,
- multidimensionale Datenmodellierungen
durchzuführen
- ein Data Warehouse physisch zu erstellen
- Anfragen an ein Data Warehouse zu stellen
- Datenmodellierungen für NoSQL-Datenbanken
vorzunehmen
- Daten in NoSQL-Datenbanksystemen zu speichern
und abzufragen
content:
de: |
1. Data-Warehouse-Systeme
- multidimensionale Datenmodellierung
- Extraktion Transformation und Laden
- physischer Entwurf (Partitionierung,
Indexierung -- B-Baum, Bitmap-Indexe,
Mehrdimensionale Indexe)
- Anfrageverarbeitung und materialisierte Sichten
- Data-Mining-Verfahren (Algorithmen)
2. NoSQL -- Datenbanken (MongoDB)
- Theoretische Grundlagen zu NoSQL-Datenbanken
- Speichern, Anfragen, Ändern von Daten in
MongoDB
- Anbindung an PHP
- JavaScript als serverseitige
Programmiersprache für MongoDB
3 Verteilte Datenbanken
- Arten der Fragmentierung
- verteilte Anfragen
form-of-instruction:
value: { 'lecture': 3, 'pc_lab': 1 }
teaching-material:
de: |
Den Studierenden wird zu Beginn der Veranstaltung ein umfangreicher Foliensatz mit weiterführenden Hinweisen zur Verfügung gestellt.
Darüber hinaus ist folgende Literatur empfehlenswert (jeweils in der neuesten Auflage):\
- V. Köppen, G. Saake, K.-U. Sattler: „Data Warehouse Technologien"
- A. Bauer, H. Günzel: „Data Warehouse Systeme -- Architektur, Entwicklung, Anwendung"
- W. Lehner: „Datenbanktechnologie für Data-Warehouse-Systeme -- Konzepte und Methoden"
author-of-indenture:
de:
used-in:
de: |
Das Modul ist in den Bachelorstudiengängen „Informatik", „Verwaltungsinformatik/E-Government" und „Wirtschaftsinformatik & Digitale Transformation" ein Wahlpflichtmodul.
Ferner ist eine Verwendung in anderen Studiengängen möglich, in denen vertiefte Kenntnisse zu Datenbanksystemen vermittelt werden müssen.
prerequisites:
de: |
Formelle Voraussetzungen bestehen nicht.
Inhaltliche Voraussetzung ist das Modul *Datenbanksysteme*.
workload:
de: >
Kontaktzeit/Präsenzstudium: 60 Stunden; Selbststudium: 60 Stunden; Prüfung und Prüfungsvorbereitung: 30 Stunden
credits:
value: 5
form-of-exam:
value: written
spec:
de: "Klausur von 90min"
term:
value: [4,6]
frequency:
value: once_per_year
duration:
value: 1
kind:
value: compulsory_elective
remarks:
de:
notes:
de:

View file

@ -0,0 +1,84 @@
name:
de: Öffentliches Recht I
# (Verfassungs-, Staats- und Europarecht)
instructor:
de: Prof. Dr. Sven Müller-Grune
id:
value: OeffRech1
goal:
de: |
Es sollen Grundzüge des deutschen Staats- und Verfassungsrechts als Grund- lage für das Verständnis der deutschen Rechtsordnung im Allgemeinen und der Wirtschaftsverfassung sowie des Wirtschaftsverwaltungsrechts im Beson- deren vermittelt werden.
Ferner sollen die Studierenden grundlegende Kenntnisse der übergreifenden europäischen Rechtsordnungen, insbesondere des Unionsrechts sowie deren Bezüge zum nationalen Recht erhalten und lernen, dieses Wissen auf wirt- schaftliche Sachverhalte im europäischen Binnenmarkt anzuwenden.
content:
de: |
**Teilmodul Europarecht**: Begriff und Grundprinzipien der supranationalen europäischen Rechtsordnungen, insbesondere des Unionsrechts (Organe der Union, Rechtsquellen, Rechtsetzungs- und Rechtsprechungsverfahren, Verhältnis zum nationalen Recht, Binnenmarkt, Rechts- harmonisierung, Grundfreiheiten, „Politiken“ der Union, Wirtschafts- und Währungsunion, Tendenzen)
**Teilmodul Staats- und Verfassungsrecht**:
- Verfassungsprinzipien (insbesondere Rechtsstaatsprinzip und Verhältnismäßigkeitsgrundsatz)
- Staatsrecht (Grundlagen, Wirtschafts- und Finanzverfassung, Organe, Kompetenzverteilung, Gesetz- gebungsverfahren, Beteiligung von Betroffenen und Verbänden)
- die Grundrechte (Art.1-19) mit Betonung der wirtschaftsrelevanten Gewährleistungen und Freiheiten, Prüfung Eingriff und Rechtfertigung
- Aufgabe und Bedeutung des Bundesverfassungsgerichts
form-of-instruction:
value: { 'lecture_seminar': 4 }
prerequisites:
de: Formelle Voraussetzungen bestehen nicht.
teaching-material:
de: |
Skript bzw. Vorlesungsfolien ausführliche Literaturhinweise zum Beginn des Semesters
Oberrath, Öffentliches Recht
author-of-indenture:
de:
used-in:
de: >
Folgemodule: Öffentliches Recht II, Schwerpunktmodule Unternehmen und Verwaltung
Sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten: alle wirtschaftsrelevanten Module andere Studiengänge: ./.
workload:
de: >
Gesamtworkload 150 Stunden
# (XXX - Spezifikation notwendig!)
credits:
value: 5
form-of-exam:
value: written
spec:
de: "Teilklausur Staats- und Verfassungsrecht von 60min, Teilklausur Europarecht von 60min"
term:
value: 2
frequency:
value: once_per_year
duration:
value: 1
kind:
value: compulsory
remarks:
de: >
Modulsprache: Deutsch
notes:
de: Spezifikation des Workloads nicht ausreichend - bitte nachmelden!

View file

@ -0,0 +1,113 @@
name:
de: Öffentliches Recht II
# (Verwaltungsrecht und Sozialrecht)
instructor:
de: Prof. Dr. Sven Müller-Grune
id:
value: OeffRecht2
goal:
de: |
Es werden die wirtschaftsrelevanten Grundzüge des Verwaltungshandelns, Verwaltungsverfahrens und des Verwaltungsprozessrechts vermittelt. Die Studierenden sind in der Lage, (sozial-) verwaltungsrechtliche Sachverhalte einzuordnen und in der betrieblichen Praxis eigenständig einer Lösung zuzuführen und gegen Akte der öffentlichen Gewalt Maßnahmen des Rechtsschutzes zu ergreifen.
Die Studierenden erhalten zudem einen Überblick über die besondere verwaltungsrechtliche Materie des Sozialrechts mit ihren starken Bezügen zum Zivil- und Arbeitsrecht.
content:
de: |
**Öffentliches Recht II**
- Abgrenzung Öffentliches Recht Privatrecht
- Nichtförmliches Verwaltungshandeln, insbesondere durch Verwaltungsakt
- Verwaltungsprozessrecht
- E-Government: Besonderheiten von Digitalisierungsprozessen
- ausgewählte Fragen an Beispielen des besonderen Verwaltungsrechts, insbe- sondere aus dem Wirtschaftsverwaltungsrecht
- Grundzüge der Staatshaftung
# **Sozialrecht**
# - Aufgaben und Einteilung des Sozialrechts
# - Allgemeiner Teil des SGB (SGB I)
# - Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung und Arbeitsförderung (SGB
# - Gesetzliche Rentenversicherung SGB VI
# - Arbeitsförderung SGB III,
# - Krankenversicherung SGB V
# - Pflegeversicherung SGB XI
# - Unfallversicherung SGB VII
# - Überblick: Steuerfinanzierte Sozial-leistungen (insbesondere SGB II)
# - Überblick: Sozialverwaltungsverfahren
form-of-instruction:
value: { 'lecture_seminar': 2, 'exersise': 1 }
prerequisites:
de: Formelle Voraussetzungen bestehen nicht.
teaching-material:
de: |
*Verwaltungsrecht*
ausführliche Literaturhinweise zum Beginn des Semesters
Skript
- Oberrath: Öffentliches Wirtschaftsrecht
- Sodan/Ziekow: Grundkurs Öffentliches Recht
# *Sozialrecht*
# Auswahl; ausführliche Literaturhinweise zum Beginn des Semesters
# - Eichenhofer: Sozialrecht
# - Kokemoor: Sozialrecht
# - Muckel / Ogorek: Sozialrecht
# - Steckler / Bachert /Strauß: Kompendium Arbeitsrecht und Sozialversicherung
# - Waltermann: Sozialrecht Übersichten, Beispielsfälle
author-of-indenture:
de:
used-in:
de: |
Folgemodule: Schwerpunktmodule Unternehmen und Verwaltung; Personal, Arbeits- und Sozialrecht
Sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten: alle Module mit öffentlich-rechtlichen Bezügen
andere Studiengänge: ./.
workload:
de: |
Gesamt: 225 Stunden
# Amtsblatt SO
credits:
value: 5
# credits:
# value: 7.5
form-of-exam:
value: written
spec:
de: Prüfung des Teilmoduls Verwaltungsrecht (Klausur 120 Minuten)
# "Getrennte Prüfung der Teilmodule Verwaltungsrecht (Klausur 120 Minuten) und Sozialrecht (Klausur 60 Minuten)"
term:
value: 3
frequency:
value: once_per_year
duration:
value: 1
kind:
value: compulsory
remarks:
de: Modulsprache Deutsch
notes:
de: Spezifikation des Workloads nicht ausreichend - bitte nachmelden!

View file

@ -0,0 +1,117 @@
name:
de: Datenbankprogrammierung mit PL/SQL
instructor:
de: Prof. Dr. Thomas Heimrich
id:
value: Analysis
goal:
de: |
Die Studierenden sollen in der Lage sein,
* gespeicherte Prozeduren (Stored Procedures) und nutzerdefinierte Funktionen zu erstellen und zu nutzen
* eigene PL/SQL Funktionen in select-Anfragen anzuwenden
* Datenbanktrigger zu erzeugen und zu nutzen
* gespeicherte Prozeduren und Funktionen in Java-Anwendungen zu verwenden
content:
de: |
1. Ausführbare Anweisungen erstellen
- Lexikalische Einheiten in PL/SQL-Blöcken identifizieren
- Built In-SQL-Funktionen in PL/SQL verwenden
- Verschachtelte Blöcke erstellen und Variablen mit Labels kennzeichnen
- Lesbaren Code mit entsprechender Einrückung erstellen
- Sequences in PL/SQL-Ausdrücken verwenden
2. Kontrollstrukturen erstellen
- IF-Anweisungen erstellen
- CASE-Anweisungen und CASE-Ausdrücke verwenden
- Schleifenanweisungen erstellen und identifizieren
- Richtlinien für bedingte Kontrollstrukturen anwenden
3. Stored Procedures und Stored Functions erstellen
- Zwischen anonymen Blöcken und Unterprogrammen unterscheiden
- Einfache Prozeduren erstellen und mit anonymen Blöcken aufrufen
- Einfache Funktionen erstellen
- Einfache Funktionen erstellen, die Parameter annehmen
- Zwischen Prozeduren und Funktionen unterscheiden
- Fehlerbehandlung
<!-- tablebreak -->
4. Funktionen erstellen
- Zwischen Prozeduren und Funktionen unterscheiden
- Verwendungsmöglichkeiten von Funktionen beschreiben
- Stored Functions erstellen
- Funktionen aufrufen
- Funktionen entfernen
5. Dynamisches SQL
- Ausführungsablauf von SQL-Anweisungen beschreiben
- SQL-Anweisungen dynamisch mit nativem dynamischen SQL (NDS) erstellen und ausführen
- Situationen erkennen, in denen an Stelle von NDS das DBMS_SQL-Package verwendet werden muss, um SQL-Anweisungen dynamisch zu erstellen und auszuführen
6. Trigger erstellen
- Datenbank-Trigger und ihre Verwendung beschreiben
- Verschiedene Trigger-Typen beschreiben
- Datenbank-Trigger erstellen
- Regeln für das Auslösen von Triggern beschreiben
- Datenbank-Trigger entfernen
- Trigger-Informationen anzeigen
7. PL/SQL in Java-Anwendungen nutzen
- Aufruf von Stored Procedures und Functions aus Java mit Konvertierung der In- und Out-Parameter
- Fehlerbehandlung und und Fehlerweiterleitung zwischen Oracle und Java
form-of-instruction:
value: { 'lecture': 3, 'pc_lab': 1 }
teaching-material:
de: |
Den Studierenden wird zu Beginn der Veranstaltung ein umfangreicher Foliensatz mit weiterführenden Hinweisen zur Verfügung gestellt.
Darüber hinaus ist folgende Literatur empfehlenswert (jeweils in der neuesten Auflage):
- Jürgen Sieben: „Oracle PL/SQL: Das umfassende Handbuch für Datenbankentwickler"
- Boobal Ganesan: „Advaced PLSQL Programming: The Definitive Reference"
author-of-indenture:
de:
used-in:
de: |
Das Modul ist im Bachelorstudiengang „Verwaltungsinformatik/E-Government" ein Pflichtmodul, in den Bachelorstudiengängen „Informatik" und „Wirtschaftsinformatik & Digitale Transformation" ein Wahlpflichtmodul.
Ferner ist eine Verwendung in anderen Studiengängen möglich, in denen vertiefte Kenntnisse zu Datenbanksystemen vermittelt werden müssen.
prerequisites:
de: |
Formelle Voraussetzungen bestehen nicht.
Inhaltliche Voraussetzung ist das Modul „Datenbanksysteme".
workload:
de: >
Kontaktzeit/Präsenzstudium: 60 Stunden; Selbststudium: 60 Stunden; Prüfung und Prüfungsvorbereitung: 30 Stunden
credits:
value: 5
form-of-exam:
value: written
spec:
de: "Klausur von 90min"
term:
value: 4
frequency:
value: once_per_year
duration:
value: 1
kind:
value: compulsory
remarks:
de:
notes:
de:

View file

@ -0,0 +1,91 @@
name:
de: Projektmanagement
instructor:
de: Prof. Dr. Kurt Englmeier
id:
value: ProjMang
goal:
de: |
Kennen/Verstehen: In diesem Kurs werden Art und Nutzen von Projekten erläutert und warum es vorteilhaft ist Projektmanagement einzusetzen. Es beginnt mit der Erläuterung der theoretischen und praktischen Grundlagen des Projektmanagements und zeigt die Rolle von Projektmanagern und wie sie die Erwartungen von Unternehmen erfüllen können, die die Vorteile des Wandels nutzen wollen.
Eine Reihe von Quizfragen runden den Kurs ab. Die Quizfragen ermöglichen es den Studierenden, ihr Wissen zu überprüfen und ihnen Hinweise zu geben, wo sie ihr Wissen verbessern könnten.
**Anwenden**: Der Inhalt dieses Kurses folgt dem vom Project Management Institute (PMI) entwickelten Wissensfundus für das Projektmanagement (Project Management Body of Knowledge (PMBOK)). Der PMBOK kategorisiert das Wissen im Bereich Projektmanagement in zehn Wissensbereichen, von Integrations- und Umfangmanagement, Kosten- und Terminplanungsmanagement, Risiko- und Qualitätsmanagement bis hin zu Kommunikationsmanagement und Stakeholder-Management. Der Kurs strukturiert daher seinen Inhalt entlang dieser Wissensbereiche.
**Analysieren/Bewerten**: Die Studierenden erlernen den Umgang mit einem Werkzeug für die Projektplanung und -kontrolle.
**Synthetisieren**: Die Studierenden lernen die Ausgestaltung des Projekt-Lebenszyklus und wie alle Wissensbereiche in die jeweiligen Phasen eines Projektes in der Praxis integriert werden
Die Veranstaltung wird auf Englisch gehalten. Damit soll der Umgang mit der fachbezogenen Sprache in Deutsch und Englisch erlernt und geübt werden.
content:
de: |
1. Grundlagen der Projektmanagements
1. Integrationsmanagement
1. Umfang- und Inhaltsmanagement
1. Terminplanung
1. Kostenmanagement
1. Qualitätsmanagement
1. Ressourcenmanagement
1. Kommunikationsmanagement
1. Risikomanagement
1. Beschaffungsmanagement
1. Stakeholdermanagement
1. Projektmanagement-Tool
# form-of-instruction:
# value: { 'online_lecture': 4 }
form-of-instruction:
value: { 'lecture': 2, 'exersise' : 1 }
prerequisites:
de: Formelle Voraussetzungen bestehen nicht.
teaching-material:
de: |
Digitaler Kurs, vom Modulverantwortlichen bereitgestellt.
Project Management Institute, PMBOK Guide, 6. Ausgabe, 2017
author-of-indenture:
de:
used-in:
de: >
Bachelor „Informatik”, „Wirtschaftsinformatik & Digitale Transformation”, „Multimedia-Marketing”, Verwaltungsinformatik/E-Government
workload:
de: >
Kontaktzeit/Präsenzstudium: 60 Stunden; Selbststudium: 60 Stunden; Prüfung und Prüfungsvorbereitung: 30 Stunden
credits:
value: 5
form-of-exam:
value: written
spec:
de: "Klausur von 90min"
term:
value: 5
frequency:
value: once_per_year
duration:
value: 1
kind:
value: compulsory
remarks:
de:
notes:
de:

View file

@ -0,0 +1,88 @@
name:
de: Information Engineering / Prozessmanagement
instructor:
de: Prof. Dr. Regina Polster
id:
value: Analysis
goal:
de: |
- Die Studierenden entwickeln ein Verständnis für Information als einen Produktionsfaktor und die Informationsfunktion in Organisationen als strategischen Wettbewerbsfaktor.
- Darüber hinaus entsteht ein Grundverständnis für eine prozessorientierte IT-Organisation.
- Die vermittelten Kenntnisse ermöglichen die Mitarbeit im strategischen und administrativen Informationsmanagement und speziell in IT-Projekten zur Einführung von Individual- oder Standardsoftware.
content:
de: |
Das Modul umfasst die folgenden Inhalte:
- Strategisches Informationsmanagement: Entwicklung einer IT-Strategie u.a. Portfolioanalyse; Erfolgsfaktorenanalyse; Kennzahlensysteme; Wirtschaftlichkeitsanalyse für IT-Investitionen (WiBe), Nutzwertanalyse; Technologiemanagement
- Administratives Informationsmanagement: u.a. Methoden der Benutzerbeteiligung; Informationsbedarfsanalyse; Organisatorische Gestaltung von Softwareauswahlprozessen;
- Unterscheidung von Geschäftsprozessen, Bedeutung des Geschäftsprozessmanagements im Rahmen von Organisationsveränderungen, Modellierungsphasen und -verfahren (eEPK, BPMN), Geschäftsprozessoptimierung
- Besonderheiten des Geschäftsprozessmanagements in der öffentlichen Verwaltung
- Operatives Informationsmanagement: u.a. IT-Sicherheitsmanagementsysteme und IT-Servicemanagement
form-of-instruction:
value: { 'lecture': 3, 'exersise': 1 }
prerequisites:
de: Formelle Voraussetzungen bestehen nicht.
teaching-material:
de: |
Vorlesungsunterlagen (werden den Studierenden zur Verfügung gestellt)
Die folgende Literatur dient der Vertiefung der Inhalte:
- Pietsch, T., Martiny, L., Klotz, M., Strategisches Informationsmanagement, Berlin 2004
- Krcmar, Helmut Einführung in das Informationsmanagement, 2014
- Heinrich, L.; Riedl, Stelzer, D.: Informationsmanagement: Grundlagen, Aufgaben, Methoden, 2014
- Heinrich Seidlmeier, Prozessmodellierung mit ARIS®: Eine beispielorientierte Einführung für Studium und Praxis in ARIS 10, 2019
- Bernd Rücker, Jakob Freund, Praxishandbuch BPMN: Mit Einführung in DMN, 2019
- Gadatsch, A.: T-Controlling für die öffentliche Verwaltung kompakt: Methoden, Werkzeuge und Beispiele für die Verwaltungspraxis, 2020
- Ernst Tiemeyer et al.: Handbuch IT-Management, 2020
author-of-indenture:
de:
used-in:
de: |
Das Modul ist in den Bachelorstudiengängen „Verwaltungsinformatik/E-Government” „Wirtschaftsinformatik & Digitale Transformation” und „Multimedia-Marketing” ein Pflichtmodul.
Ferner ist eine Verwendung in anderen Studiengängen möglich, in denen Grundlagen zur Wirtschaftsinformatik vermittelt werden müssen.
workload:
de: >
Kontaktzeit/Präsenzstudium: 60 Stunden; Selbststudium: 60 Stunden; Prüfung und Prüfungsvorbereitung: 30 Stunden
credits:
value: 5
form-of-exam:
value: written
spec:
de: "Klausur von 90min"
term:
value: 2
frequency:
value: once_per_year
duration:
value: 1
kind:
value: compulsory
remarks:
de:
notes:
de:

View file

@ -0,0 +1,73 @@
name:
de: Rechnungswesen und Controlling der öffentlichen Verwaltung
instructor:
de: Prof. Dr. Elisabeth Scherr
id:
value: RechControlÖffVerw
goal:
de: |
Die Studierenden kennen:
- strategische und operative Planungselemente öffentlicher Haushalte.
- die Grundzüge der Finanzbuchhaltung, der Finanzierung, des Rechnungswesens und des Steuerrechts.
- die Herangehensweise zum Erstellen von Jahresabschlüssen/ Konzern­abschlüssen nach kameralem/doppischemHaushaltsrecht, nach Handels- und Steuerrecht sowie nachinternationalen Rechnungswesen­standards (IAS/IFRS)
- den Aufbau, die Organisation und die Struktur der Buchführungssystemein der öffentlichen Verwaltung.
- die Grundlagen der Bilanzanalyse.
- die Grundlagen, die Struktur und die Ziele der wirtschaftlichen Betätigungin der öffentlichen Finanzwirtschaft (Land und Kommune) in öffentlichen und privaten Rechtsformen
content:
de: |
Einführendes Fallbeispiel, Teilgebiete des Rechnungswesens, Kameralistik und Doppelte Buchführung, Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung, Inventur und Inventar, Bilanzierung von Vermögen und Kapital, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang und Lagebericht, Prüfung und Offenlegung, Bilanzpolitik und Bilanzanalyse
Teilgebiete des Rechnungswesens (Vertiefung), Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation), Kostenträgerzeitrechnung (Erfolgsrechnung), Besonderheiten der Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung, Break-Even-Analyse), Plankostenrechnung, Zielkostenrechnung
form-of-instruction:
value: { 'lecture': 4, 'exersise': 1 }
prerequisites:
de: Formelle Voraussetzungen bestehen nicht.
teaching-material:
de: |
Vorbereitende und weiterführende Literatur wird im Rahmen der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
author-of-indenture:
de:
used-in:
de: >
Das Modul ist Bestandteil des Studiengangs „Verwaltungsinformatik/E-Government”.
workload:
de: >
185 Stunden (Präsenzzeit: 75 Stunden, Selbststudium: 75 Stunden, Prüfung und Prüfungsvorbereitung: 35 Stunden)
credits:
value: 4.5
form-of-exam:
value: written
spec:
de: "Klausur von 90min"
term:
value: 2
frequency:
value: once_per_year
duration:
value: 1
kind:
value: compulsory
remarks:
de:
notes:
de:

View file

@ -0,0 +1,80 @@
name:
de: Rechnernetze
instructor:
de: N.N.
id:
value: RechNet
goal:
de: |
- Kenntnis der Grundlagen der Kommunikationstechnik
- Verwendung des OSI-Referenzmodells und der Protokollschachtelung als Ordnungsrahmen
- Überblick über die Aufgabenstellungen und gefundenen Lösungen in den Protokollschichten
- Befähigung zur kritischen Beurteilung von Protokollfunktionalitäten
- Befähigung dazu, die spezifischen Wirkungen von Protokollsets auf Anwendungen einzuschätzen
content:
de: |
- OSI-Referenzmodell und Protokollschichtung
- Aspekte der Datenübertragungsebene (Topologie, Multiplexing, Leitungskodierung)
- Schichtspezifische und schichtenübergreifende Aufgabenstellungen (Rahmenbildung, Zugriffssteuerung, Fehlerbehandlung, Flusskontrolle, Verbindungsverwaltung)
- Protokolle der Schicht 2 (Ethernet, WLAN, etc.)
- Signalisierung, Routing, Peering
- Protokolle der Schicht 3 (IP, ICMP, ARP, etc.)
- Spezifische Aufgaben der Transportschicht (Prozessadressierung, Überlastbehandlung, Vorrangdaten)
- Protokolle der Schicht 4 (TCP, UDP, DCCP, RTP)
- Prozesszugriff auf das Kommunikationssystem: Sockets
form-of-instruction:
value: { 'lecture': 3, 'pc_lab': 1 }
prerequisites:
de: Formelle Voraussetzungen bestehen nicht.
teaching-material:
de: |
- Kurose, J. & Ross, K. (2014). Computernetzwerke. 6. Auflage. Pearson
- Tanenbaum, A. S. & Wetherall, D. J. (2012). Computernetzwerke. 5. Auflage. Pearson.
- Badach, A. & Hoffmann, E. (2019). Technik der IP-Netze. 4. Auflage. Hanser.
author-of-indenture:
de:
used-in:
de: >
Das Modul ist ein Pflichtmodul im ersten Studienabschnitt in den Studiengängen „Informatik”, „Wirtschaftsinformatik & Digitale Transformation” und „Verwaltungsinformatik/E-Government”. Es ist die Einführung in das Gebiet der Rechnernetze. Die Studierenden erhalten über dieses Modul einen ersten und fundierten Überblick über das Gesamtgebiet. Auf dieser Grundlage sind sie in der Lage, einzuschätzen und zu beurteilen, welche Dienstleistungen das Kommunikationssystem an der Programmierschnittstelle bietet und welche Bedingungen es andererseits für die Programmierung setzt.
workload:
de: >
150 Stunden (Präsenzzeit: 60 Stunden, Selbststudium: 60 Stunden, Prüfung und Prüfungsvorbereitung: 30 Stunden)
credits:
value: 5
form-of-exam:
value: written
spec:
de: "Klausur von 90min"
term:
value: 3
frequency:
value: once_per_year
duration:
value: 1
kind:
value: compulsory
remarks:
de:
notes:
de:

View file

@ -0,0 +1,78 @@
name:
de: Rechtsfragen der Digitalisierung
instructor:
de: Prof. Dr. Ulf Müller / Prof. Dr. Sven Müller-Grune
id:
value: Analysis
goal:
de: |
Die Studierenden sollen
- die durch die Digitalisierung wirtschaftlicher Produktions- und Vertriebsabläufe (Industrie 4.0) entstehenden Rechtsprobleme kennen und in der beruflichen Praxis erkennen,
- für datenschutz-, vertrags- und immaterialgüterrechtliche Fragestellungen durch die Nutzung intelligenter und zunehmend autonomer IT-Technologien und von Cloud-Systemen im industriellen Alltag sensibilisiert werden und ihre Relevanz einschätzen können,
- die Bezüge rechtlicher Regulierung der Wirtschaftsabläufe zur technischen und ökonomischen Digitalisierung von Industrie- und Arbeitswelt kennen.
content:
de: |
- Datenhoheit aus vertragsrechtlicher und immaterialgüterrechtlicher Sicht,
- Datenschutz- und urheberrechtliche Fragen der betrieblichen Cloud- Nutzung,
- Rechtsgeschäfte durch sowie Haftung für autonome und selbstlernende IT- Systeme,
- Schutz von immateriellen Schutzrechten und Know-How in (international) vernetzten Industrien,
- Wettbewerbsrechtliche Probleme durch die Vernetzung unternehmeri- scher IT-Systeme,
- Herausforderungen an das Arbeitsrecht durch die Lösung der Arbeitneh- mer aus der herkömmlichen räumlichen Betriebsstruktur.
form-of-instruction:
value: { 'lecture': 6 }
prerequisites:
de: Formelle Voraussetzungen bestehen nicht.
teaching-material:
de: |
Sassenberg / Faber, Rechtshandbuch Industrie 4.0 und Internet of Things
author-of-indenture:
de:
used-in:
de: |
Folgemodule: ./.
Sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten: Wirtschaftsprivatrecht I-III, Unterneh- mensrecht I-II, Arbeitsrecht, Vertragsgestaltung
andere Studiengänge: ./.
workload:
de: >
Gesamtworkload 75h (XXX - nicht akkreditierungsfähig - Teilspezifikation!)
credits:
value: 2.5
form-of-exam:
value: alternative
spec:
de: "Klausur von 60min und Hausarbeit oder Präsentation - XXX - nicht akkreditierungfähig - präzise Spezifikation nach Prüfungsordnung!"
term:
value: 5
frequency:
value: once_per_year
duration:
value: 1
kind:
value: compulsory
remarks:
de: Modulsprache Deutsch
notes:
de: Spezifikation des Workloads nicht ausreichend und Spezifikation der Prüfungsform nicht konform zur Prüfungsordnung - bitte nachmelden!

View file

@ -0,0 +1,77 @@
name:
de: Seminar (E-Government)
instructor:
de: Prof. Dr. Regina Polster (et al.)
id:
value: SemGov
goal:
de: |
Die Studierenden
- sind in der Lage, grundlegende Konzepte des e-Governments darzulegen und sie vor dem Hintergrund der Anforderungen in der öffentlichen Verwaltung analysieren,
- können ausgewählte, in die Praxis umgesetzte e-Government-Verfahren beschreiben und deren Umsetzung vor dem Hintergrund der Zielkriterien Wirtschaftlichkeit, Bürgerfreundlichkeit, Qualität bewerten
content:
de: |
Einführung in aktuelle Entwicklungen des E-Governments (Theorieteil)
Aktuelle Seminarthemen aus den Bereichen Kommunalverwaltung, Landesverwaltung, Bund und EU
form-of-instruction:
value: { 'seminar': 4 }
prerequisites:
de: Formelle Voraussetzungen bestehen nicht.
teaching-material:
de: |
Skript und aktuelle Gesetzestexte, Verwaltungsvorschriften und Verwaltungsempfehlungen von IT-Planungsrat, BSI, EU sowie Bundes- und Landesrechnungshöfen
Stember, Eixelsberger, Handbuch E-Government: Technikinduzierte Verwaltungsentwicklung, 2019
author-of-indenture:
de:
used-in:
de: >
Das Modul ist im Bachelorstudiengang „Verwaltungsinformatik/E-Government” ein Pflichtmodul.
workload:
de: >
Kontaktzeit/Präsenzstudium: 30 Stunden; Selbststudium 120 Stunden
credits:
value: 5
form-of-exam:
value: alternative
spec:
de: |
Präsentation und schriftliche Seminarausarbeitung
#(XXX - Arbeitsaufwand muss bei alternativen Formen spezifiziert sein!)"
term:
value: 4
frequency:
value: once_per_year
duration:
value: 1
kind:
value: compulsory
remarks:
de:
notes:
de: Spezifikation der alternativen Prüfungsleistung muss detailiert beschrieben sein und Anzahl der LVS ist nicht spezifiziert - bitte nachmelden!

View file

@ -0,0 +1,68 @@
name:
de: Software Engineering
instructor:
de: Prof. Dr. Erwin Neuhardt
id:
value: SoftEng
goal:
de: |
Die Studierenden kennen die Phasen der ingenieurmäßigen Software-Entwicklung. Sie kennen Methoden zur Ermittlung und Darstellung von Anforderungen und Prinzipien des objektorientierten Entwurfs. Sie kennen Methoden zur Ermittlung von Testfällen und zur Qualitätssicherung von Arbeitsergebnissen. Sie kennen zwei Vorgehensmodelle zur Umsetzung des Softwareentwicklungsprozesses. Sie können diese Methoden anwenden, um ausgehend von einem vorgegebenen Text funktionsfähige Software zu entwickeln.
content:
de: |
Aufgabenstellung und Ziele des Software Engineering, Phasen der Software-Entwicklung: Anforderungsermittlung, logische Architektur, objektorientierter Entwurf, Implementierung, Testen, Qualitätssicherung mit Inspektionen, Vorgehensmodelle. Beschreibungsmöglichkeiten für die Ergebnisse der Anforderungsermittlung und des Entwurfes: Anwendungsfalldiagramm, Anwendungsfallbeschreibungen, Klassendiagramm, Sequenzdiagramm, Zustandsdiagramm, Paketdiagramm.
form-of-instruction:
value: { 'lecture': 3, 'exersise': 1 }
prerequisites:
de: Formelle Voraussetzungen bestehen nicht. Inhaltliche Voraussetzung sind die Module *Einführung in die Programmierung* und *Fortgeschrittene Techniken der Programmierung*
teaching-material:
de: |
- Balzert, H.: Lehrbuch der Software-Technik Band 2, Spektrum Verlag, 1998
- Binder, R.: Testing Object-Oriented Systems, Addison-Wesley, 2000
- Larman, C.: Applying UML and Patterns, Upper Saddle River NJ., 2001
- Oestereich, B.: Objektorientierte Software Entwicklung, Oldenbourg, 2009
- Rupp, C.: Requirements-Engineering und Management, Hanser Verlag, 2007
author-of-indenture:
de:
used-in:
de: >
Pflichtmodul in den Bachelorstudiengängen „Informatik”, „Verwaltungsinformatik/E-Government” und „Wirtschaftsinformatik & Digitale Transformation”
workload:
de: >
Kontaktzeit/Präsenzstudium: 60 Stunden; Selbststudium: 60 Stunden; Prüfung und Prüfungsvorbereitung: 30 Stunden
credits:
value: 5
form-of-exam:
value: written
spec:
de: "Klausur von 90min"
term:
value: 3
frequency:
value: once_per_year
duration:
value: 1
kind:
value: compulsory
remarks:
de:
notes:
de:

View file

@ -0,0 +1,128 @@
name:
de: Unternehmen und Verwaltung I
# de: Schwerpunktmodul Unternehmen und Verwaltung I
instructor:
de: LbA Dipl.-Ing. (TU) Dipl.-Ing. (FH) Matthias Dick / Prof. Dr. Sven Müller-Grune / Prof. Dr. Wojciech Lisiewicz
id:
value: SPUntVerw1
goal:
de: |
**Teilmodul Kommunales Wirtschaftsrecht und Beihilfenrecht**
Vermittlung von Kenntnissen zur wirtschaftlichen Betätigung der öffentlichen Hand (insbesondere Kommunen), Wirtschaftlichen Zusammenarbeit von Öf- fentlichen und Privaten, Compliance in der öffentlichen Hand, Grundlagen des europäischen Beihilferechts, Beteiligung durch Information
**Teilmodul Öffentliches Baurecht mit Bezügen zum Infrastrukturrecht**
Die Studierenden erwerben Kenntnisse über öffentlich-rechtliche Vorgaben und Grenzen der Grundstücksnutzung. Sie werden in die Lage versetzt, Risiken der Grundstücksnutzung aus öffentlich-rechtlichen Gesichtspunkten heraus zu erkennen, Gestaltungsmöglichkeiten für eine effiziente Grundstücksnutzung und -verwertung zu erkennen und diese, ggf. unter Einbeziehung der hoheitli- chen Entscheidungsträger, umzusetzen.
**Teilmodul Europäisches und nationales Vergaberecht**
Kenntnisse im Aufbau des europäischen und nationalen Vergaberechts, der Vergabeverfahren, der Ausnahmen vom Verfahren, der Grundprinzipien der Auftragsvergabe, des Verfahrensablaufs sowie des Primär- und Sekundärrechts- schutzes, EVB/BVB, Vergabe im Gesundheitswesen und der Inhouse-Vergabe. Die Studenten werden in die Lage versetzt, entweder auf Seiten des öffentli- chen Auftraggebers oder auf Seiten des Bieters das komplette Vergabeverfah- ren durchzuführen.
**Teilmodul Recht der Regulierung, insbesondere Energierecht**
Grundlegende Kenntnisse über die Energiewirtschaft, ihre Regulierung, Rechts- grundlagen der Belieferung mit Energie und über die Förderung erneuerbarer Energien
content:
de: |
**Teilmodul Kommunales Wirtschaftsrecht und Beihilfenrecht**
Teilnahme der öffentlichen Hand am Wirtschaftsverkehr, Grundzüge des Kom- munalrechts, Öffentliche (und kommunale) Unternehmen, Interkommunale Zusammenarbeit, Privatisierung, ÖPP/PPP, Grenzen der Zusammenarbeit (Erfül- lung hoheitlicher Aufgaben, Compliance, Korruption und Amtsmissbrauch), Grundzüge des europäischen Beihilferechts, Rechtsschutz
**Teilmodul Öffentliches Baurecht**
Grundzüge zur Bebaubarkeit eines Grundstücks und Bedeutung für Infrastruk- turplanung; Überblick Raumordnung und Landesplanung; Baugenehmigung nach Planungsrecht (planungsrechtliche Bereiche, Bebauungsplan nach dem BauGB und der BauNVO) und Bauordnungsrecht; Interaktion mit Kommunen und Behörden (einschließlich städtebaulicher Vertrag)
**Teilmodul Europäisches und nationales Vergaberecht**
Vergaberecht, elektronische Vergabe, digitale Rechnungslegung, Rechtsmittel
**Teilmodul Recht der Regulierung, insbesondere Energierecht**
Regulierung der Energiewirtschaft (Netzanschluss, Netzzugang, Netzentgelte, Entflechtung), Energiemarkt (Grundversorgung, Energieliefervertrag), EEG
# form-of-instruction:
# value: { 'lecture' : 6, 'seminar' : 2 }
# Amtsblatt
form-of-instruction:
value: { 'lecture_seminar' : 8 }
prerequisites:
de: Formelle Voraussetzungen bestehen nicht.
teaching-material:
de: |
Umfangreiche und aktuelle Veranstaltungsunterlagen mit weiterführenden Hinweisen werden zu Beginn der Veranstaltung angeboten!
Die nachstehend genannten Werke werden in der jeweils aktuellen Auflage empfohlen:
- Dick/Bieberbach/Freyboth: eGovernment;
- Stober: Besonderes Wirtschaftsverwaltungsrecht
- Ziekow: Öffentliches Wirtschaftsrecht
- Leinemann / Kirch: Das neue Vergaberecht
- Egeler: Von der Beschaffung zur E-Vergabe
- Just / Sailer: Die neue Vergabeverordnung
- Kühling / Rasbach / Busch: Energierecht
- Muckel, Baurecht
- Brenner, Öffentliches Baurecht
- Hauth, Von der Bauleitplanung zur Baugenehmigung
- Darüber hinaus werden empfohlen:
- Fallbearbeitung; Kommentierungen, Lehrbücher und Rechtsprechung
- Skript: „Vergaberecht” (Dick)
- Skript (online): „Energierecht” (Lisiewicz)
- Skript: Kommunale Unternehmen (Müller-Grune)
- Seminar: Merkblätter Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten
author-of-indenture:
de:
used-in:
de: |
Folgemodule: Schwerpunktmodul Unternehmen und Verwaltung 2
Sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten: Immobilienrecht, Vertragsgestaltung, Zivilrecht, Wahlpflichtmodul Energierecht im Masterstudiengang
workload:
de: >
Gesamtaufwand 300 Stunden
# (XXX - nicht akkreditierungsfähige Spezifikation, Teilaufwände!)
credits:
value: 10
form-of-exam:
value: written
spec:
de: "vier Teilmodul-Klausuren von 60min, Gewichtung 25% pro Klausur"
term:
value: 4
frequency:
value: once_per_year
duration:
value: 1
# kind:
# value: compulsory_elective
# Amtsblatt
kind:
value: compulsory
remarks:
de:
notes:
de: Spezifikation des Workloads nicht ausreichend - bitte nachmelden!

View file

@ -0,0 +1,102 @@
name:
# de: Schwerpunktmodul Unternehmen und Verwaltung 2
de: Unternehmen und Verwaltung II
instructor:
de: >
Prof. Dr. Sven Müller-Grune, LbA Dipl.-Ing. (TU) Dipl.-Ing. (FH) Matthias Dick, Prof. Dr. Wojciech Lisiewicz
id:
value: SPUntVerw2
goal:
de: |
Im Teilmodul „Gewerberecht” werden Bezüge zum allgemeinen Verwaltungsrecht (einschließlich Verwaltungsvollstreckung) und Verwaltungsprozessrecht (einschließlich einstweiliger Rechtsschutz) hergestellt und so die Anwendung dieser beiden Materien gefestigt und vertieft. Den Studierenden werden die Grundlagen des allgemeinen und besonderen Gewerberechts mit konkreten Bezügen zum Europarecht, zur Wirtschaftsverfassung sowie zum Recht der Selbstverwaltung (IHK, Handwerkskammer) vermittelt. Sie sind in der Lage, wirtschaftliche Aktivitäten unter öffentlich-rechtlichen Gesichtspunkten zu bewerten, mit Behörden in Krisensituationen qualifiziert zu verhandeln und ggf. Rechtsschutz in Anspruch zu nehmen.
In einem integrierten Seminar werden neue Entwicklungen vertieft behandelt und auf ihre Konsequenzen für die betriebliche Praxis untersucht.
content:
de: |
**Teilmodul Gewerberecht (2 LVS)**:
- Bedeutung der Berufsfreiheit (Art. 12 Abs. 1 GG)
- Grundsatz der Gewerbefreiheit
- Anzeige- und Genehmigungspflichten nach der Gewerbeordnung (z.B. für Makler und Bauträger) sowie besonderen Vorschriften (z.B. AÜG, KWG, PBefG)
- Ausübung eines Handwerks, Eintragungs- und Genehmigungspflichten nach der Handwerksordnung
- Untersagung von Tätigkeiten
- spezifische Bezüge zum Europarecht (Dienstleistungsfreiheit, Niederlassungs- freiheit, Einfluss auf das innerstaatliche Verwaltungsrecht)
- Grundzüge des Rechts der Selbstverwaltung (Kammersystem)
**Teilmodul Seminar (2 LVS)**:
- Aktuelle Entwicklungen und Fragestellungen zum Themenkreis „Unternehmen und Verwaltung”
# form-of-instruction:
# value: { 'lecture' : 2, 'seminar' : 2 }
# Amtsblatt
form-of-instruction:
value: { 'lecture' : 4 }
prerequisites:
de: Formelle Voraussetzungen bestehen nicht.
teaching-material:
de: |
Umfangreiche Literaturhinweise werden zu Beginn der Veranstaltung dargelegt; zusätzlich wird ein Skript ausgereicht; i.Ü. Ziekow: Öffentliches Wirtschaftsrecht
Stober: Besonderes Wirtschaftsverwaltungsrecht Oberrath: Öffentliches Recht
Seminar: Merkblätter Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten
author-of-indenture:
de:
used-in:
de: >
Bachelor Informatik, Wirtschaftsinformatik & Digitale Transformation, Verwaltungsinformatik. Eine weitere Verwendung nach jeweiliger Prüfungsordnung ist möglich (z.B. Multimedia-Marketing)"
workload:
de: >
Gesamt 150 Stunden
# (XXX - nicht akkreditierungfähig - Teilspezifikationen fehlen)
credits:
value: 5
# form-of-exam:
# value: alternative
# spec:
# de: >
# "Klausur von 60min (Gewichtung 50%) und Seminar (50%)"
# Amtsblatt
form-of-exam:
value: written
spec:
de: |
"Klausur"
term:
value: 5
frequency:
value: once_per_year
duration:
value: 1
# kind:
# value: compulsory_elective
# Amtsblatt
kind:
value: compulsory
remarks:
de: Modulsprache Deutsch
notes:
de: Spezifikation des Workloads nicht ausreichend - bitte nachmelden!

View file

@ -0,0 +1,112 @@
name:
de: Branchenspezifische und überbetriebliche Anwendungssysteme
instructor:
de: Prof. Dr. Florian Johannsen
id:
value: BrazUebAWS
goal:
de: |
- Die Studierenden sind mit aktuellen
Entwicklungen und Trends im Bereich
Anwendungssysteme (z.B. Chatbots) vertraut
und wissen, wie diese Technologien die
Funktionalität von Anwendungssystemen
erweitern können.
- Sie können den XML-Standard „AIML (Artificial
Intelligence Markup Language)" zur Konzeption
von Chatbots, mittels entsprechender Editoren,
anwenden.
- Zudem kennen die Studierenden den Mehrwert der
sozialen Netzwerkanalyse und können Social
Media-Daten zielführend auswerten.
- Gleichzeitig sind die Studierenden mit der
Funktionalität ausgewählter
branchenspezifischer sowie überbetrieblicher
Anwendungssysteme vertraut. Exemplarisch
können Sie diese Typen am Beispiel von
Kernbanksystemen, SCM-Systemen,
Lagerverwaltungssystemen sowie
Beschaffungssystemen erläutern.
- Außerdem sind die Studierenden mit den
SAP-Modulen „MM" sowie „WM" vertraut, welche
die Funktionalitäten von SCM-Systemen
(auszugsweise) abbilden.
content:
de: |
Das Modul umfasst die folgenden Inhalte:
1. Grundlagen zu
branchenspezifischen/überbetrieblichen
Anwendungssystemen
2. Chatbots und AIML
3. Social Media Daten-Analyse & soziale Netzwerkanalyse
4. Kernbanksysteme
5. Supply Chain Management-Systeme
6. Lagerverwaltungs- und Beschaffungssysteme
7. Beschaffung und Warehouse Management mit SAP
form-of-instruction:
value: { 'lecture': 3, 'exersise': 1 }
teaching-material:
de: |
Vorlesungsunterlagen (werden den Studierenden zur Verfügung gestellt)
Die folgende Literatur dient der Vertiefung der Inhalte:
- Drumm, C., et al. (2019). Einstieg in SAP ERP:
Geschäftsprozesse, Komponenten, Zusammenhänge
-- Erklärt am Beispielunternehmen Global Bike
(SAP PRESS), Rheinwerk Publishing.
- Barabási, A.-L. (2016). Network science,
Cambridge University Press.
- Kaiser, M., et al. (2019). Journalistische
Praxis: Chatbots -- Automatisierte
Kommunikation im Journalismus und in der
Public Relation, Springer.
author-of-indenture:
de:
used-in:
de: >
Bachelor Informatik, Wirtschaftsinformatik & Digitale Transformation, Verwaltungsinformatik. Eine weitere Verwendung nach jeweiliger Prüfungsordnung ist möglich (z.B. Multimedia-Marketing)"
prerequisites:
de: Formelle Voraussetzungen bestehen nicht. Inhaltliche Voraussetzung ist das Modul *Anwendungssysteme*.
workload:
de: >
Kontaktzeit/Präsenzstudium: 60 Stunden; Selbststudium: 60 Stunden; Prüfung und Prüfungsvorbereitung: 30 Stunden
credits:
value: 5
form-of-exam:
value: written
spec:
de: "Klausur von 90min"
term:
value: [ 4 , 6 ]
frequency:
value: once_per_year
duration:
value: 1
kind:
value: compulsory_elective
remarks:
de: |
Übungen beinhalten Fallstudien, Gruppenarbeiten am Rechner mit Softwarelösungen (Chatbot-Editoren, SAP, R, Gephi etc.)
notes:
de:

View file

@ -0,0 +1,62 @@
name:
de: Mustervorlesung
instructor:
de: Hans Muster
id:
value: Analysis
goal:
de: |
Die Studierenden sollen in der Lage sein,
content:
de: |
form-of-instruction:
value: { 'lecture': 2, 'exersise': 1 }
prerequisites:
de: Formelle Voraussetzungen bestehen nicht.
teaching-material:
de: |
Den Studierenden werden umfangreiche Übungsaufgaben und themenspezifische Dokumente in Stud.IP zur Verfügung gestellt.
author-of-indenture:
de:
used-in:
de: >
Bachelor Informatik, Wirtschaftsinformatik & Digitale Transformation, Verwaltungsinformatik. Eine weitere Verwendung nach jeweiliger Prüfungsordnung ist möglich (z.B. Multimedia-Marketing)"
workload:
de: >
Kontaktzeit/Präsenzstudium: 45 Stunden; Selbststudium: 30 Stunden; Prüfung und Prüfungsvorbereitung: 15 Stunden
credits:
value: 3
form-of-exam:
value: written
spec:
de: "Klausur von 120min"
term:
value: 2
frequency:
value: once_per_year
duration:
value: 1
kind:
value: compulsory
remarks:
de:
notes:
de:

View file

@ -0,0 +1,100 @@
name:
de: Usability Engineering
instructor:
de: Prof. Dr. Dr. Thomas Urban
id:
value: UsabilityEng
goal:
de: |
Die Studierenden sollen in der Lage sein,
- Nutzer- und Aufgabenanalysen vorzunehmen
- den iterativen Entwicklungs- und Evaluationsprozess von Anwendungs-software zu beherrschen
- Designvorschläge für die Gestaltung der Anwendungsoberfläche für Desktop, Tablet oder Smartphone zu entwickeln
- die wichtigsten Normen und Methoden zur Bewertung der Usability einer Anwendungssoftware zu beherrschen
- die erworbenen theoretischen Kenntnisse in praktische Anwendungsfälle umzusetzen und zu bewerten
content:
de: |
1. Usability Engineering - Einführung
- Begriffsabgrenzung
- Einsatzfelder der Usability-Evaluation
- Normen, Gesetze und Verordnungen
2. Usability Engineering - Lebenszyklus
- Anforderungsanalyse
- Design, Test und Entwicklung
- Installation und Nutzer-Feedback
3. Screen- und Interfacedesign
- Gestaltungs- und Informationsdesign
- Interaction- und Interfacedesign
4. App-Design
- Nutzerzentriertes Design
- User Interface-Prinzipien und Konventionen
- Typografie für kleine Bildschirme
- Apps erfolgreich in Apps-Stores präsentieren
5. Dysfunktionaler und suchtartiger Internetgebrauch
- Internetbezogene Störungen
- Internetsucht und Internet Gaming Disorder
- Ätiologie, Symptomatik und Psychodynamik
form-of-instruction:
value: { 'lecture': 2, 'exersise': 1 }
prerequisites:
de: Formelle Voraussetzungen bestehen nicht.
teaching-material:
de: |
folgende Literatur ist empfehlenswert (jeweils in der neuesten Auflage):
- Beier, M./von Gizycki, V.: Usability. Springer Verlag
- Eberhard-Yom, M.: Usability als Erfolgsfaktor. Cornelsen Verlag
- Goldstein, E. B: Wahrnehmungspsychologie. Springer Verlag
- Görner, C./Beu, A./Koller, F.: Der Bildschirmarbeitsplatz. Deutsches Institut für Normung
- Heinsen, S./Vogt, P.: Usability praktisch umsetzen. Carl Hanser Verlag
- Nielsen, J.: Usability Engineering. Academic Press
- Sarodnick, F./Brau, H.: Methoden der Usability Evaluation. Verlag Hans Huber
- Semler, J.: App-Design. Rheinwerk Verlag
- Stapelkamp, T.: Screen- und Interfacedesign. Springer-Verlag.
author-of-indenture:
de:
used-in:
de: >
Das Modul ist Bestandteil des Studiengangs Multimedia Marketing (B.Sc.) und „Verwaltungsinformatik/E-Government”.
workload:
de: >
90 Stunden, davon 45 Präsenzstunden, 25 Stunden Selbststudium und 20 Stunden Prüfung und Prüfungsvorbereitung
credits:
value: 3
form-of-exam:
value: written
spec:
de: "Klausur von 90min"
term:
value: [6]
frequency:
value: once_per_year
duration:
value: 1
kind:
value: compulsory_elective
remarks:
de: Das Modul ist gemeinsam mit Webanalytics zu belegen.
notes:
de:

View file

@ -0,0 +1,71 @@
name:
de: Web Analytics
instructor:
de: Prof. Dr. Elisabeth Scherr
id:
value: WebA
goal:
de: |
- Die Studierenden können unternehmensindividuelle Konzepte zur zielgerichteten Steuerung von digitalen Webpräsenzen entwickeln und bestehende Konzepte hinsichtlich typischer Fallstricke kritisch beurteilen
- Sie sind in der Lage, Analysen des Nutzerverhaltens auf Websites praktisch durchzuführen und den Zielerreichungsgrad einer Website zu messen
- Sie können Webanalysen einsetzen, um den Erfolg von Online-Marketing-Maßnahmen zu kontrollieren und Handlungsempfehlungen zur Website-Optimierung abzuleiten
- Sie kennen Anbieter für Webanalyse-Software und sind im Umgang mit ausgewählter Software vertraut
content:
de: |
Begriffsdefinition Web Analytics, Standardmetriken, Spezifische Metriken (Quellen-, Besucher-, Inhalts-, Verhaltensanalyse), Iterative Vorgehensmethodik (v.a. Website-Ziele, KPIs, Conversions, Attributionsmodelle), Besonderheiten des Softwareeinsatzes, Fallstricke (Typische Analysefehler, Rechtskonformer Einsatz von Webanalyse-Software), Praktische Fallstudien
form-of-instruction:
value: { 'lecture': 1 }
prerequisites:
de: Formelle Voraussetzungen bestehen nicht.
teaching-material:
de: |
Vorbereitende und weiterführende Literatur wird im Rahmen der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
author-of-indenture:
de:
used-in:
de: >
Das Modul ist Bestandteil des Studiengangs Multimedia Marketing (B.Sc.) und „Verwaltungsinformatik/E-Government”.
workload:
de: |
Gesamtworkload 60 Stunden, davon:
- Präsenzzeit: 30 Stunden
- Selbstlernphase: 15 Stunden
- Prüfungsaufwand: 15 Stunden
credits:
value: 2
form-of-exam:
value: written
spec:
de: "Klausur von 60min"
term:
value: [6]
frequency:
value: once_per_year
duration:
value: 1
kind:
value: compulsory_elective
remarks:
de: Das Modul ist gemeinsam mit dem Modul Usability zu belegen.
notes:
de:

View file

@ -0,0 +1,83 @@
name:
de: Wirtschaftsprivatrecht I
# -- Allgemeiner Teil des Zivilrechts
instructor:
de: Prof. Dr. Wojciech Lisiewicz / Prof. Dr. Ulf Müller
id:
value: WPR1
goal:
de: |
Die Studierenden verstehen die wichtigsten, das Zivilrecht kennzeichnenden Strukturprinzipien. Sie kennen die grundlegenden Rechtsinstitute des BGB AT und dessen Bedeutung für andere Rechtsgebiete. Gleichzeitig beherrschen sie -- über Einübung von Subsumtionstechnik, Erlernen des Gutachtenstils und der Auslegung -- die grundlegenden Regeln der systematischen Fallbearbeitung.
content:
de: |
- Rechtssubjekte in ihrer Vielfalt und ihren unterschiedlichen Kompetenzen (Von der Rechts- über Geschäfts- und Deliktsfähigkeit)
- Rechtsobjekte und Übertragungsmechanismen (Übereignung und Abtretung als klassische Verfügungen im Überblick)
- Rechtsgeschäfte und Verträge, Zustandekommen, Einwendungen und Einre- den
- Handeln für andere: Vertretung im Zivil-, Handels- und Gesellschaftsrecht
- Formerfordernisse und andere Wirksamkeitsvoraussetzungen für Verträge des Wirtschaftsprivatrechts
- Verjährung
form-of-instruction:
value: { 'lecture_seminar': 8 }
prerequisites:
de: Formelle Voraussetzungen bestehen nicht.
teaching-material:
de: |
In jeweils neuester Auflage:
- Brox: Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuchs
- Medicus: AT des BGB
- Wolf/Neuer: AT des BGB
- Schack: BGB -- Allgemeiner Teil
- Klunzinger: Einführung in das Bürgerliche Recht; Übungen im Privatrecht
- Eisenhardt: Einführung in das Bürgerliche Recht
- Schünemann: Wirtschaftsprivatrecht
author-of-indenture:
de:
used-in:
de: >
Folgemodule: Wirtschaftsprivatrecht II, Sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten: Grundlagen des Rechts und der Rechts- anwendung
workload:
de: Gesamtworkload 300 Stunden
# (XXX - nicht akkreditierungsfähige Spezifikation)
credits:
value: 10
form-of-exam:
value: written
spec:
de: Klausur von 240min
# (XXX - nicht akkreditierungsfähige Spezifikation)"
term:
value: 1
frequency:
value: once_per_year
duration:
value: 1
kind:
value: compulsory
remarks:
de: Modulsprache Deutsch
notes:
de: Spezifikation der Prüfungsleistung überschreitet die in der Prüfungsordnung genannten max. 180min - bitte nachmelden!

View file

@ -0,0 +1,73 @@
name:
de: Wirtschaftsprivatrecht II
# - Vertragliche und gesetzliche Schuldverhältnisse
instructor:
de: Prof. Dr. Wojciech Lisiewicz / Prof. Dr. Ulf Müller
id:
value: WPR2
goal:
de: |
Die Studierenden verstehen die Funktion von besonderen, im Wirtschaftsleben häufig vorkommenden Verträgen und des Rechts der Schuldverhältnisse, sie können die vertragsrechtlichen Regelungen auf praxisnahe Fälle anwenden, einfache Verträge analysieren, in ihren wirtschaftlichen Implikationen bewerten und schriftlich juristisch argumentieren. Sie wissen, was die inhaltlichen Charakteristika von Verträgen sind und innerhalb welcher Grenzen Verträge individuell bzw. durch AGB gestaltet werden dürfen.
Außerdem können die Studierenden erkennen, welche Pflichtverletzungen in einem Vertrag auftreten können und wie darauf zu reagieren ist. Sie kennen die Funktion außervertraglicher Ausgleichsmechanismen (Gewährleistungsrechte, Schadens- und Aufwendungsersatz sowie Bereicherungsausgleich) und beherrschen die Voraussetzungen der außervertraglichen Haftung am Beispiel der unerlaubten Handlung.
Durch eigene Bearbeitung von Referaten mit Präsentation lernen die Studierenden die typische Arbeitsweise eines Juristen durch konkrete Aufgabenstellungen im Umgang mit Recherchen und Exzerpierens als buchwissenschaftliche Disziplin anwenden.
content:
de: |
Im Mittelpunkt des Moduls stehen der Vertrag als zivilrechtliches Gestaltungsmittel sowie Haftung und Schäden in Grundzügen. Die Systematik des Allgemeinen und Besonderen Schuldrechts in ihren Typengruppenreihen im BGB wird erläutert und die modernen Ausprägungen von Verträgen wie Leasing und Franchising systematisch erfasst.
Am Beispiel des Kauf-, Werk- und Mietvertrages werden die wichtigsten Grundsätze des Vertragsrechts des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) und des Handelsgesetzbuchs (HGB) behandelt: wichtige Grundbegriffe und rechtliche Konsequenzen des Leistungsstörungsrechts. Besonderer Wert wird dabei auf das AGB-Recht gelegt. Erfüllung und Erfüllungssurrogate werden behandelt.
Die unterschiedlichen Voraussetzungen haftungsbegründender Tatbestände im Vertrags- und Deliktsrecht werden behandelt mit Konzentration auf vor-, vertragliche und nachvertragliche Pflichtverletzungen ebenso wie die Grundzüge der Unerlaubten Handlungen werden juristisch analysiert. Im Anschluss daran werden die haftungsausfüllenden Normen sowie Schadensausgleich in seinen Einzelheiten besprochen.
form-of-instruction:
value: { 'lecture_seminar': 6 }
prerequisites:
de: Formelle Voraussetzungen bestehen nicht.
teaching-material:
de: |
Den Studierenden werden umfangreiche Übungsaufgaben und themenspezifische Dokumente in Stud.IP zur Verfügung gestellt.
author-of-indenture:
de:
used-in:
de: >
Bachelor Informatik, Wirtschaftsinformatik & Digitale Transformation, Verwaltungsinformatik. Eine weitere Verwendung nach jeweiliger Prüfungsordnung ist möglich (z.B. Multimedia-Marketing)"
workload:
de: >
Kontaktzeit/Präsenzstudium: 225
credits:
value: 7.5
form-of-exam:
value: written
spec:
de: "Klausur von 180min"
term:
value: 2
frequency:
value: once_per_year
duration:
value: 1
kind:
value: compulsory
remarks:
de: Modulsprache Deutsch
notes:
de:

304
syllabus/VI/MHB/schema.yaml Normal file
View file

@ -0,0 +1,304 @@
# fields in curricular description
# leaning on methods in OpenAPI 3.0
#
# Modulname
#
name:
type: str
label: {
de: "Modulname",
en: "Name of Course"
}
#
# Modulverantwortliche:r
#
instructor:
type: str
label:
de: "Modulverantwortlicher / Modulverantwortliche"
en: "module instructor"
#
# Kürzel / ID
#
id:
type: str
translatable: false
label: {
de: "Kürzel",
en: "code"
}
#
# Qualifikationsziele
#
# Welche fachbezogenen, methodischen, fachübergreifende Kompetenzen,
# Schlüsselqualifikationen - werden erzielt (erworben)? Diese sind
# an der zu definierenden Gesamtqualifikation (angestrebter Abschluss) auszurichten.
#
# Lernergebnisse sind Aussagen darüber, was ein Studierender nach Abschluss des Moduls weiß,
# versteht und in der Lage ist zu tun. Die Formulierung sollte sich am Qualifikationsrahmen
# für Deutsche Hochschulabschlüsse orientieren und Inhaltswiederholungen vermeiden.
#
# Des Weiteren finden Sie im QM-Portal die „Handreichung zur Beschreibung von Lernzielen“
# als Formulierungshilfe.
goal:
type: str
label: {
de: "Qualifikationsziele",
en: "Learning Goals"
}
#
# Modulinhalte
#
# Welche fachlichen, methodischen, fachpraktischen und fächerübergreifenden
# Inhalte sollen vermittelt werden?
#
# Es ist ein stichpunktartiges Inhaltsverzeichnis zu erstellen.
content:
type: str
label: {
de: "Modulinhalte",
en: "Module Content"
}
#
# Lehrform
#
#
# Welche Lehr- und Lernformen werden angewendet?
# (Vorlesungen, Übungen, Seminare, Praktika,
# Projektarbeit, Selbststudium)
#
# Es sind nur Werte aus der Prüfungsordung zugelassen
#
form-of-instruction:
label: {
de: "Lehr-/Lernformen",
en: "Form of Instruction and Learning"
}
type: multikey
keys: {
'lecture' : {
de: "Vorlesung",
en: "Lecture"
},
'online_lecture' : {
de: "Online-Vorlesung",
en: "Online Lecture"
},
'lecture_seminar' : {
de: "Seminaristische Vorlesung",
en: "Lecture with Seminar"
},
'seminar' : {
de: "Seminar",
en: "Seminar"
},
'exersise' : {
de: "Übung",
en: "Lab Exersise"
},
'pc_lab' : {
de: "Rechnergestütztes Praktikum",
en: "PC Exersise"
},
'project' : {
de: "Projekt",
en: "Project"
}
}
template:
de: "${key} (${value}\\ SWS)"
en: "${key} (${value}\\ SWS)"
#
# Voraussetzungen für die Teilnahme
#
# Für jedes Modul sind die Voraussetzungen für die Teilnahme zu beschreiben.
# Welche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten sind für eine
# erfolgreiche Teilnahme vorauszusetzen?
#
# Alternativ können die Module benannt werden welche für die erfolgreiche
# Teilnahme im Vorfeld zu belegen sind.
prerequisites:
type: str
label: {
de: "Voraussetzungen für die Teilnahme",
en: "Entry Requirements"
}
#
# Literatur und multimediale Lehr- und Lernprogramme
#
#
# Wie können die Studierenden sich auf die Teilnahme an diesem Modul vorbereiten?
#
teaching-material:
type: str
label: {
de: "Literatur und multimediale Lehr- und Lernprogramme",
en: "Literature, Teaching Method and Media"
}
#
# Lehrbriefautor
#
author-of-indenture:
type: str
label: {
de: "Lehrbriefautor",
en: "Author of Indenture"
}
#
# Verwendung in (Studienprogramm)
#
used-in:
type: str
label: {
de: "Verwendung",
en: "Used in Study Programs"
}
#
# Arbeitsaufwand
#
workload:
type: str
label: {
de: "Arbeitsaufwand / Gesamt-Workload",
en: "Workload Components / Total Workload"
}
#
# credits/ECTS
#
credits:
label: {
en: "Credits and Weight in final Mark",
de: "Kreditpunkte und Gewichtung der Note in der Gesamtnote"
}
type: num
template:
de: "${value}ECTS, Gewichtung: ${value}/180 "
en: "${value}ECTS, weight: ${value} / 180 "
#
# Leistungsnachweis
#
form-of-exam:
label: {
de: "Leistungsnachweis",
en: "Assessment"
}
type: enum
values: {
'written' : {
de: "Schriftliche Prüfung",
en: "Written Exam"
},
'oral' : {
de: "Mündliche Prüfung",
en: "Oral Exam"
},
'alternative' : {
de: "Alternative Prüfungsleistung",
en: "Alternative Examination"
}
}
spec: true
template:
de: "${value} (${spec})"
en: "${value} (${spec})"
#
# Semester
#
term:
type: multinum
label: {
de: "Semester",
en: "Term"
}
template:
de: "${value}\\. Semester"
en: "Term ${value}"
#
# Häufigkeit des Angebots
#
frequency:
label: {
de: "Häufigkeit des Angebots",
en: "Frequency of Course"
}
type: "enum"
values: {
'once_per_term' : {
de: "jedes Semester",
en: "every term"
},
'once_per_year' : {
de: "einmal im Studienjahr",
en: "once per study year"
}
}
duration:
type: int
label:
de: Dauer
en: duration
template:
de: "$value Semester"
en: "$value term(s)"
kind:
type: enum
label: {
de: 'Art der Veranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.)',
en: 'kind of module (compulsory, compulsory elective, elective)'
}
values: {
'compulsory': {
de: "Pflicht",
en: "compulsory"
},
'elective' : {
de: "Wahl/Wahlpflicht",
en: "elective"
},
'compulsory_elective' : {
de: "Wahlpflicht",
en: "compulsory elective"
}
}
remarks:
type: str
label: {
de: "Besonderes",
en: "remarks"
}
notes:
type: str
label: {
de: "**Änderungsbedarf**",
en: "**Changes Needed**"
}