hsm-syllabus/syllabus/VI/mod.rechnernetze.yaml

81 lines
2.5 KiB
YAML
Raw Normal View History

name:
de: Rechnernetze
instructor:
2024-04-25 20:45:03 +02:00
de: N.N.
id:
value: RechNet
goal:
de: |
- Kenntnis der Grundlagen der Kommunikationstechnik
- Verwendung des OSI-Referenzmodells und der Protokollschachtelung als Ordnungsrahmen
- Überblick über die Aufgabenstellungen und gefundenen Lösungen in den Protokollschichten
- Befähigung zur kritischen Beurteilung von Protokollfunktionalitäten
- Befähigung dazu, die spezifischen Wirkungen von Protokollsets auf Anwendungen einzuschätzen
content:
de: |
- OSI-Referenzmodell und Protokollschichtung
- Aspekte der Datenübertragungsebene (Topologie, Multiplexing, Leitungskodierung)
- Schichtspezifische und schichtenübergreifende Aufgabenstellungen (Rahmenbildung, Zugriffssteuerung, Fehlerbehandlung, Flusskontrolle, Verbindungsverwaltung)
- Protokolle der Schicht 2 (Ethernet, WLAN, etc.)
- Signalisierung, Routing, Peering
- Protokolle der Schicht 3 (IP, ICMP, ARP, etc.)
- Spezifische Aufgaben der Transportschicht (Prozessadressierung, Überlastbehandlung, Vorrangdaten)
- Protokolle der Schicht 4 (TCP, UDP, DCCP, RTP)
- Prozesszugriff auf das Kommunikationssystem: Sockets
form-of-instruction:
value: { 'lecture': 3, 'pc_lab': 1 }
prerequisites:
de: Formelle Voraussetzungen bestehen nicht.
media-of-instruction:
de: |
- Kurose, J. & Ross, K. (2014). Computernetzwerke. 6. Auflage. Pearson
- Tanenbaum, A. S. & Wetherall, D. J. (2012). Computernetzwerke. 5. Auflage. Pearson.
- Badach, A. & Hoffmann, E. (2019). Technik der IP-Netze. 4. Auflage. Hanser.
author-of-indenture:
de:
used-in:
de: >
Das Modul ist ein Pflichtmodul im ersten Studienabschnitt in den Studiengängen „Informatik”, „Wirtschaftsinformatik & Digitale Transformation” und „Verwaltungsinformatik/E-Government”. Es ist die Einführung in das Gebiet der Rechnernetze. Die Studierenden erhalten über dieses Modul einen ersten und fundierten Überblick über das Gesamtgebiet. Auf dieser Grundlage sind sie in der Lage, einzuschätzen und zu beurteilen, welche Dienstleistungen das Kommunikationssystem an der Programmierschnittstelle bietet und welche Bedingungen es andererseits für die Programmierung setzt.
workload:
de: >
150 Stunden (Präsenzzeit: 60 Stunden, Selbststudium: 60 Stunden, Prüfung und Prüfungsvorbereitung: 30 Stunden)
credits:
value: 5
form-of-exam:
value: written
spec:
2024-04-25 20:45:03 +02:00
de: "Klausur von 90min"
term:
value: 3
frequency:
value: once_per_year
duration:
value: 1
kind:
value: compulsory
remarks:
de:
notes:
2024-04-25 20:45:03 +02:00
de: