- Objektorientierte Entwurfs- und Programmierkonzepte:Grundideen und Ziele der Objektorientierung, Grundlagen des OO-Entwurfs, Klassen und Objekte, Vererbung, Generics, Nebenläufige Programmierung)
- Erlernen und Einüben der zielgerichteten praktischen Anwendung der Programmierkonzept
- Einbindung von Komponenten und Programmieren gegen externe APIs
Das Modul ist ein Pflichtmodul im ersten Studienabschnitt in den Studiengängen Informatik, Wirtschaftsinformatik und Verwaltungsinformatik/E-Government. Es setzt nach der „Einführung in die Programmierung” die Vermittlung der Grundlagen der Programmierung fort. Es vermittelt dabei nicht nur Kenntnisse einer Programmiersprache sondern setzt auf die Vermittlung von praxisbezogenen Engineering-Fähigkeiten, die zu einer selbständigen Entwicklertätigkeit in der beruflichen Praxis befähigen.
Dieses Modul befähigt damit nicht nur zur selbständigen Software-Entwicklung, sondern vermittelt damit auch Kompetenzen, die in weiteren Moduln der Bachelor und Master-Studiengänge benötigt werden.
de:Da die Programmierung eine praktische Tätigkeit ist, geht es in der Lehrveranstaltung nicht nur darum, Konzepte zu vermitteln, sondern deren Verwendung auch praktisch einzuüben. Aus diesem Grund sind Vorlesung und Übungsbetrieb in dieser Lehrveranstaltung in besonderer Weise verzahnt.