- Studierende sind in der Lage, den grundlegenden Aufbau eines Computers sowie dessen Funktionsweise zu beschreiben.
- Gleichzeitig kennen die Studierenden unterschiedliche Anwendungssystemtypen und können diese nach „Funktionsbereichen” und „Anwendergruppen” klassifizieren.
- Darüber hinaus verstehen die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer die Bedeutung von ERP-Systemen für Unternehmen. Sie können mit ausgewählten Modulen des ERP-Systems von SAP umgehen (z. B. Modul „MM”).
- Zudem können Studierende zentrale Diagrammtypen der UML, zur konzeptuellen Modellierung von Anwendungssystemen, anwenden.
- Außerdem kennen sie Einsatzmöglichkeiten sozialer Medien (z. B. soziale Netzwerke, Blogs etc.) zur Unterstützung der betrieblichen Wertschöpfung.
- Studierende können den Begriff „Algorithmus” erläutern und sind mit grundlegenden Techniken zur Beschreibung von Algorithmen vertraut (z. B. Programmablaufplan).
- Letztlich kennen Studierende zentrale Konzepte des Digital Business bzw. E-Governments.
Vorlesungsunterlagen (werden den Studierenden zur Verfügung gestellt)
Die folgende Literatur dient der Vertiefung der Inhalte:
- Laudon, K. C., et al. (2016). Wirtschaftsinformatik:Eine Einführung, Pearson Deutschland GmbH.
- Leimeister, J. M. (2015). Einführung in die Wirtschaftsinformatik, Springer-Verlag.
- Schmid, A. Verwaltung, eGovernment und Digitalisierung:Grundlagen, Konzepte und Anwendungsfälle, 2019
author-of-indenture:
de:
used-in:
de:|
Das Modul ist in den Bachelorstudiengängen „Wirtschaftsinformatik & Digitale Transformation”, „Verwaltungsinformatik/E-Government” und „Multimedia-Marketing” ein Pflichtmodul.
Ferner ist eine Verwendung in anderen Studiengängen möglich, in denen Grundlagen zur Wirtschaftsinformatik vermittelt werden müssen.
prerequisites:
de:Formelle Voraussetzungen bestehen nicht.
workload:
de:>
Kontaktzeit/Präsenzstudium: 60 Stunden; Selbststudium: 60 Stunden; Prüfung und Prüfungsvorbereitung:30Stunden