hsm-syllabus/syllabus/VI/MHB/mod.wpr-2.yaml

74 lines
3.3 KiB
YAML
Raw Normal View History

name:
2024-05-06 18:15:43 +02:00
de: Wirtschaftsprivatrecht II
# - Vertragliche und gesetzliche Schuldverhältnisse
instructor:
de: Prof. Dr. Wojciech Lisiewicz / Prof. Dr. Ulf Müller
id:
value: WPR2
goal:
de: |
Die Studierenden verstehen die Funktion von besonderen, im Wirtschaftsleben häufig vorkommenden Verträgen und des Rechts der Schuldverhältnisse, sie können die vertragsrechtlichen Regelungen auf praxisnahe Fälle anwenden, einfache Verträge analysieren, in ihren wirtschaftlichen Implikationen bewerten und schriftlich juristisch argumentieren. Sie wissen, was die inhaltlichen Charakteristika von Verträgen sind und innerhalb welcher Grenzen Verträge individuell bzw. durch AGB gestaltet werden dürfen.
Außerdem können die Studierenden erkennen, welche Pflichtverletzungen in einem Vertrag auftreten können und wie darauf zu reagieren ist. Sie kennen die Funktion außervertraglicher Ausgleichsmechanismen (Gewährleistungsrechte, Schadens- und Aufwendungsersatz sowie Bereicherungsausgleich) und beherrschen die Voraussetzungen der außervertraglichen Haftung am Beispiel der unerlaubten Handlung.
Durch eigene Bearbeitung von Referaten mit Präsentation lernen die Studierenden die typische Arbeitsweise eines Juristen durch konkrete Aufgabenstellungen im Umgang mit Recherchen und Exzerpierens als buchwissenschaftliche Disziplin anwenden.
content:
de: |
Im Mittelpunkt des Moduls stehen der Vertrag als zivilrechtliches Gestaltungsmittel sowie Haftung und Schäden in Grundzügen. Die Systematik des Allgemeinen und Besonderen Schuldrechts in ihren Typengruppenreihen im BGB wird erläutert und die modernen Ausprägungen von Verträgen wie Leasing und Franchising systematisch erfasst.
Am Beispiel des Kauf-, Werk- und Mietvertrages werden die wichtigsten Grundsätze des Vertragsrechts des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) und des Handelsgesetzbuchs (HGB) behandelt: wichtige Grundbegriffe und rechtliche Konsequenzen des Leistungsstörungsrechts. Besonderer Wert wird dabei auf das AGB-Recht gelegt. Erfüllung und Erfüllungssurrogate werden behandelt.
Die unterschiedlichen Voraussetzungen haftungsbegründender Tatbestände im Vertrags- und Deliktsrecht werden behandelt mit Konzentration auf vor-, vertragliche und nachvertragliche Pflichtverletzungen ebenso wie die Grundzüge der Unerlaubten Handlungen werden juristisch analysiert. Im Anschluss daran werden die haftungsausfüllenden Normen sowie Schadensausgleich in seinen Einzelheiten besprochen.
form-of-instruction:
value: { 'lecture_seminar': 6 }
prerequisites:
de: Formelle Voraussetzungen bestehen nicht.
2024-05-06 19:36:50 +02:00
teaching-material:
de: |
Den Studierenden werden umfangreiche Übungsaufgaben und themenspezifische Dokumente in Stud.IP zur Verfügung gestellt.
author-of-indenture:
de:
used-in:
de: >
Bachelor Informatik, Wirtschaftsinformatik & Digitale Transformation, Verwaltungsinformatik. Eine weitere Verwendung nach jeweiliger Prüfungsordnung ist möglich (z.B. Multimedia-Marketing)"
workload:
de: >
2024-05-06 18:15:43 +02:00
Kontaktzeit/Präsenzstudium: 225
credits:
value: 7.5
form-of-exam:
value: written
spec:
de: "Klausur von 180min"
term:
value: 2
frequency:
value: once_per_year
duration:
value: 1
kind:
value: compulsory
remarks:
de: Modulsprache Deutsch
notes:
de: